Ein Blick hinter die Kulissen

26. juillet 2022
Ein Blick hinter die Kulissen, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

ESAF 2022, Markus Portmann

Lust auf einen Ausflug aufs ESAF-Festgelände in Pratteln in der letzten Schulferienwoche? Vom 5. Bis 14.8. hat es noch freie Plätze bei den Baustellenführungen.

Einzelpersonen und Familien können einfach spontan vorbeikommen. Bei grösseren Gruppen danken wir für eine Voranmeldung.

Mehr Informationen und Anmeldung unter esaf2022.ch/baustellenfuehrung

Partager cet article


«Zäme ha – Zäme stah» der offizielle ESAF-Song

15. juillet 2022
«Zäme ha – Zäme stah» der offizielle ESAF-Song, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Tobias Sutter

ESAF-Song – komponiert von Christoph Walter, interpretiert durch Francine Jordi
Unter anderem am sonntäglichen Festakt in der Arena wird «Zäme ha – Zäme stah» zele­briert, die offizielle Festhymne des ESAF Pratteln im Baselbiet. Komponist ist mit Christoph Walter der musikalische Leiter des Festwochenendes, der bereits für das ESAF 2019 in Zug die Festhymne geschrieben hatte. Dem aktuellen OK stellt er ein weiteres würdiges, eingän­gi­­ges Werk zur Nutzung zur Verfügung.

Der Song ist am 15. Juli öffentlich erhältlich. Getragen wir «Zäme ha – Zäme stah» durch die Stimme und Präsenz von Francine Jordi, die seit mehreren Austragungen ein fester Bestandteil des musikalischen Programms der Eidgenössischen Schwing- und Älplerfeste ist. Sie wird auch 2022 konzer­tant im Einsatz stehen.

Hier ist der Song erhältlich.

Tobias Sutter
Partager cet article


Vom Baumstock zum ESAF-Brunnen

13. juillet 2022
Vom Baumstock zum ESAF-Brunnen, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

ESAF2022

Vom Baumfällen, über das Fräsen und Verarbeiten der Brunnentröge, dem Skizzieren und Schnitzen der Brunnenstöcke, bis hin zur Inbetriebnahme eines fertigen Brunnens auf dem Schwingplatz – die Entstehung unserer ESAF-Brunnen mit ihren vielfältigen Figuren zeigen wir euch in diesem Video. Die 15 Brunnenmotive wurden von unseren drei Baselbieter Schnitzern Christof Burkhardt, Reinach, Felix Kündig, Büsserach und Norman Altermatt, Thürnen mit viel Passsion und Freude hergestellt; die gezeigten Tröge vom Forstrevier Angestein, Aesch produziert. Im August 2022 finden die Brunnenanlagen ihren Bestimmungsort mit der Inbetriebnahme in der Arena, Festmeile, im Athletendorf und auf den Festplätzen. Die Brunnen dienen neben der Dekoration auch als Quelle zur Erfrischung für die Besucherinnen und Besucher und werden nach dem ESAF zum Teil an die Spender übergeben oder an Interessenten verkauft.

Partager cet article


Das Festgelände entwickelt sich täglich weiter

13. juillet 2022
Das Festgelände entwickelt sich täglich weiter, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Die Arena ist am entstehen

ESAF2022

In rund sechs Wochen beginnt das Festwochenende des ESAF Pratteln im Baselbiet. Die Bauarbeiten auf dem Gelände in Pratteln laufen dank grossem Einsatz von Partnerunter­nehmen, OK-Mitgliedern, Helferinnen und Helfern und im Besonderen von Armee und Zivilschutz nach Plan. Die Besucherinnen und Besucher reisen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Fest an und dürfen sich schon jetzt auf ein reichhaltiges Unterhaltungs- und Festprogramm freuen. Das Fest­gelände ist für alle kostenlos zugänglich, ebenso das gesamte Unterhaltungs­programm (ausser das ESAF-OPEN-AIR).

Die ersten, grossen Ticketkontingente sind verschickt, der Festführer ist gedruckt, die Auf­richte des Gabentempels erfolgt. Täglich werden auf dem Festgelände die Helferinnen und Helfer, die Armeeangehörigen und der Zivilschutz nach ihren Arbeitseinsätzen verpflegt. Das Festgelände ist zum Leben erwacht, es entwickelt sich täglich weiter. Ähnlich wie virtuell im digitalen, interaktiven Situations­plan (esaf2022.ch/festgelaende) wird vor Ort im Areal laufend Neues erstellt und Angefangenes weitergebaut. Dank der grossen, vielfältigen und fachkundigen Unterstützung von Partner­unternehmen, OK-Mitgliedern, Helferinnen und Helfern und ganz besonders von Armee und Zivilschutz geschieht dies in beeindruckendem Tempo. Alle Arbeiten sind voll im Zeitplan.

Im Bau befinden sich zum Beispiel die Arena sowie die vier 2000er-Festzelte und der Innenausbau des Gabentempels auf dem Festplatz Nord. Demnächst werden die Athleten- und die Besucherbrücke über die SBB-Linie vervollständigt. Im August folgen Schlag auf Schlag die Promotionsstände, die Brunnenanlagen, die Schwingplätze, das Camping und die weiteren beiden Brücken beim Festplatz Süd.

 

Unterhaltungs- und Festprogramm

Das sportlich-festliche und das musikalische Programm des ESAF Pratteln im Baselbiet sind auf der Website esaf2022.ch im Menu «Fest» aufgeschaltet. Es lohnt sich, am ESAF Zeit auch um die Schwingarena herum zu verbringen. Der Zugang zum gesamten Festgelände mit Aus­nahme der Arena ist kostenlos – inklusive Public Viewing mit der Fernseh-Liveüber­tragung aus der Arena. Ein Public Viewing findet auch in Basel auf dem Barfüsserplatz statt. Neben dem Steinstossen (Festplatz West) und dem Hornussen (Giebenach) bieten Schwei­zer Musikgrössen wie Francine Jordi, Christoph Walter, Heimweh, Oesch’s die Dritten, Beatrice Egli und viele mehr (siehe Infobox unten) eine Garantie für beste Unterhaltung auf dem Festgelände. Die Königspartner mit ihren Auftritten, aber auch Sportverbände und Unternehmen der regionalen und nationalen Wirtschaft, Gastroangebote und Marktstände, ein Streichelzoo, der Gabentempel und der Lebend­preisstall sorgen dafür, dass der Aufenthalt am Fest attraktiv und für alle unvergesslich sein wird.

Zum Auftakt des Festwochenendes findet am Donnerstag, 25. August das ESAF-OPEN-AIR statt (esaf2022.ch/esaf-open-air). Nach dem Fahnenempfang am Freitag, 26. August, um 13 Uhr beim Schloss Pratteln startet um 14 Uhr der Festumzug ab der Bahnhofstrasse. Er führt via Schloss in den alten Dorfkern sowie zur Haupt- und Oberemattstrasse und biegt dann in die Krummeneichstrasse in Richtung Festgelände ab. Über 4000 Teilnehmende nehmen die Strecke in Angriff und bereiten den Zuschauerinnen und Zuschauern am Strassenrand ein wunderbares, einmaliges Potpurri aus regionaler Kultur und Vielfalt.

 

ESAF-Song – komponiert von Christoph Walter, interpretiert durch Francine Jordi

Unter anderem am sonntäglichen Festakt in der Arena wird «Zäme ha – Zäme stah» zele­briert, die offizielle Festhymne des ESAF Pratteln im Baselbiet. Komponist ist mit Christoph Walter der musikalische Leiter des Festwochenendes, der bereits für das ESAF 2019 in Zug die Festhymne geschrieben hatte. Dem aktuellen OK stellt er ein weiteres würdiges, eingän­gi­­ges Werk zur Nutzung zur Verfügung. Der Song wird am 15. Juli öffentlich erhältlich sein. Getragen wir «Zäme ha – Zäme stah» durch die Stimme und Präsenz von Francine Jordi, die seit mehreren Austragungen ein fester Bestandteil des musikalischen Programms der Eidgenössischen Schwing- und Älplerfeste ist. Sie wird auch 2022 konzer­tant im Einsatz stehen.

 

Behördliche Überprüfung

Gemäss Polizeigesetz (PolG) des Kantons Basel-Landschaft, Paragraph 52b, steht der Kantonspolizei die Möglichkeit offen, eine Prüfung der Sicherheit von Veranstaltungen aller Art zu veranlassen. Gestützt auf diese gesetzliche Bestimmung hat die Polizei Basel-Land­schaft ein interdisziplinäres Prüfgremium eingesetzt. Vertreten durch Reto Zuber (Vizekom­mandant Polizei Basel-Landschaft und Chef Sicherheitspolizei) und Werner Stampfli (Feuer­wehr-Inspektor Basel-Landschaft) berichtete das Gremium an einer Medienkonferenz des OK über die Ergebnisse und Erkenntnisse seiner Einsichtnahme in die Vorkehrungen des OK ESAF Pratteln im Baselbiet. Reto Zuber führte aus: «Die Überprüfung fand letzte Woche in den Bereichen Abläufe, Crowd Management, Brandschutz, Private Sicherheit und Sanität statt. Aus der Überprüfung resultiert ein gutes Ergebnis. Die überprüften Bereiche sind seriös vorbereitet und führten zu keinen Beanstandungen.»

 

Anreise – Schwerpunkt ÖV

Traditionell nutzt die ESAF-Gemeinde für ihre Anreise zum Festgelände zu einem sehr hohen Prozentsatz den öffentlichen Verkehr – sowohl über die SBB als auch über den Regional­verkehr, deren Angebote abgestimmt auf die Öffnungszeiten des Festwo­chenendes verdichtet und ausgeweitet worden sind. Fahrpläne und Informationen zur Anrei­se sind auf sbb.ch/esaf sowie auf esaf2022.ch/anreisen greifbar. Vom Festbahnhof Pratteln bis zum Festgelände (Festplatz Nord) dauert der Fussweg rund 20 Minuten. Weitere 10 Mi­nuten sind vom Eingang auf das Festgelände bis zur Arena einzuplanen. Das Arena-Ticket berechtigt vom Vortag bis zum Folgetag seiner Gültigkeit zu je einer An- und Rückreise ab einer Schwei­zer Ausgangsstation im GA-Bereich. In dieser Zeitdauer sind auch die Transfers innerhalb des Tarifverbunds Nordwestschweiz (TNW) inbegriffen. Für alle anderen Festbe­sucherinnen und Festbesucher gelten reguläre ÖV-Tarife bzw. ÖV-Abonnemente, wobei innerhalb des TNW für das Festwochenende zum Preis von nur fünf Franken eine pauschale «TNW 2-Tageskarte ESAF» gelöst werden kann.

Zwischen dem 5. und dem 24. August ist für die Gäste der Baustellenführungen und von Gabentempel und Gabenrestaurant die Bushaltestelle «Pratteln Gabentempel» der Linie 80 in Betrieb. «Pratteln, Gabentempel ESAF» ist in der SBB-App anwählbar. Am Festwochen­ende führen die Busse Nr. 80, 81 und 83 sowie das Tram Nr. 14 in die Nähe des Festgelän­des.

Besucherinnen und Besucher mit eingeschränkter Mobilität können auf zwei weitere Möglich­keiten zurückgreifen, um zum Festgelände zu gelangen: einen Taxistand am Prattler Bahnhof (Pratteln Nord) sowie einen Fahrdienst, der in Kooperation mit der IVB Behinderten­transporte zustande gekommen ist. Die IVB stellt u.a. einen Shuttle vom Bahnhof (Pratteln Nord) zum Festgelände sicher. Auch die Informationen dazu sind abgelegt auf esaf2022.ch/anreisen.

Mit fünf Velo-Parkstellen entlang des Festgeländes bzw. 1’800 Stellplätzen ist das Velo­angebot sehr gut ausgebaut (siehe Signalisation vor Ort). Das Autoparking befindet sich in Kaiser­augst, rund fünf Kilometer vom Festgelände entfernt. Die Signalisation ist ab der Autobahn­ausfahrt Rheinfelden West aktiv. Eine vorgängige Buchung ist über esaf2022.ch/parkieren erforderlich. Als Park&Ride beinhaltet sie auch einen Shuttle-Dienst zum Fest­gelände (7 bis 10 Min. Fahrzeit).

 

Regionale und lokale Verkehrsführung

Zusammen mit den kantonalen und lokalen Behörden hat das OK das Management des Aufbaus von Festgelände und Festmeile so organisieren können, dass die Sperrung der Krummeneichstrasse in Richtung Autobahnzubringer von kurzer Dauer bleibt. Die Umleitung durch das benachbarte Gewerbeareal muss nur gerade für Donnerstag, 25. August, 6 Uhr bis Montag, 29. August, 24 Uhr aktiviert werden.

Das OK und die Gemeinde Pratteln haben gemeinsam die weiteren lokalen Strassensperren und Umleitungen definiert, die – zum Beispiel während des Festumzugs – teilweise auch nur von kurzer Dauer sind. Die Prattler Quartiere sind für externen Parkplatz-Suchverkehr geschlossen. Die Gemeinde informiert ihre Bevölkerung mit einer Drucksache und auf ihrer Website.

 

 

 

 

 

ESAF2022
Partager cet article


Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des ESAF mit der Handelskammer beider Basel

11. juillet 2022
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des ESAF mit der Handelskammer beider Basel, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Der Countdown läuft. In weniger als 50 Tagen geht’s los.

Was es noch zu tun gibt? Darüber sprechen HKBB-Präsidentin Elisabeth Schneider-Schneiter und HKBB-Direktor Martin Dätwyler mit OK-Präsident und Regierungsrat Thomas Weber sowie ESAF-Geschäftsführer Matthias Hubeli bei «HKBB on Tour Spezial» – Film ab!

Vielen Dank an unseren offiziellen Wirtschaftspartner Handelskammer beider Basel für die Realisierung dieses spannenden Beitrages.

Alle Infos zu den Supporter Angeboten finden Sie hier!

Partager cet article


Der Kampf um Ruhm und Anerkennung einer Ur-Sportart

21. juin 2022 · Thomas Ditzler
Der Kampf um Ruhm und Anerkennung einer Ur-Sportart, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Ein Hornusser in Aktion

ESAF 2022

Hornussen zählt, wie das Schwingen, zu den traditionellen Schweizer Sportarten. Am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Pratteln feiert Ende August das Mannschaftsspiel ein Comeback – ganz zur Freude der einzigen Hornussergesellschaft im Baselbiet.

Mit bis zu 300 Stundenkilometer wird der «Nouss», das Spielgerät der Hornusser, auf dem Stuelboden oberhalb Tenniken bei einem Meisterschaftsspiel jeweils durch die Luft geschlagen. Seit bald 100 Jahren betreibt die Hornussergesellschaft Tenniken (HG) diese traditionelle Sportart. Während Hornussen unter anderem im Berner Mittelland weitverbreitet ist, sind die Tenniker (2. Liga) nördlich der Jurakette praktisch die einzig verbleibende Gesellschaft. Die Oberbaselbieter kämpfen Saison für Saison nicht nur um Meisterschaftspunkte, sondern auch um den eigenen Nachwuchs und die Anerkennung in der breiten Bevölkerung.

Der Kampf um Ruhm und Anerkennung einer Ur-Sportart – Abschlag der Nouss   ESAF 2022 | Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Abschlag der Nouss

ESAF 2022

Im grossen Scheinwerferlicht

Ganz anders wird dies Ende August sein. Am ESAF Pratteln im Baselbiet gehört Hornussen, neben dem Schwingen und Steinstossen zu den drei Sportarten, die ihre Sieger erküren wird. Hornussen wird dann im grossen Scheinwerferlicht stehen. Dass die Ur-Schweizer Sportart in Pratteln präsentiert wird, ist nicht selbstverständlich. «Es ist dem jeweiligen ESAF-Organisator überlassen, ob unser Sport ins Angebot aufgenommen wird», sagt Adrian Oberer, Vorstandsmitglied bei der HG Tenniken.

Meistens hängt es mit den Platzbedingungen zusammen.  Wenn man bedenkt, dass das Spielfeld, das sogenannte Ries, mindestens 300 Meter lang und rund 15 Meter breit sein muss. So wurde beispielsweise am letzten «Eidgenössischen» 2019 in Zug auf die Hornusser-Wettkämpfe verzichtet. «Umso schöner und spezieller, dass es am ESAF in unserer Region wieder geklappt hat», kommentiert Oberer das Comeback seiner Sportart vor der eigenen Haustür.

20 Gesellschaften in Pratteln dabei

Ähnlich wie beim Schwingen, wird am ESAF-Hornusserfest nur eine kleine Anzahl von Auserkorenen teilnehmen dürfen. Nur gerade 20 Gesellschaften werden auf der Anhöhe auf Giebenacher Boden, unmittelbar neben Pratteln, antreten können. «Die Startplätze werden vom Eidgenössischen Hornusserverband auf die vier Zweckverbände verteilt», erklärt Adrian Oberer. 2010 in Frauenfeld kamen die Tenniker in den Genuss einer Teilnahme. In diesem Jahr werden sie vor allem die Organisatoren bei der Durchführung der Wettkämpfe vor Ort unterstützen und so ihren Teil dazu beitragen.

Da bei einem ESAF die Stärkeklassen der jeweiligen Hornussergesellschaften vermischt werden, sei der sportliche Stellenwert dieses Turniers für die Hornusser nicht vergleichbar mit dem eigentlichen Eidgenössischen Hornusserfest. Dieses findet ebenfalls alle drei Jahre statt und gilt als eigentlicher Höhepunkt im Kalender. «Es ist trotzdem immer wieder speziell, wenn wir unsere Sportart an einem ESAF präsentieren dürfen», so Oberer. Gerade auch deshalb, weil eine ESAF-Teilnahme für die jeweiligen Hornussergesellschaften äusserst selten ist.

Mischung aus Einzel- und Mannschaftssport

Auch wenn die Sportart auf eine lange Tradition zurückblicken kann und zeitweise auch als Ur-schweizerische Sportart betitelt wird, ist sie heute nicht mehr überall gleich stark verbreitet. Dabei hat das Hornusserspiel durchaus auch seinen Reiz. «Es ist eine Mischung aus Einzel- und Mannschaftssport», erklärt Adrian Oberer. Während im Angriff beim Schlagen jeder Spieler versucht, den Nouss möglichst weit ins Ries zu schlagen und so für sein persönliches und das Mannschafts-Konto Weitenpunkte zu sammeln, liegt es an der gegnerischen Gesellschaft als Team zu versuchen den Nouss zu stoppen, ehe er im Spielfeld landet.

Für die Verteidigungsarbeit, das sogenannte Abtun, benutzen die Hornusser ihre Holz-Schindeln.  «Das Verteidigen des eigenen Rieses hat beim Hornussen Priorität», sagt Adrian Oberer. Wird nämlich ein Nouss im eigenen Feld nicht abgefangen, kassiert das Team eine «Nummero». Diese wird höher gewertet als die geschlagenen Weitenpunkte.

Die Nummeros können durchaus einen Faktor über Sieg und Niederlage haben. «Eine Nummero ist vergleichbar mit einem Gegentor im Eishockey», so Oberer. Im Hornussen ist es aber nicht das primäre Ziel, ein solches «Tor» dem Gegner einzustecken. Vielmehr will man für seine Gesellschaft beim Schlagen möglichst viele Weitenpunkte sammeln.

Ein Mehr-Generationen-Sport

Wer einmal selber einem Hornusserspiel beigewohnt hat, der merkt sehr rasch, dass es sich dabei auch um ein Mehr-Generationen-Sport handelt. «Die Gesellschaften können alterstechnisch sehr durchmischt sein», sagt Oberer und ergänzt, dass aktive Hornusser von 16 bis über 70 Jahre alt sein können. Obwohl die Sportart primär von Männern ausgeübt wird, gebe es auch vereinzelt Frauen, die bei Hornussergesellschaften mitspielen. «Vor allem im Nachwuchsbereich sind Mädchen keine Seltenheit», sagt der Nachwuchsverantwortliche der HG Tenniken.

Agil und ein gutes Auge

Ein guter Hornusser zeichnet sich durch seine Koordination aus. Beim Schlagen mit dem Stecken, der aus Kohlefaser besteht und am Ende mit einem Holz-Träf bestückt ist, ist es essenziell, dass der Nouss präzise und kraftvoll geschlagen wird. Braucht der Spieler beim Schlagen seine Schnellkraft, gilt es beim Abtun im Feld, dass er agil ist und ein gutes Auge für den Nouss in der Luft hat. «Er muss die Flugbahn der Nouss einschätzen können, um so seinem Team zu helfen», sagt Oberer.

Welcher der 20 Gesellschaften dies am ESAF-Hornussen am besten gelingen wird, wird sich spätestens am Samstag, 27. August um 16 Uhr zeigen. Dann findet die Rangverkündigung in einem der Festzelte auf dem ESAF-Festgelände statt. Ganz bestimmt auch in Anwesenheit einiger Tenniker Hornusser, die sich vor allem über die grosse Präsenz ihrer Sportart im eigenen Kanton freuen.

ESAF2022
Partager cet article


Connexion sûre en toutes situations: Swisscom est partenaire des rois de la lutte à la FFLS

17. juin 2022
Connexion sûre en toutes situations: Swisscom est partenaire des rois de la lutte à la FFLS, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Swisscom

La Fête fédérale de lutte suisse et des jeux alpestres est l’événement de tous les superlatifs. Environ 400 000 personnes sont attendues du 26 au 28 août à Pratteln. La FFLS a reconnu depuis longtemps l’utilité de la numérisation pour élargir le champ des possibles. En partenaire des rois de la lutte, Swisscom aide à exploiter toutes les opportunités de la Suisse interconnectée..

Pour le comité d’organisation et ses partenaires, le travail commence bien avant l’arrivée des premiers invités à Pratteln. Car il ne s’agit pas simplement de commander des saucisses ou de trouver les bons articles pour les fans, il faut surtout préparer le site pour garantir le bon fonctionnement de la manifestation tout le week-end. «Cette année encore, en partenaire de longue date, nous soutenons la FFLS de A à Z, qu’il s’agisse de technique audiovisuelle ou encore de régie vidéo centrale», déclare Jürgen Lochbrunner, General Project Manager Events chez Swisscom Broadcast. Swisscom porte la responsabilité technique globale et assure la téléphonie, la communication mobile, le WLAN et l’Internet Highspeed. Pour les visiteuses et visiteurs, mais surtout pour toutes les équipes en coulisses, car elles ont besoin de solutions bien spécifiques.

Moelle épinière et cerveau

Près de 40 km de câbles à fibre optique sont actuellement déployés sur le site de Pratteln. Ils constituent l’épine dorsale de toutes les solutions techniques mises en œuvre. Deux raccordements en fibre optique uniques permettent aux lignes d’être géoredondantes. En cas de panne en un endroit, le réseau bascule sur l’autre liaison.

«Notre réseau événementiel temporaire est destiné aux associations de lutte et à tous les partenaires», déclare Lochbrunner. Cela inclut les divers sponsors, mais aussi les restaurateurs ou encore la télévision suisse. Système de caisse, transmission des signaux vidéo, technique audio et éclairage, ravitaillement logistique des articles de fans et boissons – de nos jours, peu de choses fonctionnent sans connexion Internet. Et pour la SRF, les divers écrans LED sur le site, le Public Viewing sur la Barfüsserplatz à Bâle ou les caméras de surveillance, là encore une transmission de parfaite qualité s’impose. «À la régie centrale de Swisscom, nous collectons tous les signaux vidéo avant de les redistribuer. Si le réseau optique constitue la moelle épinière, notre régie centrale est le cerveau du système.»

Connexion sûre en toutes situations: Swisscom est partenaire des rois de la lutte à la FFLS | Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Plus de sécurité grâce à la numérisation

Les services d’intervention d’urgence au poste de commandement (p. ex. la police ou les secours) sont eux aussi desservis. Grâce aux caméras de surveillance de Swisscom Broadcast, ils sont en mesure d’identifier tout problème dans le flux de visiteurs. Ils peuvent ainsi le dévier afin d’éviter une agglutination ou pire, un mouvement de panique. Cela facilite également l’évacuation.

«L’ensemble du CO et le centre de presse ont bien sûr besoin de postes de travail pour orchestrer ou suivre tout ce qui se passe», ajoute Jürgen Lochbrunner. «Nous leur avons donc mis en place ces postes de travail temporaires – moniteur, connexion Internet, tout y est. Ils n’ont plus qu’à s’asseoir et à travailler.»

 

Mais Swisscom fournit aussi toute une série d’autres éléments clés pour la réussite de la FFLS: par exemple la gestion complète des participants pour les VIP, le personnel, les athlètes ou les médias, ou encore les émetteurs radio pour permettre aux équipes et au CO de rester toujours en contact. Grâce à une solution «push-to-talk», communiquer est ultrasimple, car ces terminaux modernes ressemblent davantage à des smartphones. Il est ainsi possible de parler et discuter, mais aussi d’envoyer des messages ou des photos.

«Pour nous, la FFLS est l’un des événements majeurs de l’année», se réjouit Lochbrunner. «Et puis nous sommes si bien assortis. Car la Suisse, ce n’est pas simplement les vaches, le chocolat et les montres, c’est aussi à la fête de la lutte et Swisscom!»

Connexion sûre en toutes situations: Swisscom est partenaire des rois de la lutte à la FFLS | Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Plus connectés que jamais

À la FFLS, c’est toute la Suisse qui se retrouve: jeunes et moins jeunes, ville et campagne, modernité et tradition – tous les contraires sont présents. Mais aussi opposés soient-ils, la FFLS les réunit. Et c’est précisément la mission de Swisscom depuis toujours, «relier» est notre cœur de métier, au sens propre. Passez nous voir sur notre stand sur place pour découvrir la Suisse dans tout ce qu’elle a de surprenant et de fédérateur.

Partager cet article


Von Brücken, Passerellen und vielen helfenden Händen

16. juin 2022 · Conny König
Von Brücken, Passerellen und vielen helfenden Händen, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

ESAF 2022

Letzte Woche haben Angehörige der Armee ihre Arbeit auf dem Festgelände aufgenommen. Die erste von drei Brücken über den Hülftengraben im Bereich Festplatz Süd ist im Bau und geht bereits am 20. Juni in Betrieb. Sie verbindet den Parkplatz für alle Helferinnen und Helfer während der Aufbauphase mit dem Festgelände. Es sind aber noch weitere Arbeiten im Gang: Der Gabentempel hat bereits seine Aufricht-Tanne erhalten und die Teile der Arena werden angeliefert. Nächste Woche startet zudem der Bau der Fussgängerbrücke über die Bahnlinie im Bereich Festplatz Süd mit Verbindung zum Festplatz West.

 

Drei Brücken über den Hülftengraben

Die aktuell entstehende Brücke über den Hülftengraben, die von 15 Armeeangehörigen gebaut wird, dient am Festwochenende Ende August als Verbindung zum VIP-Parkplatz. Es kommen noch zwei weitere Brücken in diesem Teil des Festgeländes dazu, die kurz vor dem Fest eingebaut werden. Damit baut die Armee insgesamt drei Bücken über den Hülftengraben: Zwei dienen einer allfälligen Evakuation und eine dritte stellt die Logistik sicher und bietet auch Rettungsfahrzeugen Zugang zum Festgelände.

 

Verpflegung im Gabenrestaurant

Die ersten Zivilschutzangehörigen haben ihre Arbeiten ebenfalls aufgenommen. Sie bauen zurzeit das Gabenrestaurant auf, das in der Phase vor dem Fest für die Verpflegung aller Helferinnen und Helfer genutzt wird. Selbstverständlich stehen auch bereits die ersten WC-Anlagen bereit.

 

Passerelle und Arenabau durch die Armee

Nächste Woche beginnen die Arbeiten für die erste Fussgängerbrücke über die Bahnlinie, die als Verbindung zwischen dem Festplatz Süd und dem Festplatz West dient. Ab Montag, 27. Juni geht es dann so richtig los: Während rund sechs Wochen bauen 75 Armeeangehörige zusammen mit Mitarbeitenden der Firma Nüssli die Arena. Unterstützt wird das Team von Einheiten des Zivilschutzes, von Staplerfahrerinnen und Staplerfahrern und von freiwilligen Helferinnen und Helfern.

 

Grosse Unterstützung des Zivilschutzes

Der Zivilschutz startet aktuell mit 15 Personen und unterstützt in der intensivsten Zeit der Auf- und Abbauphase die Organisation mit bis zu 100 Personen. Neben dem Bau des Gabenrestaurants sind sie auch für das Verlegen der Bodenschutzplatten zuständig. Am Festwochenende sind rund 400 Angehörige des Zivilschutzes im Einsatz. Sie gewährleisten einen reibungslosten Ablauf, sei es im Bereich der Personenlenkung, in der Verkehrsregelung und vielen weiteren Unterstützungsaufgaben.

 

ESAF 2022
Partager cet article


Gemeinsam zugunsten der Umwelt

14. juin 2022 · Marion Tarrach
Gemeinsam zugunsten der Umwelt, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

ESAF 2022

Unser OK bekennt sich zur Verpflichtung, sorgsam mit Umwelt und Ressourcen umzugehen. Wir unternehmen einiges, um unserer Verantwortung gerecht zu werden. Auch jede Besucherin und jeder Besucher ist Teil unseres Konzepts – bitte hilf mit, damit wir zusammen ein sauberes Fest feiern und danach möglichst viele Umweltprojekte realisieren können!

 

In Kürze:

  • Ein Bodenschutz- und Abfallkonzept stellt sicher, dass wir das Festgelände so an die Landwirte und Eigentümer zurückgeben können, wie es uns übergeben worden ist.
  • Das Sägemehl des Schwingwettkampfs wird nach dem Fest zu Pflanzenkohle als Bodenveredler transformiert, der langfristig rund 33 Tonnen CO2 bindet
  • Auf dem Festgelände stellen wir eine Hecke in ökologisch hochwertiger Form wieder her und werten einen Waldrand auf.
  • Neben einem Eichenhain in Maisprach und einem Schwalbenhotel in Pratteln entstehen dank der Mitwirkung aller Besucherinnen und Besucher möglichst viele weitere, regionale Umweltprojekte.
  • Zentrale Umweltmassnahmen betreffen den Verkehr, sowohl bezüglich An- und Rückreise, aber auch beim Zirkulieren in der Festregion. Darüber informieren wir in einem späteren Newsletter.

Ein Gross­anlass, der in einer vorher weitgehend unbebauten Landwirtschaftszone realisiert wird, kann kein umfassend nachhaltiges Ereignis sein. Wir versuchen, die Auswir­kungen auf ein Minimum zu reduzieren. Insbesondere fördern wir mit regiona­len Umweltprojekten die Biodiversität und wollen eine langfristig positive Wirkung für die Natur erreichen.

 

Den Boden schützen, das Gelände wiederherstellen

Das ESAF Pratteln im Baselbiet entsteht in einer Landwirtschaftszone, die vollständig erschlossen werden musste. Ein Bodenschutzkonzept ist Bestandteil der Bewilligungen, um das Gelände in einem intakten Zustand zurückgeben zu können. Verschiedene Pisten wurden deshalb mit Kies geschüttet und mit Schwarzbelag bedeckt oder mit Schwerlastplatten versehen. Mit solchen Massnahmen wird sichergestellt, dass sich die Gewichte über eine grössere Auflagefläche verteilen und sich der Boden darunter nicht allzu stark verdichten kann. «Der Boden darf nicht mit schweren Fahrzeugen befahren werden», meint dazu Urs Hess, Leiter Abteilung Infrastruktur im OK. «Wir rüsten sämtliche Eventbauer mit einem entsprechenden Merkblatt aus und erstellen für sie auch eine Video-Anleitung zum Verhalten auf dem Festgelände. Wir geben das Land so zurück, wie wir es angetroffen haben.»

Teil des Bodenschutzkonzepts ist auch die Abfallentsorgung, mit der verhindert wird, dass Fremdstoffe auf dem Boden zurückbleiben. Selbstverständlich geht es nicht nur um das «Danach», ums Aufsammeln liegengelassener Materialien. Über Recycling- und Abfallstationen kann uns jede Besucherin und jeder Besucher durch das individuelle Verhalten am Festwochenende massiv darin unterstützen, dass das ESAF Pratteln im Baselbiet als sauberer Grossevent in Erinnerung bleiben wird. Erfahrungsgemäss schlägt ein Schwingfest dabei andere Grossanlässe um Längen. Lasst es uns genauso machen und dafür sorgen, dass der Abfall gar nicht erst in Kontakt mit dem Boden kommt!

 

Von Sägemehl zu Pflanzenkohle – ein zweites Leben für die Schwingplätze

Das Schwingen findet Ende August auf sieben Sägemehlringen statt, die auf dem Sportrasen im Innenraum der Arena zu liegen kommen. Dafür braucht es 245 Kubikmeter Sägemehl, das aktuell in Zeglingen (BL) produziert wird. Doch wohin damit nach dem Anlass? Wir werden daraus Pflanzenkohle produzieren und einen mehrfachen weiteren Nutzen entstehen lassen. Mittels Pyrolyse (einer Hitzebehand­lung weitgehend ohne Sauerstoff) findet eine Transformation statt. Während des Verfahrens entstehen Wärme und Energie und es bleibt Kohle übrig, die sich als Bodenveredler in der Landwirtschaft einsetzen lässt und rund 33 Tonnen CO2 langfristig bindet.

 

Zugunsten der Biodiversität direkt vor Ort

Durch das Festgelände zog sich eine Hecke, die sich rund um eine Panzersperre gebildet hatte. Die Hecke und ein Teil der Betonelemente mussten entfernt werden, um die Arena platzieren und bauen zu können. Nach dem Fest wird dieser Grünbereich gemäss unserem Leiter Stabsstelle Nachhaltigkeit, Philipp Schoch, in einer ökologisch deutlich wertvolleren Art wieder aufgebaut: «Bisher bot die Hecke nur eine geringe Vielfalt an Pflanzen. Nach dem Fest werden wir gezielt einheimische Pflanzen einbringen, das heisst rund 680 neue Sträucher von 27 Arten pflanzen. Es sollen auch Steinhaufen, Altholzinseln und sogenannte Ruderalflächen entstehen. Dies sind ‘nackte’, brachliegende Bodenflächen, in denen sich eine ganze spezielle Gemeinschaft von Pflanzen, Pilzen und Kleintieferen ansiedeln kann.» Die Panzersperre wird nach dem Fest instand gestellt, die einzelnen Zähne an ihren «alten» Standort zurückversetzt.

Ebenfalls eine Aufwertung für die Pflanzen- und Tierwelt erfährt ein angrenzender Waldrand in Richtung Erli. Er wird gelichtet und gestuft. Speziell in intensiv genutzten Bereichen wirken sich naturnahe Lebensräume positiv auf die Biodiversität aus. Gestufte Waldränder bilden einen fliessenden Übergang ins Agrarland und sind damit für den Wildwechsel sehr wichtig. Sie weisen eine hohe Artenvielfalt auf und bieten lichtbedürftigen Sträuchern sowie Insekten und Vögeln einen wertvollen Lebensraum. Nicht zuletzt sind solche Vernetzungsachsen auch für das Landschaftsbild eine Bereicherung.

 

Projekte mit Unterstützung der Festbesucherinnen und -besucher

Das OK realisiert weitere Umweltprojekte, um die Auswirkungen des ESAF vor Ort auszugleichen. In Maisprach entsteht ein Eichenhain mit rund 50 Bäumen. In Pratteln wird ein Schwalbenhotel realisiert und die Nachbargemeinden dürfen sich auf einzelne Eichenbäume als Spende freuen.

Weitere Umsetzungen in Koordination mit einem Fachbüro hängen vom Festverlauf ab. Die Besucherinnen und Besucher des Festgeländes werden motiviert, ein Festabzeichen zu erwerben, mit dem sie ihre Identifikation zeigen, aber auch einen Beitrag an die öffentlich zugängliche, frei genutzte Infrastruktur des Festgeländes leisten. 1 Franken pro verkauftes Abzeichen äufnet einen Umweltfonds des ESAF, mit dem nach dem Fest regionale Projekte in entsprechender Höhe realisiert werden. Das gleiche System gilt bei einem Verzicht auf die Rückzahlung des Glasflaschendepots (an einer der sechs Rückga­bestellen) und bei Buchung eines Parktickets.

 

Der Verkehr als zentraler Umweltfaktor

Eine der zentralen Umweltmassnahmen ist die Verkehrsführung. Das OK zielt mit verschiedenen Aktionen auf einem ÖV-Anteil von mindestens 80 Prozent ab. Rund 1800 Velostellplätze stehen zur Verfügung – und lediglich eine Parkgelegenheit für Autos in Kaiseraugst, die mit Park & Ride an das Festgelände angebunden ist. Über die Verkehrsführung informieren wir zu einem späteren Zeitpunkt.

 

 

ESAF 2022
Partager cet article


Thomas Weber im Telebasel Talk zum Thema Sicherheit

11. juin 2022
Thomas Weber im Telebasel Talk zum Thema Sicherheit, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

ESAF 2022

OK-Präsident Thomas Weber ist am 10. Juni 2022 im Talk auf Telebasel aufgetreten und hat zum Thema Sicherheit rund ums ESAF Pratteln im Baselbiet Stellung genommen.

Partager cet article


Malheureusement, votre browser (Internet Explorer) n'est plus à jour, ce qui peut entraîner des erreurs d'affichage. Installez un autre navigateur.

Comment ça marche?Dissimuler