«Ich kenne alle 140 OK-Mitglieder persönlich»

18. juin 2020
«Ich kenne alle 140 OK-Mitglieder persönlich», Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

OK-Sitzung Abteilung Gaben

Rund 140 Mitglieder zählt das OK ESAF Pratteln im Baselbiet aktuell. Am Fest selber erhält das Team Unterstützung von rund 6’000 Helferinnen und Helfern. Und was läuft aktuell? Wir wollten mehr dazu wissen und fragten beim Geschäftsführer Matthias Hubeli nach.

Matthias, wo steht das OK aktuell?
Wir durften per 30. April 2020 die Konzeptphase abschliessen. Alle Fachbereiche haben ihre Konzepte zu Papier gebracht. Nun werden wir diese in der Grobplanungsphase bis Ende Jahr 2020 weiter vertiefen und sicherstellen, dass sie auch wie vorgesehen umsetzen können.

Wann hat das OK seine Arbeit aufgenommen?
Die OK-Arbeiten wurden bereits kurz nach der Vergabe des Eidgenössischen Schwingerverbands (ESV) an das OK ESAF Pratteln im Baselbiet im März 2018 aufgenommen. Seither sind die verschiedenen Organisationseinheiten mit ihrer Facharbeit beschäftigt.

Warst du als Geschäftsführer der erste Mitarbeiter?
Das Projekt ESAF Pratteln im Baselbiet musste für den ESV eine Machbarkeitsstudie vornehmen. Bereits zu diesem Zeitpunkt wurden sehr viele Abklärungen und andere Tätigkeiten zu diesem Projekt von verschiedenen Personen vorgenommen. Ich persönlich war auch bei dieser Machbarkeitsstudie mit dabei und beschäftige mich daher schon sehr lange mit diesem Projekt.

Wie organisieren sich die Abteilungen und Stabsstellen?
Alle Abteilungs- und Stabsstellenverantwortlichen, dies sind 16 Organisationseinheiten, bilden gemeinsam das Kern-OK. In dieser Zusammensetzung treffen wir uns aktuell vier Mal pro Jahr. Gleichzeitig halten wir in diesem Jahr sechs Sitzungen ab, um die Schnittstellen zu regeln und den Arbeitsfortschritt festzuhalten. Die Stabsstellen und Abteilungen haben sich innerhalb der Organisationseinheit einen eigenen Sitzungsrhythmus festgelegt und richten sich dabei nach den vordefinierten Meilensteinen und Terminvorgaben.

Kannst du ein oder zwei spezielle Funktionen im OK beschreiben?
Wir haben zum Beispiel innerhalb des OKs eine Ressortleitung Merchandising, welche sicherstellt, dass zum ESAF Pratteln im Baselbiet verschiedene Produkte wie T-Shirts, Sackmesser oder andere Artikel mit unserem Logo zum Kauf zur Verfügung stehen. Weiter ist die Ressortleitung Strom, Fredi Wiesner, innerhalb der Abteilung Infrastruktur für die gesamte Stromversorgung verantwortlich. Aktuell laufen dazu die Planungsarbeiten. Dabei wird festgelegt, welche baulichen Massnahmen und Infrastrukturen gebaut werden müssen, damit auf dem Festgelände genügend Energie fürs Kochen, die Unterhaltung oder den rückwärtigen Betrieb zur Verfügung steht.

Kennst du alle OK-Mitglieder persönlich?
Ja, ich kenne alle 140 OK-Mitglieder persönlich. Mit sehr vielen stehe ich auch regelmässig in Kontakt.

Gibt es gemeinsame Anlässe, wo sich alle treffen?
Wir haben verschiedene Anlässe geplant, welche das gesellschaftliche Beisammensein innerhalb des OKs in den Vordergrund stellen. Wir durften bereits im November 2019 einen solchen gemeinsamen Event erleben. Wir hoffen, bald den nächsten OK-Event durchführen zu können.

Wie funktioniert die interne Kommunikation in einem OK dieser Art?
Die regelmässigen Meetings sind dazu die Basis. Dort werden die Informationen weitergegeben und der Planungsfortschritt dokumentiert. Weiter funktionieren wir mit einer digitalen Wissensdatenbank. Sprich alle OK-Mitglieder generieren und speichern ihre Arbeiten auf einem Sharepoint. So können die OK-Mitglieder viele Informationen über diese Plattform einholen. Zudem verfasse ich einmal pro Monat einen internen Newsletter, der den OK-Mitgliedern als weitere Informationsquelle dient. So ist der generelle Informationsaustausch sichergestellt. Der Präsidialausschuss hält jeweils am 1. Montag des Monats eine gemeinsame Sitzung ab und nimmt strategische Entscheidungen vor.

Vielen Dank, Matthias, für das interessante Gespräch.

 

Motivierte OK-Mitglieder

Und was motiviert die OK-Mitglieder, Teil dieser grossen Organisation zu sein? Wir haben an der letzten Sitzung im Gabenteam nachgefragt:

«Zum ersten Mal in seiner Geschichte findet im Jahr 2022 ein Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest auf Baselbieter Boden statt. Ich bin überzeugt, dass sich unserem Kanton während zwei Tagen die Chance bietet, der übrigen Schweiz die Vielfalt und Schönheit unserer Region zu zeigen. Es ist eine grosse Herausforderung, den grössten Sportanlass der Schweiz reibungslos durchzuführen. Möglich wird das nur dank der Wirtschaft und unzähligen Personen, die sich ehrenamtlich engagieren. Es ist für mich daher eine grosse Ehre, als kleines Mosaiksteinchen etwas zum Gelingen dieses Anlasses beizutragen».
Hannes Schweizer, OK-Mitglied, Abteilung Gaben

«Als ehemaliger Schwinger und Funktionär in verschiedenen Chargen möchte ich den Schwingern etwas zurückgeben, in Form eines schönen Gabentempels. Da der Gabentempel seit über 125 Jahren im Schwingen Bestand hat, werden wir die Tradition weiterführen. Früher gewannen die Schwinger einen Laib Käse, Mehl, Kartoffeln, Schnaps, Glocken oder einen Lebendpreis. Im Jahre 2022 werden es vielmehr elektronische Geräte, Reisen, Gutscheine, Instrumente, Velos, Motorräder, Glocken, Treicheln und Lebendpreise sein. Meine Motivation ist es, einen wundervollen Gabentempel zu sammeln, damit sich das Publikum sowie die Schwinger noch lange an das ESAF Pratteln im Baselbiet erinnern und alle über den schönen Gabentempel berichten. Eine weitere Motivation ist der Kontakt mit den vielen Gabenspendern, aus denen immer wieder neue Freundschaften entstehen. Mein Motto: Wird Schwinger und s Läbe goht ringer!!!»
Ueli Boss, OK-Mitglied, Abteilung Gaben

Partager cet article


Food und Non-Food auf dem Festareal

29. avril 2020
Food und Non-Food auf dem Festareal, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Kommerzielle Anbieter oder Vereine sind eingeladen, über die Sommermonate hinweg ihr Interesse an einem Marktstand in der Rubrik «Fest» unserer Website anzumelden. Bitte beachten Sie dazu die Informationen im Merkblatt, das wir Ihnen online zur Verfügung stellen. In einem ersten Schritt braucht es nur wenige Angaben zu Organisation und Standkonzept. Wer sich bisher schon per E-Mail nach einer Präsenz erkundigt hat, erhält in den nächsten Tagen eine direkte Nachricht mit dem Ausschreibungs-Link.

Vorselektion im Herbst 2020
Nach dem Absenden des Formulars erhalten Sie automatisch ein Bestätigungsmail, das alle gemachten Angaben enthält. Das OK sammelt die Daten und wird im Herbst 2020 eine Vorselektion treffen, um dann gegebenenfalls zusätzliche Informationen einzuholen. Die Stände werden hauptsächlich auf der Festmeile, aber teilweise auch beim Public Viewing und vereinzelt über das Festgelände verteilt zu finden sein. Die Platzierung der Angebote erfolgt durch die Verantwortlichen im OK.

Verkauf und Take-away im Food-Bereich
Im Food-Bereich ist neben dem Produkte- auch der Take-away-Verkauf willkommen – dies mit Ausnahme von Grilladen, Sandwiches und Softeis/Glacé. Die Gastronomie mit Sitz- oder Stehplätzen – Raclette-Stübli, Bar, Festzelt etc. – werden mit dieser Ausschreibung hingegen nicht angesprochen. Sollten Sie sich für den Betrieb eines solchen Angebots interessieren, wenden Sie sich bitte an diesen Mail-Link.

Partager cet article


Helferinnen und Helfer – leidenschaftlich, tatkräftig, unverzichtbar

29. avril 2020
Helferinnen und Helfer – leidenschaftlich, tatkräftig, unverzichtbar, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

swiss-image.ch

Der grösste Teil der Helferinnen und Helfer steht während der Festzeit selber zwischen dem 26. und 28. August 2022 im Einsatz. Für alle Festbereiche, die das OK ESAF Pratteln im Baselbiet direkt verantwortet, suchen wir Unterstützung. Sei dies in der Besucherinformation, im Bereich von Ordnung und Sicherheit, bei Unterkunft, Camping und Parkplätzen oder für die Verkäufe im Gastronomiebereich vor und in der Arena. Doch auch schon früher braucht es tatkräftige Mitwirkung, zum Beispiel in der Gabenbeiz, die zwei Wochen vor Festbeginn in Betrieb sein wird. Und auch im Nachgang zum Fest werden noch Helfergruppen im Einsatz sein. Habt ihr Interesse an einem Engagement? Wir freuen uns auf euch!

Mit Philipp Felber, Leiter der Stabsstelle Personal, haben wir uns über die Motivation und Rahmenbedingungen für Helfereinsätze unterhalten.

Philipp Felber, was lässt sich zu den Beweggründen für ein Engagement als Helferin oder Helfer sagen?
Die Popularität des ESAF ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Das Fest ist ein Gesprächsthema in allen Kreisen, man redet darüber, das Interesse ist breit gestreut. Das macht gluschtig und bewegt die Leute dazu, sich zu melden. Die ersten Anfragen gingen ja unmittelbar nach dem ESAF 2019 in Zug bei uns ein. Sich als Helferin oder Helfer zu engagieren, ist eine einmalige Chance, um dabei zu sein und den Anlass hautnah zu erleben. Aus den Mails kann ich herauslesen, dass dies für die Vereine die Hauptmotivation ist.

Wie ist der aktuelle Stand der Helfermeldungen?
Es haben sich schon rund 1200 Personen gemeldet. Die grosse Mehrheit gehört Vereinen aus dem Baselbiet und dem Kanton Basel-Stadt an. Aber auch Einzelpersonen und Gruppen aus anderen Landesteilen sind herzlich willkommen. Corona hat nichts daran geändert, dass wir regelmässig Anfragen und Zusagen erhalten.

Bis jetzt hat es sich quasi um Spontanbewerbungen behandelt. Das OK hat noch keine aktive Helferinnen- und Helferwerbung gemacht. Was ist in naher Zukunft geplant?
In einem ersten Schritt werden wir die Vereine in den beiden Basler Kantonen anschreiben und sie auf die Möglichkeiten von Helfereinsätzen aufmerksam machen. Sobald sich die Pandemielage deutlich beruhigt hat, laden wir auf unseren Kanälen und via Medienarbeit zu zwei Infoveranstaltungen ein, die wir 2021 auch auf Kantonsteile von Aargau und Solothurn ausweiten wollen.

Welche Voraussetzungen müssen Helferinnen und Helfer mitbringen?
Es gibt eigentlich nur eine klare Regelung: Wer anpacken möchte, ist entweder volljährig oder steht in einer Gruppe unter der Leitung einer volljährigen Person. Ansonsten muss man natürlich gerne anpacken und in der Lage sein, eine achtstündige Schicht bewältigen können. Flexibilität, Unkompliziertheit und die Freude daran, einen Beitrag zum Gelingen des ESAF leisten zu können – solche Voraussetzungen braucht es natürlich auch. Die Helferinnen und Helfer sind im Rahmen ihres Einsatzes im Übrigen über unseren Königspartner Mobiliar versichert.

Was ist ihr Gegenwert, was erhalten die Helferinnen und Helfer für ihr Engagement?
Ich höre von den Vereinen, dass sie einen Einsatz am ESAF Pratteln im Baselbiet als Teil ihres Vereinslebens betrachten. Sie gehen miteinander ans ESAF, packen miteinander an und feiern zusammen. Das Dabeisein hat einen hohen Stellenwert. Einzelpersonen bietet sich die Chance, neue Leute kennenzulernen und gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten. Helferinnen und Helfer haben ausserhalb ihrer Schicht oder in einer Pause freien Zugang zur Helfertribüne der Arena. Zudem wird eine kleine finanzielle Entschädigung zu Gunsten der Vereinskasse ausgezahlt.

Helferinnen und Helfer – leidenschaftlich, tatkräftig, unverzichtbar – Philipp Felber, Leiter Stabsstelle Personal   ESAF | Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Philipp Felber, Leiter Stabsstelle Personal

ESAF

Am ESAF 2019 in Zug bist du vielen Helferinnen und Helfern begegnet. Was ist dir davon in Erinnerung geblieben?
Die Energie, die von den Helferinnen und Helfern ausging und ein Teil der Stimmung in Zug war… Die grosse Freude, der Spass an der Arbeit und am Erlebnis… Der Stolz auch, Teil eines grossen Ganzen zu sein… In Zug hiessen die Helferinnen und Helfer «Chrampfer» und man hat gesehen, dass sie am Chrampfen waren, mit vollem Einsatz. Dass da eine grosse Menge an Menschen zusammenkommt, die eine solche Aufgabe häufig zum ersten Mal machen – und trotzdem klappt alles wie am Schnürchen. Das war eindrücklich.

Wie werden Helferinnen und Helfer im Vorfeld zum ESAF Pratteln im Baselbiet informiert und betreut?
Allgemeine Informationen finden sich unter «Helfer» auf unserer Website. Dort ist auch das Anmeldeformular für Vereine und Gruppen zu finden, in dem Personenzahl, Einsatzdaten und bevorzugte Einsatzbereiche angegeben werden können. Einzelpersonen kommen per E-Mail an helfer@esaf2022.ch auf uns zu. Die gleiche Mail-Adresse gilt auch jederzeit für Rückfragen. Nach einer Helfermeldung erfolgt sofort eine Bestätigung. 2020 und 2021 werden wir je etwa ein Mal ein Update schicken, denn so früh lässt sich noch kaum etwas zu den genauen Schichten und Einteilungen sagen. Für allgemeine Infos zum Fest empfehlen wir, den Newsletter zu abonnieren bzw. die anderen Vereinsmitglieder auf diese Möglichkeit hinzuweisen.

Merci, Philipp, für das Gespräch.

Partager cet article


BLKB wird Königspartnerin

7. janvier 2020
BLKB wird Königspartnerin, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

ESAF Pratteln im Baselbiet gewinnt BLKB als Königspartnerin

Mit der BLKB konnte eine starke Partnerin in den Kreis der Königspartner des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests (ESAF) Pratteln im Baselbiet aufgenommen werden. Als zukunftsorientierte Bank setzt sich die BLKB für eine nachhaltige wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung ein. Zudem unterstützt sie seit Jahren den regionalen Schwingsport. Das OK freut sich sehr auf die Zusammenarbeit.

Alle Informationen sind abrufbar auf esaf2022.ch/medien.

Video der BLKB zur Königspartnerschaft

Partager cet article


Das Eichenblatt als Symbol fürs Schwingen und die gastgebende Region

22. novembre 2019
Das Eichenblatt als Symbol fürs Schwingen und die gastgebende Region, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Das Logo des ESAF Pratteln im Baselbiet bildet das Schwingen in symbolischer Form ab. Mit dem Eichenlaub setzen wir auf ein Zeichen mit enormem Stellenwert in Schwingerkreisen. Gleichzeitig ist die Eiche ein Baum, der bei uns in der Region geschätzt und gefördert wird. Das Logo repräsentiert deshalb sowohl das Schwingen als auch den Austragungsort des nächsten «Eidgenössischen».

Seit etwa einem Jahr trat das ESAF Pratteln im Baselbiet mit einer sogenannten Wortmarke auf, ganz ohne Farbe und Schmuckelemente. Der Schriftzug liess uns Zeit um zu klären, wofür unser Logo stehen und was es aussagen soll. Mittlerweile ist die visuelle Identität geschaffen worden. Das grafische Erscheinungsbild ist so konzipiert, dass es modular, in unterschiedlichsten Techniken und Anwendungen optimal umgesetzt werden kann. Es stammt von Roland (Rolli) Hess, Grafiker, OK-Mitglied der ersten Stunde und Schwingfan aus dem Kanton Basel-Landschaft. Er lässt im folgenden Gespräch den Weg zum Logo Revue passieren.

Rolli Hess, wie bist du an diese Aufgabe herangegangen?
Mit Ehrfurcht, Stolz und Freude. Mein erstes ESAF habe ich 2004 in Luzern live erlebt und schon damals habe ich nicht nur als Zuschauer, sondern auch als Grafiker teilgenommen. Das berufliche Interesse schaltet sich in einem privaten Umfeld ja nicht einfach ab. Dass man dies rückblickend als erste Feldstudie bezeichnen könnte, hätte ich allerdings niemals zu träumen gewagt. Am ESAF 2019 in Zug konnte ich nun viel bewusster und intensiver recherchieren.

Was ist so besonders an der grafischen Arbeit für ein ESAF?
Über die Jahre hinweg ist der Anlass zu einer Marke mit grosser Strahlkraft geworden. Mit den Königspartnern und Sponsoren bewegen wir uns in einem professionellen Kommunikations- und Markenumfeld. Die Präsenz am Festwochenende ist verhältnismässig kurz und intensiv, die Projektzeit mit allen Vorveranstaltungen und Meilensteinen aber recht lang.

Wir sehen hauptsächlich das Resultat deiner Arbeit, doch wie ist das Logo entstanden?
Am Anfang wollte ich gar nicht so sehr über ein Logo sprechen. Vielmehr über Inhalte, Geschichten und Ideen. Was will man erzählen? Die Diskussion über Geschmack, Farben und Formen sollte in einer späteren Phase erfolgen. Ich habe viel recherchiert, formal und inhaltlich. Zum einen auf der Seite der gastgebenden Region. Auf der anderen Seite habe ich Ideen rund ums Eidgenössische gesammelt.

Gab es Rahmenbedingungen für die Logoentwicklung?
Der Präsidialausschuss hat entschieden, auf heraldische Zeichen, auf Wappen und Wappenfarben zu verzichten. Das war ganz in meinem Sinn. Es galt ja ohnehin schon viel Information und Schrift aus der ursprünglichen Wortmarke zu integrieren. Zudem muss das Logo in sehr kleinem Format angewendet werden können, denkt man nur zum Beispiel an die Social-Media-Kanäle oder an Beschriftungen im Merchandising. Ich wollte das Schwingen auch nicht figürlich abbilden, das gibt es schon zu häufig. Ein ESAF darf da durchaus einen anderen Weg gehen bzw. eine übergeordnete Ebene wählen. Genau das strahlt der Anlass auch aus.

Bei einer Logoentwicklung entsteht in der Regel eine breite Palette an Ideen und Stossrichtungen. Kannst du uns hinter die Kulissen deiner Entwicklungsarbeit mitnehmen?
Klar, gerne. Nehmen wir ein Beispiel: Nicht nur in Zug sind Kirschen buchstäblich in aller Munde. Das gilt auch fürs Baselbiet, wo Kirschbäume zum Landschaftsbild gehören. Ich habe deshalb unter anderem mit der Form einer Kirschblüte gearbeitet. Grafisch liess sich eine Verbindung zwischen einer Blüte und den Sägemehlringen an einem Eidgenössischen herstellen. Schön und gut. Dann kam das grosse Aber: Kirschbäume werden mit dem Kanton Basel-Landschaft assoziiert, kaum aber mit dem Kanton Basel-Stadt. Also fehlte der gemeinsame regionale Aspekt. Zudem passt die Jahreszeit nicht: Ende August hat hierzulande wohl noch nie ein Kirschbaum geblüht. Und der dritte Punkt: Die Verbindung zum Schwingsport hätte konstruiert und immer wieder erklärt werden müssen, sie war zu wenig offensichtlich. Also wurde diese Idee verworfen. Und trotzdem führte sie zu unserem Logo.

Wie das?
Wie so häufig, wenn man in einer Gruppe statt alleine denkt, stösst eine Idee die nächste an. Mit der Kirschblüte vor Augen diskutierten wir im Team weiter, bis jemand die Eingebung hatte: «Beim Schloss Wildenstein oberhalb von Bubendorf gibt es einen wunderschönen, alten, bekannten Eichenhain von nationaler Bedeutung.» Den habe ich mir sofort angeschaut. Wir haben schnell gesehen, dass die Eiche ein natürliches Verbindungsstück zwischen der Region Basel und dem Schwingsport darstellt. Ein urchiges, kräftiges Zeichen mit grosser Nähe zum Anlass. Nur die besten 15 Prozent der Schwinger werden am Eidgenössischen mit dem Eichenlaub bekränzt. Der Eichenhain mit seinen über 500-jährigen Bäumen ist stellvertretend für das grosse Eichenaufkommen in der ganzen Region. Die Eiche ist ein Zukunftsbaum, weil er recht hitzebeständig ist und deshalb auch explizit gefördert wird. Beides mit viel Symbolkraft. Beides kann man mit Tradition, Kraft und Beständigkeit verbinden.

Das Eichenblatt als Symbol fürs Schwingen und die gastgebende Region    | Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Auf den ersten Blick wirkt das Logo nun einfach, einleuchtend und plakativ. Was ist speziell daran?
Unser ESAF wird von zwei Kantonalverbänden getragen. Wir reden also von einer gastgebenden Region mit der Gemeinde Pratteln als Austragungsort. Wir haben lange über den offiziellen Projektnamen diskutiert – über das Naming, wie wir in unserer Fachsprache sagen. Wie wird Pratteln eingebunden? Wie kommen die beiden Kantone zum Tragen? Alles ist hier so nah beisammen, dass die ganze Region Teil des Fests ist und wir diese in den Vordergrund stellen wollen. Zudem ist das Kürzel ESAF seit vier Jahren ein geschützter Markenname. Der Eidgenössische Schwingerverband hat ihn via Institut für geistiges Eigentum registrieren lassen und stellt ihn den jeweiligen Organisatoren zur Verfügung. Zum ersten Mal verwenden wir im Logo nur dieses Kürzel – und trotzdem weist es immer noch 36 Zeichen auf. Das ist zu viel, um auch in kleinen Anwendungen noch gelesen werden zu können. Deshalb habe ich unser Logo baukastenmässig aufgebaut. Wir können also auch nur die Wortmarke «Pratteln im Baselbiet» oder das textfreie Eichenblatt als Bildmarke einsetzen.

Dies sind inhaltliche und formale Kriterien. Wie sieht es auf der technischen Seite der Anwendung aus?
Die reine vektorisierte Version des Logos ist einfach umzusetzen. Es gibt in kürzester Zeit ein riesiges Spektrum an Umsetzungsversionen. Wer schon mal einen Gabentempel besucht hat, sieht ein Veranstaltungslogo geschnitzt, gefräst, geschmiedet, gemalt, geplottet, gestickt und so weiter. Dank seiner Einfachheit lässt unser Logo dies alles zu, was auch dem ganzen Merchandising sehr entgegenkommt.

Erwartest du auch Kommentare, die sich ein anderes Logo gewünscht hätten, zum Beispiel eines, das ganz direkt den Schwingsport zeigt?
Natürlich gibt es andere Meinungen und Standpunkte. Das ist auch absolut legitim. Ich glaube, dass es bei einer solchen Gestaltung kein absolutes Richtig oder Falsch gibt. Mit der Geschichte, die hinter dem Logo steht, wollten wir auch die Diskussion über das Formale etwas beschränken. Vielleicht fallen wir etwas aus dem Rahmen des Gewohnten. Wir sind aber voll davon überzeugt, dass wir dem Schwingen und den Schwingern damit gerecht werden. Mit dem Wunsch, einen Eichenkranz zu erhalten, treten wohl alle in das Sägemehl. «Eidgenosse» zu sein, das heisst einen solchen Kranz erkämpft zu haben, ist eine besondere Ehre. Dieses sportliche Streben tragen wir in unserem Logo mit.

Das Logo macht einen ruhigen Eindruck, während das Schwingen ein sehr dynamischer Sport ist. Wie bringst du das zusammen?
Das Logo hat schon Schwung in sich. Es gibt beinahe keinen geraden Strich. Sogar die Schrift ist mit Schwung von Hand gezeichnet. Das ist keine Standardschrift. Da ich auch Kalligraph bin, war es naheliegend, neben dem Claim «Gemeinsam mit Schwung und Herz.» auch die Wortmarke «Pratteln im Baselbiet» von Hand zu schreiben. Zudem steht das Logo ja auch selten für sich allein. Es ist eingebettet in eine Gestaltung, zum Beispiel ein Plakat, eine Website, eine Broschüre oder einen Merchandising-Artikel. Dadurch entsteht Vielfalt und Lebendigkeit. Der Auftritt wird dynamisch sein. Es gibt viele Ideen, wie das Logo auf überraschende Weise in Szene gesetzt werden kann. Dazu eignet sich die Geschichte, die hinter dem Logo steht. Unser kleiner Imagefilm ist ein gutes Beispiel dafür und zeigt, dass das Logo schön für Bewegung sorgen kann.

Das Logo des ESAF Pratteln im Baselbiet ist enthüllt. Wie geht es dir jetzt damit?
Sehr gut! Es gab tolle Reaktionen. Die Logopräsentation im Schloss Pratteln war ein toller Event. Am späteren Abend durften wir vor dem gesamten OK das Logo dann nochmals präsentieren. Auch hier habe ich viele Komplimente gehört. Ein schöner Moment für mich persönlich, aber auch in meinem Berufsleben als Grafiker. So häufig hat man ja nicht die Gelegenheit, ein Logo für einen solchen Anlass kreieren zu dürfen. Ich bin gespannt, wie sich unsere Logogeschichte auch über die OK-Mitglieder als Botschafterinnen und Botschafter verbreiten wird. Geschichten verbinden.

Nochmals ganz an den Anfang zurück: Wie bist du als Grafiker überhaupt zum Handkuss für diesen Auftrag gekommen?
Im Jahr 2014 kam der heuti­ge Geschäftsführer des ESAF Pratteln im Baselbiet auf mich zu und fragte mich, ob ich beim Nordwestschweizerischen Schwingfest und LandFest 2017 in Therwil mithelfen würde. Ich war Feuer und Flamme. Gleich danach kamen die Machbarkeitsstudien für das ESAF im Kanton-Basel-Landschaft, die ich begleiten konnte. Es war sensationell, als dann die Anfrage kam, fürs ESAF zusammenzuarbeiten. Ich musste mich erst mal kneifen. Das ist gigantisch und mit nichts zu vergleichen.

Wie ist dein privater Bezug zum Schwingen?
Ich war in den 70er Jahren mit unserem Opa zum ersten Mal an einem Schwingfest. Es war ein Highlight, ihn jodelnd und im Mutz erleben zu können. Aber auch die Schwinger kämpfen und ihren Handschlag zu sehen, war für mich eine neue, erfrischende Welt, die mir sehr gefallen hat. Eine schöne Erinnerung. Damals hatte der Schwingsport in unserer Region eine grössere Bedeutung als heute. Ich hoffe sehr, dass die Attraktivität des Schwingens mit dem ESAF Pratteln im Baselbiet in die Region zurückkehrt.

Roland Hess ist selbstständiger Konzepter und Creative Director, stammt aus Therwil/BL und ist im OK des ESAF Pratteln im Baselbiet als Mitglied der ersten Stunde für alle visuellen Aufgaben verantwortlich. Seine Ausbildung zum eidg. dipl. Grafiker genoss er an der Schule für Gestaltung in Basel. Später war er Art Director in Zürich und Hamburg, gründete und führte eine 20 Mitarbeitende starke Agentur. Seite 2010 ist er als Einzelperson mit HERRHESS.ch unterwegs.

Partager cet article


Offizielle Logopräsentation

22. novembre 2019
Offizielle Logopräsentation, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

David Sigg

Festlich und fröhlich zur neuen gestalterischen Identität

Rund 80 Gäste erlebten am 22. November 2019 einen kurzweiligen Anlass im Ritter­saal des Prattler Schlosses. Nach Ansprachen, der Präsentation eines kurzen Videos und der Enthüllung des Festlogos stellte das OK auch sein zukünftiges Botschafterteam aus der regionalen Schwingszene vor. Das Jodlerchörli Wildenstein sorgte für die musikalische Umrah­mung des Anlasses.

Zur offiziellen Logopräsentation waren Repräsentantinnen und Repräsentan­ten aus Politik und Wirtschaft, die Vereins- und Verbandsvertreter der Schwingszene, aus dem Steinstossen und Hornussen, das Kern-OK des ESAF Pratteln im Baselbiet sowie die regionalen Medien eingeladen. Ein Jutz des Jodlerchörlis Wildenstein stimmte im Innenhof des Prattler Schlosses auf die Veranstaltung ein. Der Einsatz von Ehrendamen unterstrich den festlichen Charakter der Veranstaltung ebenso wie die Baselbieter Festtagstracht, die der Präsidialausschuss zu besonderen Gelegenheiten trägt.

Thomas Weber, OK- Präsident und Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, und Stephan Burgunder, Prattler Gemeindepräsident, zeigten in ihren Ansprachen die Bedeutung des Anlasses für die Gastgeberregion auf. Das ESAF Pratteln im Baselbiet wird von den Kantonalverbän­den der beiden Basel gemein­sam getragen.

Dreidimensional und im bewegten Bild

Anschliessend war es an Moderatorin Esther Keller und Grafiker Roland (Rolli) Hess, das Projektlogo vorzustellen und enthüllen zu lassen. Zwei Meter hoch, dreidimensional und montiert auf einem kräftigen Eichenstamm stand es schliesslich vor dem Publikum und wurde mit viel Applaus begrüsst. Mit der stilisierten Umsetzung eines Eichenblatts ist es uns gelungen, die gastgebende Region und den Schwingsport grafisch zu verbinden. Das Logo hat sei­ne Wurzeln an einem Baselbieter Ort von nationaler Bedeutung, dem Eichenhain beim Schloss Wilden­stein oberhalb von Bubendorf. Als widerstandsfähige Baumsorte wird die Eiche in der Region Basel geschätzt und aktiv gefördert. Das Eichen­blatt ist aber auch der Traum eines jeden Schwingers. An einem ESAF mit Eichenlaub bekränzt zu werden, gilt als Gänsehautmoment, der den Besten im Teilnehmer­feld vorbehalten ist.

Wieviel Dynamik in ihm steckt, bewies das Logo bereits kurz vor seiner Enthüllung. Unter der Regie von Rolli Hess ist ein einminütiger Film entstanden. Darin löst sich ein Eichenblatt aus dem Eichenhain, um sich auf die Reise durch die Gastgeberregion zu machen. Abschliessend fliegt es in die Schwingfestarena und fügt sich im Mittelkreis in einen Eichenkranz ein.

Mit Botschaftern im Team

In den nächsten Monaten wird das OK des ESAF Pratteln im Baselbiet die Zusammen­arbeit mit einem generationenübergreifenden Botschafterteam aufbauen. Dafür haben sich je ein Vertreter der sieben Basel­bie­ter Schwingklubs und aus dem Schwinger­ver­band Basel-Stadt zusammengefunden: Brügger Joël, Aktivschwinger (Schwingklub Muttenz), Brun Samuel, Aktivschwinger (Schwingclub Binningen), Brunner Lukas, Jungschwinger (Bezirksschwingklub Waldenburg), Erb Roger, Aktivschwinger (Schwingklub Oberwil), Gerber Andrj, Aktivschwinger (Schwingklub Liestal), Huber Cédric, ehemaliger Aktivschwinger, technischer Leiter und Betreuer (Schwingklub Pratteln), Klarer Rolf, ehemaliger Aktivschwinger, Vizepräsident ESAF Pratteln im Baselbiet (Schwingerverband Basel-Stadt), Weibel Markus, Kampfrichter (Bezirksschwingklub Sissach).

Die Mitglieder des Botschafterteams werden als Bindeglied zwischen OK und Schwingszene auftreten, gegenseitig zu Identifikation und Verankerung beitragen und die Faszi­nation des Schwingens in die Öffentlich­keit bringen.

Geschenke und Grössenordnungen

Im Verlauf des Programms konnte OK-Präsident Thomas Weber auch noch Geschenke verteilen: Die Ankündigung einer Eichenpflanzung in Pratteln an Gemeindepräsident Stephan Burgunder und je einen Motivationsschub in Form einer Logoblache für Schwingkeller bzw. Schwinghalle an die Vertreter der beiden kantonalen Schwingerverbände Basel-Stadt und Baselland.

Geschäftsführer Matthias Hubeli berichtete aus dem Stand der Organisation. Insbesondere gab er bekannt, dass sich die Kapazität der Arena in Pratteln nach diversen Optimierungen nun auf 50‘900 Plätze beläuft. Die Arena wird damit etwas kleiner als am ESAF 2019 in Zug sein.

Nach einem musikalischen Intermezzo in der Mitte des Programms beschloss das Jodlerchörli Wildenstein mit «Kamerade» von Mathias Zogg den offiziellen Veranstaltungsteil und leitete zum Apéro über.

Partager cet article


Das Logo ist da!

22. novembre 2019
Das Logo ist da!, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Ein Eichenblatt als Symbol für das ESAF Pratteln im Baselbiet

Seit Freitag, 22. November 2019 ist das Logo des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests Pratteln im Baselbiet (26. bis 28. August 2022) bekannt. Rund 80 gela­dene Gäste und Beteiligte nahmen an der offiziellen Logopräsen­tation im Rittersaal des Prattler Schlosses teil.

Zugegen waren Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Politik und Wirtschaft, die Ver­bands­vertreter aus dem Schwingen, dem Steinstossen und Hornussen, die Vereinsprä­sidenten der Baselbieter Schwingklubs sowie das Kern-OK des Eidgenössischen Schwing und Älpler­fests (ESAF) Pratteln im Baselbiet. Das Jodlerchörli Wildenstein sorgte für die musikali­sche Umrah­mung des Anlasses.

Verbindung zwischen Schwingen, OK und Gastgeberregion

Thomas Weber, OK-Präsident und Regierungsrat des Kan­tons Basel-Landschaft, und Stephan Burgunder, Prattler Gemeindepräsident, zeigten in ihren Ansprachen die Bedeutung des An­las­ses für die Gastgeberregion auf. Das ESAF Pratteln im Baselbiet wird von den Kantonalverbän­den der beiden Basel gemein­sam getragen.

Anschlies­send war es an Moderatorin Esther Keller und Grafiker Roland Hess, das Projektlogo vorzustellen und enthüllen zu lassen. Mit der stilisierten Umsetzung eines Eichenblatts ist es gelungen, die gastgebende Region und den Schwingsport grafisch zu verbinden. Das Logo hat sei­ne Wurzeln an einem Ort von nationaler Bedeutung, dem Eichenhain beim Schloss Wilden­stein oberhalb von Bubendorf. Als widerstandsfähige Baumsorte wird die Eiche in der Region Basel geschätzt und aktiv gefördert. Das Eichen­blatt ist aber auch der Traum eines jeden Schwingers. An einem ESAF mit Eichenlaub bekränzt zu werden, gilt als Gänsehautmoment, der den Besten im Teilnehmer­feld vorbehalten ist.

In den nächsten Monaten wird das OK des ESAF Pratteln im Baselbiet zudem die Zusammen­arbeit mit einem generationenübergreifenden Botschafterteam aufbauen. Je ein Vertreter der sieben Basel­bie­ter Schwingklubs und aus dem Schwinger­ver­band Basel-Stadt haben sich dazu zusammengefunden. Sie werden als Bindeglied zwischen OK und Schwingszene auftreten, gegenseitig zu Identifikation und Verankerung beitragen und die Faszi­nation des Schwingens in die Öffentlich­keit bringen.

Arenagrösse und Unterstützung aus Wirtschaft und Gesellschaft

Ab sofort ist auf esaf2022.ch ein Übersichtsplan zum Festgelände mit der Zuordnung von Fuss­wegen, Zonen und Aktivitäten abrufbar. Bekannt ist nun auch die Kapazität der Arena, deren Platzangebot noch optimiert werden konnte. Mit 50‘900 Plät­zen (inkl. Helfertribüne) wird die Arena in Pratteln kleiner sein als ihr Pendant in Zug.

Auch in Bezug auf das Engagement aus Wirtschaft und Gesellschaft wirft das ESAF lange Schatten voraus. Mit der Mobiliar, der Migros und Primeo Energie darf das OK bereits auf die Unterstützung von drei Königspart­nern zählen. Aktuell startet gesamt­schwei­zerisch die Suche nach Gabenspendern. Wie üblich wird der Gabentempel zwei Wo­chen vor dem Fest öffentlich zu­gänglich und ein eigenständiges Highlight des ESAF im Jahr 2022 sein.

Nächste Auftritte

Die Logopräsentation ist eingebettet in eine Reihe von Infoanlässen in der Gastgebergemeinde. So hat die Prattler Bevölkerung am lokalen Weihnachtsmarkt vom 23./24. Novem­ber 2019 die Gelegenheit, ein erstes Mal Kontakt mit dem ESAF Pratteln im Baselbiet aufzu­neh­men. Im folgenden Jahr wird sich das OK mit einem eigenen Stand an Schwingfesten in der Deutsch­schweiz zeigen, aber auch am Eidgenössischen Jodler­fest Ende Juni in Basel und an der Ge­wer­beausstellung KMU’20 im September in Pratteln vertreten sein. Zudem findet im März 2020 die Abgeordnetenversammlung des Eidgenössi­schen Schwingerverbands in Pratteln statt.

Alle Informationen inkl. Video sind abrufbar unter www.esaf2022.ch/medien

Partager cet article


Willkommen am Prattler Weihnachtsmarkt

20. novembre 2019
Willkommen am Prattler Weihnachtsmarkt, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Prattler Weihnachtsmarkt

Das OK ESAF Pratteln im Baselbiet ist am Weihnachtsmarkt in Pratteln mit einem Stand präsent. Kommen Sie am Wochenende vom 23. und 24. November 2019 am Stand Nr. 56 vorbei und holen Sie sich erste Informationen zum ESAF Pratteln im Baselbiet vom 26. – 28.8.2022.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Mehr Informationen:

Partager cet article


Primeo Energie wird Königspartner

11. novembre 2019
Primeo Energie wird Königspartner, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Primeo Energie wird Königspartner

Mit grosser Freude können wir mit Primeo Energie einen ersten starken Partner mit Wurzeln in der Region Basel im Kreis der Königspartner begrüssen. Das Unternehmen entwickelt Energielösungen für rund 170‘000 Haushalte in der Schweiz und in Frankreich. Der Hauptsitz ist seit der Gründung der damaligen Genossenschaft EBM im Jahr 1897 in Münchenstein. Das OK des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests (ESAF) Pratteln im Baselbiet freut sich sehr auf die Zusammenarbeit mit einem lokal verwurzelten Unternehmen.

Alle Informationen sind abrufbar auf esaf2022.ch/medien.

Video von Primeo Energie zur Königspartnerschaft

Partager cet article


Beeindruckend, berührend!

9. septembre 2019
Beeindruckend, berührend!, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Michèle Rodoni, Leiterin Markt Management sowie Mitglied der Geschäftsleitung der Mobiliar, bei ihrem Treffen am ESAF 2019 in Zug mit Thomas Weber, OK-Präsident ESAF Pratteln im Baselbiet und Regierungsrat Kanton Basel-Landschaft.

Mobiliar / Photo: Romel Janeski

Als Erstunterzeichnerin hat sich die Mobiliar entschieden, sich mit dem OK des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests (ESAF) Pratteln im Baselbiet in einer Königspartnerschaft zusammenzuschliessen. Nur wenige Tage nach dem ESAF in Zug fand auch der Vertragsabschluss mit Migros als zweite Königspartnerin statt. Das OK freut sich auf die Zusammenarbeit mit zwei derart erfahrenen, Schwingsport begeisterten Unternehmen.

Alle Informationen sind abrufbar auf esaf2022.ch/medien.

 

 

Videostatement der Mobiliar

Partager cet article


Malheureusement, votre browser (Internet Explorer) n'est plus à jour, ce qui peut entraîner des erreurs d'affichage. Installez un autre navigateur.

Comment ça marche?Dissimuler