Steinstossen: Typisch schweizerisch mit langer Tradition

21. avril 2022 · Thomas Ditzler
Steinstossen: Typisch schweizerisch mit langer Tradition, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

ESAF Pratteln im Baselbiet

Steinstossen gehört neben Schwingen und Hornussen zu den drei Sportarten, die am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (ESAF) Pratteln im Baselbiet im Fokus stehen werden. Eine Sportart mit langer Tradition. Sie verlangt von den Athleten einiges ab. Und dies nicht nur in der Königsklasse mit dem Unspunnenstein.

Bereits die richtige Handhabung beim Aufheben des Unspunnensteins erfordert von den Athleten einiges an Geschick und Technik. 83,5 Kilogramm ist er schwer, der Unspunnenstein – der Stein aller Steine. Er gilt als die Königsklasse im Steinstossen. Nicht nur sein Gewicht ist imposant, auch seine Geschichte prägt diese traditionsreiche Sportart seit Jahrzehnten. Zweimal wurde der geschichtsträchtige Stein bereits gestohlen. Seither wird die Sportart mit einem Replikat ausgeübt. Seit über 200 Jahren geniesst der Stein grösste Aufmerksamkeit. Neben dem Unspunnenfest in Interlaken kommt er jeweils auch am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest zum Einsatz. So wird der Koloss im kommenden August auch in Pratteln im Fokus stehen, wenn die besten Steinstösser des Landes erkoren werden.

Steinstossen heisst aber nicht nur Unspunnenstein. In Pratteln wird auch mit 20 und 40 Kilogramm um Ruhm und Ehre gestossen. Die jeweils 24 besten Stösser können in Pratteln im Kampf um den Titel ein Wörtchen mitreden. Einen Startplatz müssen sich die Athleten im Vorfeld an einem der drei Qualifikationswettkämpfe in Thürnen erkämpfen.

 

Sportart mit langer Tradition

Das Steinstossen gehört zu den ältesten Sportarten überhaupt. In der Schweiz geht der Ursprung aufs 13. Jahrhundert zurück. An den Eidgenössischen Schwingfesten hat das Steinstossen mit dem Unspunnen- und dem 40-Kilo-Stein ebenfalls eine lange Tradition. Nach einem längeren Unterbruch gehört seit 2004 auch der 20-Kilogramm-Stein wieder als fixe Disziplin an einem ESAF dazu.

Auch wenn die Sportart auf eine traditionsreiche Vergangenheit zurückblicken kann, entwickelt sie sich immer weiter, sagt auch Patrick Thommen: «Insbesondere im Bereich der Technik.» Der Breitenbacher gehört zu den besten Stössern. Zudem ist er auch Steinstoss-Verantwortlicher beim Nationalturnverband Baselland. «Steinstossen ist eine komplette Sportart. Hier gilt es nicht nur Beine oder Arme zu trainieren. Das Gesamtpaket muss stimmen», sagt das Mitglied des Turnvereins Thürnen. In allen drei Gewichtsklassen vorne mitstossen zu können, sei eine Herausforderung und erfordert einen grossen Trainingsaufwand.

 

Typisch schweizerisch

«Steinstösser, die alles können, gibt es wenige», ergänzt Simon Hunziker. Der Herznacher kann aber durchaus dazu gezählt werden. Hunziker ist mehrfacher Schweizer Meister im Steinstossen in verschiedenen Gewichtsklassen. Die Faszination an der Sportart sei für ihn das Dynamische und Athletische. «Steinstossen ist typisch schweizerisch und hat viel Tradition», sagt der Unspunnen-Zweitplatzierte des ESAF 2019 in Zug. «Es ist eine Sportart, die nicht jeder kann und dennoch haben viele Leute Freude daran», so Hunziker weiter.

Der spezielle Charakter hebt auch Martin Jakober hervor. Der Obwaldner hat erst spät im Alter von 28 Jahren mit dem Steinstossen begonnen. Seither hat ihn die Sportart nicht mehr losgelassen. «Steinstossen bedeutet eine etwas andere Art des Kräftemessens wie bei den Schwingern», sagt er und ergänzt: «Ähnlich wie beim Schwingen, will auch beim Steinstossen jeder Mann stark sein.»

Steinstossen, das sind starke Männer, die ein Gewicht bewegen und von sich wegstossen. Doch wie kommt die Sportart bei Frauen an? «Die Tendenz an Frauen, die steinstossen, ist in den letzten Jahren steigend», sagt Patrick Thommen. Dies würden auch die Teilnahmen an den Schweizer Meisterschaften zeigen.

 

«Eine Breite ist vorhanden»

Auch im Baselbiet sei eine gewisse Breite an Stösserinnen vorhanden. In der Region, in der mit dem ESAF der diesjährige Saisonhöhepunkt stattfinden wird. «Leider fehlt noch das Niveau, um auch auf nationaler Ebene ganz vorne dabei zu sein», sagt der Steinstoss-Verantwortliche Thommen. Die Spitze fehlt in der Region aber nicht nur bei den Frauen, sondern auch bei den Männern. Dank der Einführung der kantonalen Meisterschaften vor rund 30 Jahren hat das Steinstossen an Beliebtheit dazugewonnen. Es fehlt jedoch an einer breiteren Spitze. «In der Breite stösst die Sportart in unserer Region auf gute Resonanz. Beispielsweise bei den diversen Turnvereinen», so Thommen.

Die Baselbieter Chancen am ESAF-Steinstossen werden wohl überschaubar sein. Doch was ist das Erfolgsrezept beim Steinstossen? Um ganz vorne mitstossen zu können, brauche es nicht nur einen perfekten Abstoss, sagt Jakober: «Für einen guten Stoss muss alles passen. Das beginnt bereits beim Anlauf.» Kraft, Technik, Stabilität. Viele Faktoren müssen bei den Steinstössern am Saisonhöhepunkt zusammenpassen. Denn auch die Stösser fiebern bereits Ende August entgegen. «Für uns ist ein ESAF wie Olympische Spiele», sagt Simon Hunziker und schwärmt: «Wenn du mit dem Unspunnenstein in der Arena stehst, kribbelt es.» Trotz oder vielleicht gerade wegen der langen Tradition hat die Sportart in all den Jahren keineswegs an Reiz verloren. Im Gegenteil: Sie entwickelt sich weiter und mit ihr auch die Athleten, denen mit dem ESAF der absolute Höhepunkt bevorsteht.

 

Nach der zweiten und vor der dritten Qualifikationsmöglichkeit

Am 23. April fand in Thürnen der zweite von drei Qualifikationswettkämpfen statt. Die Resultate sowie Infos zu den Steinstoss-Kategorien am Eidgenössischen sind auf unserer Website zu finden. Die dritte Gelegenheit zur Qualifikation bietet sich am Samstag, 21. Mai ab 9 Uhr in Thürnen (BL).

ESAF2022
Partager cet article


Die Migros – stolze Königspartnerin des ESAF Pratteln im Baselbiet

5. avril 2022
Die Migros – stolze Königspartnerin des ESAF Pratteln im Baselbiet, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Genossenschaft Migros Basel

Mit dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (ESAF) Pratteln im Baselbiet steht im August das Highlight des Schweizer Sportjahres an. Die Migros ist beim ESAF als Königspartnerin für die Warenbelieferung der Festzelte und Verkaufsstände zuständig. Daneben betreibt sie selber Verkaufsstände und engagiert sich bereits im Vorfeld des Festwochenendes mit diversen Aktionen dafür, dass die Region in Schwing-Stimmung versetzt wird.

In wenigen Monaten ist es so weit: Am 27. und 28. August 2022 wird in der Region Basel um Kränze geschwungen und Sägemehl von den Rücken geklopft. Die Migros ist stolz, das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) Pratteln im Baselbiet als Königspartnerin zu begleiten und den grössten Sportanlass der Schweiz mit viel Engagement zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.

Vielseitige Warenlieferungen am Festwochenende

Die Migros Basel ist beim Schwingfest für die Warenlieferung der Festzelte und grösseren Verkaufsstände auf dem Festgelände zuständig. Selber betreibt sie Verkaufsstände an zwei Standorten und ist für das VIP-Catering der Ehrengäste verantwortlich. Das bedeutet, dass die Migros Basel am Festwochenende neben den 56 regulären Migros-Verkaufsstandorten zusätzlich das Festgelände mit Sandwiches, Kuchen, Brot-, Fleisch- und Wurstwaren beliefern wird. Das sind unter anderem rund 70’000 Würste, 20’000 Gipfeli und 25’000 Sandwiches. Diese Aufgaben erfordern eine akribische Planung und grosse Bereitschaft vonseiten der Migros-Mitarbeitenden, die mit ihrem Einsatz jederzeit frische Produkte für die Festbesucherinnen und -besucher gewährleisten.

Schwing-Euphorie in der Region

Bereits vor den Festtagen im August wird sich die Migros Basel tatkräftig dafür engagieren, die Region in Schwing-Euphorie zu versetzten. Ab April haben interessierte Jungschwingerinnen und Jungschwinger die Gelegenheit, vor einzelnen Migros-Filialen auf einem mobilen Schwingplatz Sägemehlluft zu schnuppern. Im Sommer können Kundinnen und Kunden in den grösseren Migros-Filialen offizielle Fanartikel wie Hemden, Trinkflaschen und Hüte erwerben und sich somit bestens auf den Grossanlass einstimmen.

Die Migros – stolze Königspartnerin des ESAF Pratteln im Baselbiet | Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Durch die Partnerschaft mit dem Baselbieter Topschwinger Samuel Brun zeigt die Migros Basel ebenfalls ihre tiefe Verbundenheit zum Schweizer Nationalsport und der Region. Nicht nur auf grossen Werbeflächen, sondern auch als prominent platziertes Abbild auf einem regionalen Tram wirbt Brun für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet. Zudem verlost die Migros bei diversen Wettbewerben Tickets fürs ESAF Pratteln im Baselbiet.

Die Migros ist stolz, zu den sportlichen Höchstleistungen im Sägemehl einen stimmungsvollen und kulinarischen Rahmen bieten zu dürfen und freut sich bereits jetzt auf ein einmaliges Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest!

Die Migros – stolze Königspartnerin des ESAF Pratteln im Baselbiet | Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Die Migros schwingt mit

Vom Schwinger-Schnuppertag für Kinder über Verbands- und Bergschwingfeste bis hin zum Eidg. Schwing- und Älplerfest: Das Engagement der Migros für den Schwingsport ist vielfältig.

Die Migros Basel ist eine starke Partnerschaft mit dem Schwinger Samuel Brun eingegangen.

Partager cet article


Wenn der Funke springt

28. mars 2022
Wenn der Funke springt, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

OK-Team der Baustellenführungen

ESAF Pratteln im Baselbiet

Sitzungen finden im Rahmen der OK-Arbeit des ESAF Pratteln im Baselbiet jede Menge statt. Am Samstag traf sich erstmals das Team, das ab dem 5. August die grosse Schar der Interessierten und Neugierigen über das Festgelände führen wird. Sie werden die Besuchergruppen mit viel Energie, Begeisterung fürs ESAF, für den Schwingsport und die Festregion begrüssen. Wir waren bei diesem Kickoff auf Stimmenfang und kamen dabei dem Sportrasen der Arena ganz nahe.

Der erste Programmteil fand in der alten Dorfturnhalle in Pratteln stand. Rund 30 Ehrenamtliche liessen sich von Mitgliedern des Präsidialausschusses und von Dieter Forter und seinem OK-Team der Baustellenführungen instruieren. Die Besucherinnen und Besucher werden sechs Posten anlaufen. Nach einer allgemeinen Einführung und Übersicht geht es zur Arena, zu den Posten Nachhaltigkeit/Natur, Verkehr und Logistik, bis die 90-minütige Tour im Gabentempel abgeschlossen wird. Die Nachfrage entwickelt sich bestens, wie Dieter Forter erzählte. Bereits über 4000 Personen unterschiedlichster Herkunft seien gemeldet, zum Beispiel Familien, Schwingklubs oder Firmen, die das Festgelände in Grossgruppen besichtigen wollen. Vor allem die Termine nahe am Fest seien sehr beliebt. Wer befürchtet, in den früheren Augusttagen über eine leere Baustelle zu spazieren: Bis zum 5. August «steht» die Infrastruktur, die Bauten sind praktisch fertig. Täglich können bis zu neun Führungen stattfinden, jeweils zur vollen Stunde zwischen 10 und 18 Uhr.


Das Team der Führerinnen und Führer

Nicht ganz unerwartet werden mehrheitlich Männer die Besuchergruppen führen. Angefragt wurden ehemalige Schwinger und Ehrenmitglieder der Schwingverbände aus dem Netzwerk unseres OK. Die Nähe zum Schwingen war ein zentrales Auswahlkriterium. Darüber hinaus «müssen sie hinstehen und diskutieren können und sich natürlich auch viele Fakten zum Fest aneignen», wie Dieter Forter erzählt. «Für mich ist aber besonders wichtig, dass der Funke springt. Jede und jeder wird seine Führung individuell gestalten können. Wir stecken den Rahmen ab, geben die Posten und die zentralen Informationen vor – darum herum sollen die Führerinnen und Führer aber die Möglichkeit haben, ihre Persönlichkeit und ihre individuellen Erfahrungen und Schwerpunkte einzubringen.»

Was die zwei Frauen und ihre männlichen Kollegen zu ihrer Funktion und dem ersten Zusammentreffen meinen? Wir haben nachgefragt:

  • Guido Christ: «Drei Mal hatte ich das Vergnügen, selber aktiv an einem solchen Anlass dabei zu sein. Meine Verbundenheit zum Schwingen ist sehr gross. Es kribbelt immer, wenn ein Schwingfest läuft. Auf den Führungen möchte ich viele Eindrücke und Informationen bieten, die Lust auf mehr machen – auf den Festbesuch und einen Besuch der Region.»
  • Irène Hess: «Mein Mann leitet die Abteilung Infrastruktur fürs ESAF Pratteln im Baselbiet. Ich war deshalb von Anfang an nahe dran am Projekt. Es fasziniert mich, weshalb es mich auch gereizt hat, Führungen zu machen. Es ist eine mega gute Idee, den Interessierten das Schwingfest auf diese Weise näherbringen zu können. Schwingerisch werde ich mein Wissen bis dann auffrischen – baulich bin ich natürlich immer auf dem Laufenden. Wenn meine Gruppen Freude daran entwickeln, was man hier auf die Beine stellt, wenn ich zur Popularität des Schwingens und von Pratteln beitragen kann…»
  • Kurt Vögtlin: «Ich komme selber aus dem Schwingen, habe Schwingfeste mitorganisiert und Vorstandsarbeit im Verband gemacht. Es war deshalb klar, dass ich mich engagieren will. Ich bin beeindruckt, wie die Sache läuft. Auch wie das Team funktioniert. Ich freue mich darauf, das machen zu können. Vor 45 Jahren habe ich am ESAF in Basel bereits mitgeholfen. Damals befand sich der Gabentempel noch auf einem Lastwagen. Heute ist das eine ganz andere Dimension.»
  • Sybille Meder: «Ich bin angefragt worden, weil ich bereits im Gabentempel-Komitee mitgewirkt habe. Ich habe heute neue, sehr aufgestellte, sehr motivierte Leute kennengelernt. Es ist fantastisch, es ist Energie drin, das finde ich super. Ich war im Tirol in den Ferien und habe das ESAF einigen Personen vorgestellt. Die sind baff. ‘Die hogge ab’, die können sich nicht vorstellen, dass so etwas auf einem Feld, auf dem vorher keine Infrastruktur war, entstehen kann.»
  • Werner Schmutz: «Es war sehr informativ heute und professionell vorbereitet. Das gibt eine tolle Sache. Es ist eindrücklich und imposant, was alles abgehen wird und wie gross das Ganze ist. Schwingertricks werde ich meinen Besuchergruppen nicht mitgeben könnte, aber es gibt viel Spannendes über das Fest und seinen Aufbau zu berichten.»

 

Beim Rasen, der den Schwingern Ende August die Welt bedeuten wird

Der Kickoff-Anlass bot die Gelegenheit, auch die Wünsche der Gruppe aufzunehmen. Und ihr einen Besuch des ansonsten gesperrten Festgeländes zu ermöglichen. Rund 280 Meter wird die Arena in der Diagonalen messen und bis zu 18 Meter in die Höhe ragen. Mitten drin der Sportrasen, der längst gedeiht und gepflegt wird, um im August kräftig genug für die Starken und Bösen zu sein. Alles, was im Festgelände in den Boden verlegt und darauf gebaut wird, wird nach dem Festwochenende zurückgebaut und dem Kulturland bzw. der Landwirtschaft zurückgegeben. Am Samstag und Sonntag des Festwochenendes werden sich je etwa 150’000 Leute auf dem Festgelände befinden, davon je 50’900 in der Arena. Am Freitag ist vor Ort etwa mit 100’000 Personen zu rechnen.

 

© ESAF Pratteln im Baselbiet
Partager cet article


Ein durch und durch athletischer Typ

28. mars 2022
Ein durch und durch athletischer Typ, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Muni Magnus mit seinem Züchter Jürg Degen

ESAF Pratteln im Baselbiet

Mit Frühlingsbeginn war es an der Zeit, «Magnus vom Schönenberg» einen Besuch abzustatten. Gross ist er geworden, ein stattlicher Kerl mit einem Stockmass von 1,74 Meter, der bereits deutlich über 900 Kilo Gewicht auf die Waage bringt.

Doch wo bleiben die Muskelberge, die der eine oder die andere beim Gedanken an den Siegermuni eines ESAF möglicherweise vor Augen hat? Magnus vom Schönenberg macht einen grossgewachsenen und athletischen Eindruck, wie sein Züchter Jürg Degen bestätigt. «Es wird ganz sicher kein Bodybuilder in die Arena einlaufen», meint er lachend. Was allerdings nicht weiter erstaunt. Der Siegermuni des ESAF Pratteln im Baselbiet ist ein Red Holsteiner und gehört demzufolge einer Milchrasse an. Vom Typ her ähnelt er seinem Kollegen vom ESAF in Estavayer 2016. Es sind die sogenannten Zweinutzungsrassen (Milch- und Fleischwirtschaft) wie die Simmentaler oder das Original Braunvieh, die kleiner bleiben und eine stark zeichnende Muskulatur entwickeln. Magnus hingegen strebt in die Höhe. Das aktuelle Stockmass – die Schulterhöhe über den Vorderbeinen – beträgt ungewöhnliche 1,74 Meter. Eigentlich ist Magnus ausgewachsen. «Es dunggt mi aber, är wachst immer no», relativiert Jürg Degen. Der Muni scheint über die Grösse seiner besonderen, einmaligen Funktion alle Ehre machen zu wollen. An seinem dritten Geburtstag Mitte Dezember 2021 brachte er bereits 880 Kilo auf die Waage. Mittlerweile dürften es deutlich über 900 Kilo geworden sein. Bis in fünf Monaten ist die Tonne Lebendgewicht mit Sicherheit erreicht.

Bei aller Masse ist Magnus friedlich geblieben, mit einem ähnlichen Charakter, wie ihn bereits seine Mutter hatte. Er lässt sich gut führen und bleibt auch gelassen, wenn Personen in seine Nähe kommen, mit denen er nicht täglich zusammen ist. Warnzeichen wie Brummen oder Scharren bleiben aus. Der mehrfache Vater verbringt seinen Alltag mittlerweile mit den tragenden Kühen – gänzlich ohne gegenseitiges Interesse und mit der Gewähr, dass er hormonell ausgeglichen bleibt.

Seine Sonderrolle verlangt nach viel Aufmerksamkeit und Beschäftigung mit dem Tier. Es wird darauf vorbereitet, mit ungewohnten Geräuschen umgehen zu können. Dazu gehört das Laufen über unterschiedli­chen Untergrund wie zum Beispiel Plastik oder Holzplanken. Magnus wird aber auch bewusst an den Lärm von Traktoren, einem Hochdruckreiniger oder ähnlichem herangeführt, um sich in jeder Kulisse sicher zu fühlen. Aus diesem Grund war auch die Namenstaufe am öffentlichen Fest ein Jahr vor dem ESAF Ende August 2021 als Training so wichtig für ihn. Und für seinen Züchter, der die Bestätigung über die charakterliche Eignung von Magnus zum Siegermuni erhielt.

Wir sind gespannt, wie sich der Muni in den nächsten fünf Monaten noch entwickelt und freuen uns auf seinen Auftritt in der vollbesetzten Arena des ESAF Pratteln im Baselbiet.

ESAF Pratteln im Baselbiet
Partager cet article


Das ESAF entsteht

25. novembre 2021
Das ESAF entsteht, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Aktuelle Baustelle auf dem Festgelände

ESAF Pratteln im Baselbiet

Im Festgelände des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests (ESAF) Pratteln im Baselbiet laufen die Vorarbeiten. Auch einige Eingriffe in Naturräume sind dafür notwendig. In Absprache mit Gemeinde und Bürgergemeinde Pratteln sorgen wir für einen guten Ausgleich.

Das ESAF Pratteln im Baselbiet wird sichtbar. Baumaschinen sind aufgefahren, um das Areal mit Rohren und Leitungen zu erschliessen. Im Innenraum der zukünftigen Arena spriesst bereits ein zartes Grün. Auf diesem Rasen werden die Sägemehl­ringe liegen, in de­nen die Schwinger Ende August 2022 zusammen­greifen und ihre Wettkämpfe austragen.

Beim Standort und der Grösse unseres ESAF lassen sich Eingriffe in die Landschaft kaum vermeiden. Sie bleiben so klein wie möglich und werden kompensiert. Wir stellen euch hier gerne zwei konkrete, lokale, aktuelle Projekte vor, die letztlich dem Lebensraum für Tiere und Pflanzen in Pratteln zugutekommen.


Eine neue Hecke an gleicher Stelle

Dort, wo im Bereich Hülften eine Panzersperre von einer Hecke umwachsen durch das Festgelände läuft, wird im nächsten Jahr ein Abschnitt der Zuschauertribüne stehen. Wir sind uns der Bedeutung dieses Geländestreifens seit Projektbeginn bewusst. Gleichwohl müssen das Gehölz und ein Teil der Verbau­ung entfernt werden. Während der Beton zu Recycling-Baustoff aufberei­tet wird, erfolgt nach dem Fest ein Wiederaufbau der Hecke in verbesserter Qualität. Dazu hat sich das OK des ESAF Pratteln im Baselbiet gegenüber der Bürger­gemeinde Pratteln verpflichtet.

Das Projekt bietet die Chance, die geringe Artenvielfalt der Hecke zu erhöhen. In die Planung ist ein Biologe involviert. Dessen Konzept sieht das Einbringen einheimischer Gewächse vor – insge­samt werden rund 680 Sträucher aus 27 Arten neu gepflanzt. Vereinzelt werden Ruderalflächen (roher Boden) angelegt, Steinhaufen gebildet oder Altholzinseln errichtet. Als Ergebnis entsteht eine Hecke mit einem deutlich höheren ökologischen Wert für die Pflanzen- und Tierwelt.


Aufwertung eines Waldrands

In Richtung Erli wird zudem der Waldrand gelichtet und gestuft – auch dies eine ökologische Aufwertung. Gerade in einem Gebiet, das landwirtschaftlich stark genutzt ist, sind naturnahe Bereiche von Bedeutung, da sie die Biodiversität fördern. Ein gestufter Waldrand geht flies­send ins Agrarland über und ist damit für den Wildwechsel wertvoll. Er weist eine hohe Artenvielfalt auf, bietet lichtbedürftigen Sträuchern sowie Insekten und Vögeln einen Lebensraum und bereichert gleichzeitig das Landschaftsbild.


Ökologie und Nachhaltigkeit

Über diese beiden konkreten Projekte hinaus ist das Stichwort Nachhaltigkeit für uns grundsätzlich ein wichtiges Thema. Darüber informieren wir euch zu einem späteren Zeitpunkt im Detail.

E. Schneider, MerNatur
Partager cet article


Botschafter an historischer Stätte im Einsatz

4. novembre 2021
Botschafter an historischer Stätte im Einsatz, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Botschafter-Team (von links): Rolf Klarer, Roger Erb, Lukas Brunner, Andrj Gerber, Samuel Brun, Cédric Huber, Markus Weibel

ESAF Pratteln im Baselbiet, Foto Barbara Sorg

Sieben Schwingexperten unterschiedlichen Alters bilden das Botschafter­team für das ESAF Pratteln im Baselbiet. Sie alle sind in Baselland und Basel-Stadt aktiv und trafen sich am 30. Oktober 2021, um für einmal vor die Kamera statt in den Sägemehlring zu treten.

Ausgerechnet zum Foto- und Videoshooting mit unseren Botschaftern verabschiedete sich der goldene Herbst. Kalt war’s Ende Oktober und dunkle Regenwolken zogen schon zeitig auf. Doch immerhin blieb es trocken, bis die Aufnahmen im szeni­schen Theater von Augusta Raurica im Kasten waren. Diese Fundstätte der Römerzeit liegt Luftlinie nur wenige Hundert Meter von der nächsten ESAF-Schwingarena und den Campingplätzen entfernt. Für Schulklassen, Familien und historisch Interes­sierte ist Augusta Raurica ein beliebtes Ausflugsziel, um Schweizer Geschichte begegnen zu können und sich unterhalten zu lassen.

Wo sonst an einem Römerfest die Gladiatoren zum Kampf antreten oder ein Kulturprogramm über die Bühne geht, entstand Ende Oktober das Material für ein Video mit einem Jung- und drei Aktivschwingern, einem Ehemaligen, einem Betreuer und einem Kampfrichter. Sie stehen als Experten- und Botschafterteam für das ESAF Pratteln im Baselbiet ein. Auf Social Media laufen erste Clips, in denen sie sich zu Themen rund ums Schwin­gen äussern – so zum Beispiel Aktivschwinger Samuel Brun zur Frage, ob das Joggen zu seinem Trainingsplan gehört, oder Kampfrichter Markus Weibel über die Fitness der Herren am Ring.


Von einer ESAF-Teilnahme träumen

Bei den Dreharbeiten in Augusta Raurica stand der Jüngste des Teams im Mittelpunkt. Lukas Brunner liess sich von seinen arrivierten Kollegen auf dem Weg zu einem ESAF-Erlebnis anfeuern. Eine unge­wohnte Rolle, die der bald 15-Jährige allen Wiederholungen zum Trotz mit grösster Gelassenheit ausfüllte. Ein Schwinger halt, der aus vielen Trainings weiss, dass nicht alles auf Anhieb gelingen kann. Lukas’ trockener Kommentar auf die Frage, wie es ihm als Schauspieler ergangen sei: «Guet, das war lustig.» Es sei auch cool gewesen, mit Altmeister Rolf Klarer, dem vierfachen Eidgenossen, zusammengreifen zu können. Dieser gab gerne ein Kompliment zurück: «Er lebt mit, das ist wunderbar. Auch mir machen die Aufnahmen Spass. Nach Jahren mal wieder so zu tun, als ob ich schwingen würde, das ist schon lässig.» Da wurde es zur Nebensache, dass ihn Regie und Kameramann an diesem Tag als zweiten Sieger vom Platz gehen liessen.


Die Minuten vor dem Einmarsch

Das historische, restaurierte Gemäuer des szenischen Theaters war vor dem Regen zudem die Kulisse für einige Gruppenbilder. Für den zweiten Programmteil bot uns der Innenhof des Museums Augusta ein Dach über dem Kopf. In ihm entstanden weitere Einzelfotos und die Statement-Sequenzen für das gemeinsame Video. Aktivschwinger Andrj Gerber (in Zug 2019 als Ersatzschwinger mit in der Arena) und Cédric Huber (heute Betreuer und Funktionär sowie ESAF-Teilnehmer in Burgdorf 2013) berichteten vom Gänse­haut­moment des Arena-Einmarschs. Man sah ihnen die Bilder förmlich an, die vor dem geistigen Auge dazu abliefen. Starke Emotionen, die das Botschafterteam, die Film- und Fotocrew und das Arena-Publikum auch am ESAF Pratteln im Baselbiet live und in unterschiedlicher Rolle erleben werden.

Zurück in der Gegenwart kommentierte Cédric Huber den Drehtag wie folgt: «Solche Arbeiten wie hier, das ist ja eigentlich gar nicht meine Welt. Aber es ist eine coole Gruppe, ein gutes Team und es macht Spass, auch mal hinter die Kulissen blicken zu können. Es ist spannend zu sehen, was alles dazugehört, damit solche Aufnahmen und Bilder entstehen können.» Bis die Resultate auf Social Media zu sehen sind, dauert es noch eine Weile. Dann werden wir aus dem Mund von Aktivschwinger Roger Erb auch erfahren, wie es ist, als Schwinger durch die Luft zu fliegen und unter gegnerischen 120 Kilo im Sägemehl zu landen.

 

 

ESAF2022
Partager cet article


1. Qualifikation Steinstossen vom Samstag, 18. September 2021 in Thürnen BL

19. septembre 2021
1. Qualifikation Steinstossen vom Samstag, 18. September 2021 in Thürnen BL, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

ESAF Pratteln im Baselbiet / Foto Thomas Ditzler

Am Samstag, 18. September 2021 hat auf der Sportanlage in Thürnen BL, bei besten Bedingungen, der 1. Qualifikationswettkampf vom Steinstossen stattgefunden. Ein grosses Dankeschön an den TV Thürnen für die Organisation und Durchführung des Wettkampfes.

Hier die Resultate:

2021_09_18_ESAF2022_Ranglisten_Steinstossen

Partager cet article


Magnus, der Siegermuni

1. septembre 2021
Magnus, der Siegermuni, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Der Siegermuni wird auf den Namen Magnus von den Taufpaten Elisabeth Schneider-Schneiter und Tobias Schmied (2.v.l.), Geschäftsführer Marti AG (Munipartner), unter den Augen von Schwingerkönig Christian Stucki getauft

Andy Mettler / swiss-image

Dynamisch, kraftvoll, 720 Kilo schwer – und seit dem 28. August 2021 mit seinem offiziellen Festnamen geschmückt: unser Siegermuni, genannt «Magnus vom Schönenberg». An den Festivitäten ein Jahr vor dem ESAF Pratteln im Baselbiet meisterte er seinen ersten öffentlichen Auftritt. Die Namenstaufe war einer der Glanzlichter von zwei schönen, geselligen Veranstaltungen.

Auf dem Papier nimmt das ESAF Pratteln im Baselbiet immer mehr Gestalt an. Aus der Planung wird bald einmal Realität, wenn Anfang September die Vorbe­reitungsarbeiten im Festgelände starten. Wenige Tage zuvor, genau ein Jahr vor dem Festsonntag, bot sich am letzten Samstag Zeit, um sich beim KUSPO gesellig zusammen­zufin­den. Empfangen von Volksmusik, unseren Ehrendamen und einer rückwärts laufenden Uhr trafen um 11 Uhr rund 450 geladene (und zertifizierte) Gäste ein, die sich bei Brunch, Ansprachen und Unterhaltung auf die kom­men­den Ereignisse einstimmten. So war dies zum Beispiel das erste Gesamt-OK-Treffen seit bald einmal zwei Jahren. Und auch die Sponsoren, Partner und die Vertreter aus der Schwingerwelt und der Gemeinde Pratteln nutzten gerne diese rare Gelegenheit zum Austausch, zum Fachsimpeln und zum gemeinsamen Gefühl der Vorfreude im Hinblick auf 2022. «Es ist wunderbar, dass diese Begeg­nungen genau ein Jahr vorher in Pratteln möglich geworden sind», meinte zum Beispiel Thomas Beugger, Mitglied des Präsidialaus­schusses des ESAF Pratteln im Baselbiet. «Das Kribbeln beginnt so langsam. Jetzt wissen wir – es geht schnell, bis das Fest steigen wird!»

Mutz und Lutz, den beiden Bären-Maskottchen der Mobiliar, war ein zustimmendes Brum­men mit Daumen hoch zu entlocken. Und Gemeindepreesi Stephan Burgunder bestätigte vor versammelter Menge: «Wir sind schon fast bereit und freuen uns riesig auf den Start des ESAF!» Wobei er nicht vergass zu erwähnen, dass sich Pratteln auch noch für die Schwin­ger­familie und die eigene Bevöl­kerung «aufhübschen» will, zum Beispiel durch die Fas­sadenrenovation am Prattler Schloss.

Mit königlicher Unterstützung

Im Publikum sass auch Schwingerkönig Christian Stucki, der es sich trotz Verletzung nicht hat nehmen lassen, den Weg in die Nordwestschweiz unter die Räder zu nehmen. Seine ersten Eindrücke von Pratteln? «Das chunnt guet! Dieses Fest heute motiviert auch das OK. Was ich bis jetzt gesehen habe, ist vielversprechend.» Im ersten Veranstaltungsteil stahl ihm allerdings jemand die Schau: der Siegermuni, der in einer Aussenschaltung Teil der offiziel­len Veranstaltung war und nun endlich seinen Festnamen erhalten hat. Tobias Schmied, CEO von Munipartner Marti AG Pratteln, hatte für die Taufe Elisabeth Schneider-Schneiter als Munipatin des mittlerweile stattlichen Tiers zur Seite.

Und dessen Name ist… Magnus vom Schönenberg! Magnus, der Grosse und Bedeutende, dessen erste drei Buchstaben auch noch für den Munipartner stehen. Der Red Holsteiner wächst auf dem gleichnami­gen Prattler Hof auf, betreut und trainiert durch seinen Züchter Jürg Degen. Dynamisch und kraftvoll sei er inzwischen und bringe aktuell 720 Kilo auf die Waage. Rund 1 Tonne werden es im nächsten Jahr sein. «Neben diesem beeindruckenden Tier zu stehen und ihm seine Schärpe geben zu dürfen, war für mich ein spezieller und auch berührender Moment», meinte Nationalrätin Schneider-Schneiter.

Das öffentliche Stelldichein

Selbstverständlich war Siegermuni Magnus auch im Verlauf des weiteren Tages eine Attrak­tion, als er sich in der Öffentlichkeit präsentierte. Prattlerinnen, Prattler und Interessierte aus der Region und dem Schwingsport waren zu einem Open-air-Zertifikats-Anlass eingeladen. Sie genossen das schöne Ambiente auf der Wiese direkt neben dem Schloss.

Für Speis und Trank, eine Autogrammstunde mit Christian Stucki, die Möglichkeit zum Kauf der ersten Fanartikel, für musikalische Unterhaltung, für Steinstossen und jugendliches Toben auf einem kleinen Schwingplatz war gesorgt. Als immer mehr Publikum eintraf, stand OK-Geschäftsführer Matthias Hubeli ein Seufzer der Erleichterung auf die Stirn geschrieben: «Und wieder ist ein Meilenstein erreicht. Nach all dem Planen geht es immer mehr ums konkrete Umsetzen – und zwischendurch auch ums Geniessen und ums Einsaugen von allen Eindrücken.»

Schön war’s, schön wird es auch in einem Jahr sein!

Andy Mettler / swiss-image
Partager cet article


«1 Jahr vorher» – gemeinsam in Vorfreude

12. août 2021
«1 Jahr vorher» – gemeinsam in Vorfreude, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

In genau einem Jahr wird Pratteln der Mittelpunkt von Schweizer Sport, Kultur und Festfreude sein, wenn das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest im Baselbiet gastiert. Stimmen wir uns schon jetzt zusammen auf dieses einmalige Ereignis ein, verbringen Sie ein paar Stunden Zeit mit uns!

Datum: Samstag, 28. August 2021
Ort: rund ums KUSPO Pratteln
Zeit: ab 14 bis 22 Uhr

Highlights:

  • Verpflegungsstände
  • musikalische Unterhaltung
  • Barbetrieb
  • Präsentation Siegermuni
  • Autogrammstunde mit Schwingerkönig Christian Stucki (15 bis 16 Uhr)
  • ESAF-Shop und Verkauf offizielles Festabzeichen

Wir freuen uns auf Sie!

OK ESAF Pratteln im Baselbiet

 

Die Corona-Pandemie ist leider noch nicht vorbei, weshalb der Anlass unter Covid-19-Auflagen stattfindet. Personen ab 16 Jahren müssen ein in der Schweiz gültiges Covid-Zertifikat und einen offiziellen Ausweis (ID oder Pass) vorweisen. Wer noch kein Zertifikat hat, kann sich vor Ort testen lassen und erhält das Zertifikat bei einem negativem Testergebnis. Dies ist unter Vorlage der Krankenkassen-Karte kostenlos. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren haben ohne Zertifikat Zugang. Auf dem Areal gelten zum gegenseitigen Schutz die üblichen Abstands- und Hygieneregeln. Buchen Sie hier einen Testtermin: https://www.srs-medical.c19t.ch/esaf2022

 

 

«1 Jahr vorher» – gemeinsam in Vorfreude – Veranstaltungsinserat   ESAF Pratteln im Baselbiet | Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Veranstaltungsinserat

ESAF Pratteln im Baselbiet
Partager cet article


Offizielles Regierungsfoto im Zeichen des ESAF Pratteln im Baselbiet

11. août 2021
Offizielles Regierungsfoto im Zeichen des ESAF Pratteln im Baselbiet, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Bildlegende (von links): Regierungsrat Isaac Reber, Vize-Regierungspräsidentin Kathrin Schweizer, Regierungspräsident Thomas Weber, Regierungsrätin Monica Gschwind, Regierungsrat Anton Lauber und Landschreiberin Elisabeth Heer Dietrich.

Dominik Plüss

Das offizielle Foto des Regierungsrats für das Amtsjahr vom 1. Juli 2021 bis 30. Juni 2022 wurde vor dem Schloss Pratteln aufgenommen. Es steht im Zeichen des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests 2022, das in rund einem Jahr in Pratteln stattfinden wird.

Das Weiherschloss Pratteln der Herren von Eptingen wurde 1275 erbaut und steht im Dorfkern von Pratteln. Im Erdbeben von 1356 wurde es zerstört und wiederaufgebaut. 1521 kam es in den Besitz der Stadt Basel, die es an reiche Basler Bürger verkaufte. 1773 erstand es die Gemeinde, füllte den Weiher auf und entfernte den Mauerring. Bis 1908 fand das Gebäude als Armenhaus Verwendung. 1968 wurde eine umfassende Renovation abgeschlossen. Heute steht das Prattler Wahrzeichen dem Publikum offen. In seinen Räumlichkeiten finden Ausstellungen und Veranstaltungen sowie die wöchentlichen Sitzungen des Gemeinde- und Bürgerrats statt.

Partager cet article


Malheureusement, votre browser (Internet Explorer) n'est plus à jour, ce qui peut entraîner des erreurs d'affichage. Installez un autre navigateur.

Comment ça marche?Dissimuler