Tag der lebendigen Traditionen Nr. 4/5

13. septembre 2022
Tag der lebendigen Traditionen Nr. 4/5, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Am Sonntag, 18. September 2022 findet auf dem Landgut Castelen bei Augusta Raurica ein Weiterbildungstag mit diversen Kursen zu Kommunikation, Finanzen, Recht, Digitalisierung und weiteren Themen statt.

Es hat noch Platz in den Kursen, Anmeldungen sind auch kurzfristig möglich. Die Teilnahme an den Kursen ist für Aktive aus dem Bereich der lebendigen Traditionen kostenlos, das Mittagessen ist inklusive. Anmelden kann man sich unter https://bit.ly/TdlT2022.

Das Kursprogramm ist Teil des Tag der lebendigen Traditionen N°4/5. Es steht allen offen – unabhängig davon, ob sie im Bereich der lebendigen Traditionen engagiert sind oder nicht.

Partager cet article


Zäme ha – zäme stah im offiziellen Schlussfilm

1. septembre 2022
Zäme ha – zäme stah im offiziellen Schlussfilm, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

ESAF Pratteln im Baselbiet

Der Innerschweizer Joel Wicki feiert am Eidgenössischen Schwing- und Älpler­fest Pratteln im Baselbiet seinen grössten sportlichen Erfolg, nachdem er 2019 im Schlussgang noch unterlegen war. Erfolgreich verlief das Fest auch für das Organisations­komi­tee. Volksfest-Stimmung auf dem Festgelände, spannende Sägemehl-Duelle in der Arena und über 400’000 Besucherinnen und Besucher sorgten während vier Tagen für ein Fest der Superlative. Doch was sind Zahlen gegenüber Bildern, vor allem den inneren, persönlichen… In unserem Schlussfilm blicken wir zurück auf viele wunderbare Erlebnisse, viele Emotionen und ein einmaliges Fest am ESAF Pratteln im Baselbiet. Vielen Dank an unseren Filmer Beni Forter für die tolle Arbeit.

Partager cet article


Das Buch zum ESAF Pratteln im Baselbiet – jetzt vorbestellen!

31. août 2022
Das Buch zum ESAF Pratteln im Baselbiet – jetzt vorbestellen!, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

swiss-image.ch/Photo Andy Mettler

Im Oktober erscheint im Friedrich Reinhardt Verlag das offizielle Buch zum ESAF Pratteln im Baselbiet. Auf 260 Seiten werden nochmals die Höhepunkte präsentiert, mit Hintergrundfotos, die anderenorts nicht zu sehen sein werden. Das Buch zum Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet ist das Standardwerk zum grössten Sportevent des Jahres 2022 in der Schweiz.

Das offizielle Buch zum Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2022 – Ein Fest für alle Sport- und Eventfans.

 

Jetzt Buch hier vorbestellen:
Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2022

Das Buch zum ESAF Pratteln im Baselbiet – jetzt vorbestellen! | Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022
Partager cet article


… dann kniet er nieder, um als König wieder aufzustehen

29. août 2022
… dann kniet er nieder, um als König wieder aufzustehen, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Joel Wicki an seiner ersten Medienkonferenz als Schwingerkönig

ESAF Pratteln im Baselbiet, Foto Barbara Sorg

Kaum ist das Sägemehl abgeklopft, geht es für Schwingerkönig Joel Wicki Schlag auf Schlag: Krönung, Munientgegennahme, schliesslich der Gang durchs Spalier der Tausenden zur Königsmedienkonferenz.

Wenn einer das Recht hat, auf sich warten zu lassen, dann ja wohl der König. Schliesslich geht es mit der Krönung um seine erste Amtshandlung. Ausserdem musste Joel Wicki ja auch zünftig arbeiten für diesen Titel. Alpiger, Rychen, der entfesselte Lokalmatador Odermatt – und gleich zweimal Matthias Aeschbacher schickte er zu Boden. Unter anderem.

Letzteren das zweite Mal im Schlussgang – nach packenden 12.41 Minuten. Dieser legte den Wicki dabei ein ums andere Mal ins Sägemehl, und bevor sich das Blatt doch noch wendete, war es der Emmentaler, der wie der sichere Sieger ausgesehen hatte. Doch nun steht er da unten, Joel Wicki, bereit, sich den Kranz auf den Kopf setzen zu lassen. Geduscht und frisch herausgeputzt.

Und wie er da steht, dem Kranz entgegenfiebert, schweift sein Blick in die Arena, geradewegs so, als könnte er es noch immer nicht glauben. Joel Wicki richtet noch einmal die Ärmel, wischt sich schnell den Schweiss von der Stirn, dann eilt er auch schon auf die Bühne in der Mitte der Arena, wo ihn die Ehrendamen erwarten.

Nach einem kurzen Augenblick der Besinnung mit den Händen in die Hüfte gestemmt, kniet er schliesslich nieder, um als König wieder aufzustehen. Ein letztes Mal reckt er die Faust in den Baselbieter Himmel, um Siegermuni Magnus in Empfang zu nehmen. Einer der ersten Gratulanten, OK-Präsident Thomas Weber lässt die Gelegenheit nicht ungenutzt verstreichen, ein Selfie mit dem neuen Regenten zu schiessen.

Dann geht es schnell weiter übers Athletendorf bis zum Medienzentrum. Eskortiert von vier strammen Schwingern wird Joel Wicki auf dem minutiös durchgetimten Königsweg neben Trainer Daniel Hüsler und Manager Michael Schiendorfer auch von ESV-Ressortleiter Kommunikation Michi Saner und von Conny König, der Stv. Leiterin Kommunikation im OK ESAF Pratteln im Baselbiet begleitet. König mit König sozusagen. Joel Wicki geniesst es, von seinen Schwingerfreunden und den Fans erste Gratulationen entgegenzunehmen. Man sieht ihm an, dass er sich in diesem Moment noch nicht richtig vorstellen kann, was dank des Königstitels nun alles passiert mit ihm.

Aber auch wenn Joel Wicki an seiner ersten grossen Medienkonferenz ein wenig ins Schwitzen kommt, gibt er souverän Auskunft und wirkt doch schon ein wenig gefasster als noch kurz nach dem Schlussgang. Nein, er habe im Vergleich zur Schlussgangniederlage in Zug vor drei Jahren eigentlich nichts anders gemacht, sogar das gleiche Küchenteam habe sich um die Innerschweizer Schwinger gekümmert. Und nein, ebenjene Niederlage habe während dieses Schlussgangs nicht in seinem Kopf herumgespukt.

Nun freue er sich aufs Feiern. Und zwar nicht zuhause im Entlebuch, sondern hier in Pratteln. Joel Wicki verbringt seinen ersten Abend als König auf dem ESAF-Gelände. In Zug vor drei Jahren sei er viel zu früh – und müde – abgereist. «Dieses Mal will ich das Fest noch geniessen.» Was nach dem wohlverdienten Festsieg natürlich auch einfacher ist.

Wahrscheinlich kannten die meisten Pratteln im Baselbiet vor allem als Vorort von Basel, als Autobahnausfahrt und Heimat der «Windrose». Nun ist Pratteln Königsmacherin, und mindestens die zahllosen Innerschweizer, die nach 1986 endlich wieder einen König stellen, werden Pratteln im Baselbiet in ganz besonderer Erinnerung behalten. Allen voran natürlich der König höchstpersönlich: Joel Wicki.

ESAF Pratteln im Baselbiet, Fotos Barbara Sorg
Partager cet article


Der Schlussgang in Bildern

28. août 2022
Der Schlussgang in Bildern, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Swiss-Image, Andy Mettler

Was für ein Schlussgang! Fast 13 Minuten ging es, bis die Schweiz einen neuen König hatte.

Swiss-Image, Andy Mettler
Partager cet article


Ohne die «Hälfer» läuft am ESAF nichts

28. août 2022
Ohne die «Hälfer» läuft am ESAF nichts, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

ESAF Pratteln im Baselbiet, Fotos: Barbara Sorg

Sie sind nicht zu übersehen mit ihren roten T-Shirts: Die über 6’000 «Hälfer» sind überall dort, wo Hilfe gebraucht wird. Ob beim Aufbau der Festarena, beim Einweisen in den Campingplatz oder beim Zusammenlesen der Pferdegagel – ohne die Hälfer wäre ein Grossanlass wie das ESAF nicht durchführbar.

Einer von ihnen ist Lukas Schaub aus Pratteln: «Wir sind eine eingeschworene Gruppe von Freunden und es ist ein tolles Gefühl, mit dabei zu sein und zum Gelingen des Fests beitragen zu dürfen. Wir haben die Signalisation beim Campingplatz aufgestellt und in den Massenunterkünften die Folierungen eingerichtet. Vom Festumzug wird mir sicher in Erinnerung bleiben, dass meine beiden Kinder mitlaufen durften. Der jüngere Sohn durfte sogar ein Schild tragen.»

Mit Schwung und Herz dabei

Esther Werren aus Wädenswil ist nach dem ESAF in Zug vor drei Jahren bereits zum zweiten Mal mit dabei. Sie ist ein alter Hase, wenn es um Freiwilligeneinsätze geht. Ob beim «Ironman Switzerland» oder beim Limmatschwimmen in Zürich, Esther stellt sich stets in den Dienst der Teilnehmer und Besucherinnen. «Schwinger und Triathleten sind ganz unterschiedliche Charaktere. Ironmen- und -women sind extrem fokussiert, leben während des Events in ihrem eigenen Tunnel. Die Schwinger sind zwar auch konzentriert, bleiben aber offen und bodenständig.»

Mehr Wertschätzung – vielen Dank!

«Ich wünsche mir allerdings manchmal, dass unserer Arbeit mehr Wertschätzung entgegengebracht wird», sagt Esther. «Denn ohne stille Helfer gäbe es schlicht und einfach keine grossen Feste, deshalb leiste ich hier gerne meinen Beitrag.»

ESAF Pratteln im Baselbiet, Fotos: Barbara Sorg
Partager cet article


Gehört zum ESAF wie das Sägemehl zur Arena: Camping

28. août 2022
Gehört zum ESAF wie das Sägemehl zur Arena: Camping, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Swiss-Image

Das Übernachtungsangebot am ESAF ist gross. Neben den Unterkünften in Turnhallen, der Übernachtung bei Freunden oder im Hotel bietet der Campingplatz viele Vorteile für die Schwingfans.

Es gibt für jedes Bedürfnis ein Campingangebot. Direkt unterhalb der Arena an der Ergolz gibt es einen Platz für die klassischen Camper. Erstmalig kann man sich nach dem Tag in der Arena auch ein kühles Getränk aus dem eigenen Kühlschrank gönnen: Die Plätze sind mit Stromanschluss ausgerüstet. «Diese Plätze sind zwar die teuersten, waren aber bereits letzten Dezember komplett ausgebucht», sagt Stefan Schröder, OK-Mitglied und verantwortlich für die Campingplätze.

Nebenan ist der Zeltplatz, wo rund 3’700 Personen in ihren Zelten die Nacht verbringen. Die Autos müssen ausserhalb geparkt werden, da das Gebiet an der Ergolz Wasserschutzgebiet ist.

Gehört zum ESAF wie das Sägemehl zur Arena: Camping | Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Dorfplatz auf dem Camping

Auf dem Zeltplatz A gibt es campingmässig noch eine Steigerung: Auf dem Areal A2 werden die Plätze gleich als Parzellen vermietet. Zum Beispiel an den Schwingclub aus Flawil. Im 30 Meter langen Festzelt schlafen die 250 Gäste in drei Ebenen übereinander in Zivilschutzbetten. Zusätzliche gibt es ein eigenes Verpflegungsangebot und eine Bar. «Es macht einfach Spass, hier zu sein. Wir sind schon an mehreren ESAF dabei gewesen und geniessen die Atmosphäre. Etwas schade ist der lange Fussweg in die Arena. Und was uns wichtig ist: Hier gibt es keinen Abfall, wir passen auf, dass nichts rumliegt», sagt David Roth, der Organisator dieses Camps im Camp. «Leider hat Giger heute keinen guten Tag erwischt… aber abgerechnet wird bekanntlich erst am Schluss. Wer weiss, was bis dann noch passiert», sagt er mit einem Schmunzeln.

Gehört zum ESAF wie das Sägemehl zur Arena: Camping | Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Camping für alle, auch für Menschen mit Beeinträchtigung

Menschen mit eingeschränkter Mobilität wohnen auf dem eigens für sie eingerichteten Zeltplatz, ebenfalls im Sektor A. Neun Plätze sind dort vermietet, es gibt extra Stromanschlüsse, um auch medizinische Geräte anschliessen zu können. Das Shuttletaxi, das über den rollstuhlgängigen Weg erreichbar ist, bringt die Gäste direkt zur Arena.

Die Welt des Campings ist sicher eine eigene, sie gehört aber zum ESAF dazu und beherbergt die Schwing- und Partyfans gleich beim Festareal. Und auch wenn am Sonntagabend die Übermüdung keine Grenzen mehr kennt: Das Fest, das gefeiert wurde, bleibt unvergessen.

Gehört zum ESAF wie das Sägemehl zur Arena: Camping | Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022
Swiss Image / ESAF Pratteln im Baselbiet
Partager cet article


Endlich ist die Fahne da

28. août 2022
Endlich ist die Fahne da, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Swiss Image

Mit der Übergabe der ESAF-Fahne ist der offizielle Festakt ein Highlight an jedem «Eidgenössischen». Bis zum ESAF 2025 Glarnerland+ ist diese nun in der Obhut der Baselbieterinnen und Baselbieter.

Pünktlich um 9.30 Uhr beginnt der offizielle Festakt. Mit der «Schwingertagwacht» setzen 150 Tambouren ein erstes Ausrufezeichen. Danach betreten die zahlreichen Mitwirkenden die Arena: Blasmusik-Formationen, aufgeregte Kinder des Kinderchors, Jodlerinnen und Jodler, Trychler, Fahnenschwinger, Turnerinnen und Turner sowie Alphornbläserinnen und -bläser. Sie sorgen zusammen mit den Ehrendamen und dem Organisationskomitee für den festlichen Rahmen dieses Festakts.

Mit dem ESAF Song 2019 «Schwingerlüüt im Schwizerland» bringt das Christoph Walter Orchestra das Publikum in Stimmung. Dann tritt Heinz Tännler für eine erste Ansprache ans Mikrofon. Der OK-Präsident des ESAF 2019 in Zug kommt mit einem weinenden und einem lachenden Auge, wie er selbst sagt: «Mit dieser Übergabe ist das ESAF in Zug Schnee von gestern», bedauert Tännler. Er ergänzt jedoch freudig, dass die Tradition und die Werte des Schwingsports in Pratteln weiterleben. Im Gepäck hat Tännler die ESAF Fahne, die er dem Baselbieter Organisationskomitee übergeben darf.

Bevor er die Fahne entgegennimmt, richtet sich Thomas Weber, OK Präsident des ESAF Pratteln im Baselbiet, an die Schwingerfamilie. Für ihn ist klar: Das ESAF 2022 ist der sportliche und kulturelle Höhepunkt für die Nordwestschweiz.

Dann endlich darf Weber die ESAF-Fahne entgegennehmen! Sie ist nun für die nächsten drei Jahre in der Obhut der Baselbieterinnen und Baselbieter und wird erst in drei Jahren dem OK ESAF 2025 Glarnerland+ weitergegeben.

Ein anderes Highlight streicht ESV-Obmann Markus Lauener in seiner Rede heraus: «Ich freue mich, dass nach der Corona-Pause endlich wieder Schwingfeste mit Publikum stattfinden dürfen.» Er fordert die Anwesenden dazu auf, Werte wie Tradition und Kameradschaft weiterhin zu pflegen.

Für einmal in der Aussenseiterrolle sieht sich Bundespräsident Ignazio Cassis: Als 1.71m grosser, 75kg schwerer Tessiner wäre er ein Exot im Schwingsport, stellt er mit einem Schmunzeln fest. Mit Stolz verkündet er, dass in wenigen Wochen das erste kantonale Schwingfest im Tessin stattfinden werde. «Aus dem Tessin kamen schon fünf Bundespräsidenten aber noch nie ein König. Aber was nicht ist, kann ja irgendwann noch werden.» – für diese Ambitionen gibt’s Szenenapplaus vom Publikum.

Mit dem ESAF-Song «Zämme ha, zämme stah» wird der Festakt musikalisch abgeschlossen. Francine Jordi, Alphornsolistin Lisa Stoll und das Christoph Walter Orchester bringen das Publikum in beste Stimmung für einen tollen Abschluss des ESAF Pratteln im Baselbiet.

Swiss-Image / ESAF Pratteln im Baselbiet, Barbara Sorg
Partager cet article


«Das Recycling ist sackstark organisiert!»

28. août 2022
«Das Recycling ist sackstark organisiert!», Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

ESAF Pratteln im Baselbiet, Anita Steiner

Entsorgung und Recycling kann zum echten «Hoselupf» werden. Besonders, wenn sich während drei Tagen 250 Tonnen Abfall ansammeln. Wie stellen sich die Verantwortlichen dieser Herausforderung?

Sie sind nicht zu übersehen: die knapp 400 Abfallstationen, in denen PET, Alu und Glas entsorgt werden können. Spontan wurden weitere 100 Recyclingtonnen für die Papiersammlung aufgestellt. «Während dem ESAF werden über 30 Tonnen Papier verteilt. Wenn wir es schaffen, den Grossteil zu recyceln, leisten wir einen wichtigen Beitrag an die Ökobilanz», berichtet OK-Mitglied Tobias Zurfluh. Gesammelt werden die Abfälle in drei Entsorgungshöfen mit über 20 Presscontainern und 30 Grosscontainern. Was besonders freut: «Die ESAF-Gäste sind sehr diszipliniert, es liegt kaum Abfall am Boden und die Entsorgung klappt bestens.»

Wie bereitet man sich auf diese aussergewöhnliche Situation vor? Das OK des ESAF Zug setzte die Messlatte hoch. Kein Wunder also, dass sich die Verantwortlichen für Pratteln wertvolle Tipps holten. Diese Erfahrungswerte zahlen sich aus. «Nach vier Jahren Planung bin ich froh, dass es nun endlich losging.»

Über 1’000 Helferinnen und Helfer leisten umgerechnet über 7’500 Helferstunden. Es packen alle motiviert mit an. Sie sorgen dafür, dass es nie volle Kübel gibt und dass die Böden frei von Bechern oder Zigarettenstummeln sind. Am Abend werden die gesamte Arena und die Sitzreihen gereinigt. «Wir sind auch zwischen drei und sechs Uhr morgens im Einsatz, damit das Festgelände parat ist für den nächsten Tag.»

Das Kernteam besteht aus vier Personen. Die regionalen Entsorger, im «normalen Leben» Mitbewerber, arbeiten fürs Eidgenössische Hand in Hand. «Alle geben Vollgas, die Zusammenarbeit ist sensationell!» Die intensivste Zeit startete vor zwei Wochen – und wird die Woche nach dem ESAF andauern. «Wenn das ESAF am Sonntagabend beendet ist, sind wir nochmals enorm gefordert.» Es wird gefötzelt, gereinigt, sortiert, recycelt… und die letzten Spuren beseitigt. Spuren wird das ESAF 2022 aber garantiert hinterlassen.

ESAF Pratteln im Baselbiet, Anita Steiner
Partager cet article


Königlicher Nachfahr am ESAF

28. août 2022
Königlicher Nachfahr am ESAF, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

ESAF Pratteln im Baselbiet, Foto: Barbara Sorg

Wir treffen Peter Vogt, den Sohn des einzigen Baselbieter Schwingerkönigs zum Interview. Wir treffen uns im Gabentempel praktisch unter den Augen von Vater und Schwingerkönig Peter Vogt. Im Festzelt „Peter Vogt“, dem Königs-Festzelt zu Ehren seines Vaters merkt man dem Sohn sofort an, dass Schwingen eine Herzblut-Sache für ihn ist.

Peter, hast du Erinnerungen an die Zeit, als dein Vater noch aktiv war?

Sicher war die ganze Familie an den Schwingfesten dabei. Leider kann ich mich nicht an diese erfolgreiche Zeit erinnern. Lediglich das Eidgenössische Schwingfest 1958 in Fribourg ist mir wegen der Grösse dieses Anlasses noch in Erinnerung.

Wie ist es, der Sohn des einzigen Baselbieter Schwingerkönigs zu sein? Hat dich das in deiner aktiven Schwingerzeit geprägt?

Ich werde vielfach darauf angesprochen. Dass mein Vater auch nach Jahrzehnten als einziger Baselbieter Schwingerkönig, noch so präsent ist, ist erstaunlich. Ein gewisser Stolz ist da schon spürbar.

In meiner Aktivzeit war natürlich bekannt, dass ich der Sohn des Schwingerkönigs bin. Das Schwingerpublikum stellte hohe Erwartungen an mich. Ich liess mich nicht beeindrucken und bin meinen Weg gegangen – mal mehr, mal weniger erfolgreich. Das Schwingen hat mir grosse Freude bereitet und ich bin in der „Schwingerwelt“ aufgewachsen. Das hat mich natürlich geprägt.

War der Name deines Vaters ein Vorteil für dich? Oder eher eine Bürde?

Ich habe mich unbelastet gefühlt. Es haben sich weder Vorteile noch Nachteile daraus ergeben. Zu jener Zeit spielten die Medien und die Öffentlichkeit eine ganz andere Rolle als heute.

Du bist in Muttenz aufgewachsen und warst 19 Jahre Gemeindepräsident. Was bedeutet dir Muttenz?

Schon in jungen Jahren war ich nicht nur im Schwingklub Muttenz, sondern auch im Turnverein und anderen Vereinen aktiv. Mit der Zeit kannte man mich als Person, die sich für die Gemeinde Muttenz einsetzt. Bei der Wahl ums Gemeindepräsidium wurde ich mit deutlichem Mehr gewählt. Das Amt durfte ich 19 Jahre lang ausüben, was mir grosse Freude bereitet hat.

Wie bist du heute noch mit dem Schwingen verbunden?

Nach der aktiven Schwingerzeit hatte ich verschiedene Funktionen im Schwingwesen inne. Auch für einige Schwingfeste in Muttenz übernahm ich das OK-Präsidium. Heute überlasse ich der jungen Generation diese Aufgaben und verfolge als interessierter Schwingerfreund und Zuschauer das Geschehen.

Was wünscht du dir für den Schwingsport in der Region?

Wir haben sehr gut geführte Schwingklubs in der Region. Für die Nachwuchsförderung wird viel getan. Diese Jungschwinger werden die zukünftigen Schwinger sein. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns auch in Zukunft weiterentwickeln können. Wir brauchen engagierte technische Leiter, die unsere jungen Schwinger weiterbringen. Als Resultat dieser Arbeit sieht man, dass einige erfolgversprechende Schwinger aus der Region am ESAF in Pratteln teilnehmen. Ich wünsche mir, dass das ESAF dem Schwingsport auch in unserer Region den nötigen Rückenwind bringt.

ESAF Pratteln im Baselbiet, Foto: Barbara Sorg

Peter Vogt (1924 – 1979), Muttenz

Schwingerkönig 1948 in Luzern. Zudem zweifacher Erstgekrönter, sieben Eidgenössische Kränze, Kilchbergersieger 1946.

Peter Vogt gewann von 1943 bis 1958 das BL Kantonalschwingfest 16 Mal in Folge, 10 Mal das NWS-Schwingfest. Er war auch Schweizer Meister im Ringen. Am Eidgenössischen in Bern 1945 gewannen alle drei Vogt-Brüder (Arnold, Robert und Peter) den Eidgenössischen Kranz.

Partager cet article


Malheureusement, votre browser (Internet Explorer) n'est plus à jour, ce qui peut entraîner des erreurs d'affichage. Installez un autre navigateur.

Comment ça marche?Dissimuler