Das ESAF Pratteln im Baselbiet soll wie geplant Ende August 2022 stattfinden

9. juillet 2021
Das ESAF Pratteln im Baselbiet soll wie geplant  Ende August 2022 stattfinden, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Der Präsidialausschuss des OK hat einstimmig entschieden, die Vorbereitungen für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet mit voller Kraft auf das Festdatum vom 26. bis 28. August 2022 hin voranzutreiben. Die Covid-19-Pandemie ist in der Veranstaltungsplanung eine von mehreren Variablen, die zu berücksichtigen sind. Dem Entscheid des Präsidialaus­schus­ses ging eine vertiefte Lagebeurteilung aller Abteilungen und Stabsstellen des Organisationskomitees voraus.

Gegen Ende der ersten Jahreshälfte 2021 haben die Verantwortlichen der Abteilungen und Stabsstellen im OK des ESAF Pratteln im Baselbiet eine Bewertung der aktuellen Situation und verschie­dener Handlungsoptionen vorgenommen. Das Ergebnis dieser eingehenden, differenzierten Betrachtung bildete die Grundlage für die Lagebeurteilung des Präsidialaus­schusses, dem auch die Geschäftsführer des OK und des Eidgenössischen Schwingerver­ban­des (ESV) angehören. Der Präsidialausschuss hat einstimmig beschlossen, grünes Licht für die Durch­führung des ESAF Pratteln im Baselbiet vom 26. bis 28. August 2022 zu geben. Die Vorbe­rei­tungs­arbeiten werden also mit voller Kraft auf das seit Beginn vorgesehene Festdatum hin vorangetrieben.

Dem Gremium ist bewusst, dass es sich bei der Covid-19-Pandemie um ein dynami­sches Geschehen handelt, für dessen weitere Entwicklung keine Garantien abgegeben werden können. Die Pandemie ist eine von mehreren Variablen, die weiterhin in die regel­mässige Risikobeurteilung für die Festplanung einfliessen. «Im Hinblick auf die zweite Jahreshälfte 2022 befinden wir uns im Bereich des akzeptablen Risikos», erklärt OK-Präsident Thomas Weber, der sich in seiner beruflichen Funktion als Gesundheitsdirektor des Kantons Basel-Landschaft sehr nahe an beiden Themen, ESAF und Pandemie, befindet. Er sei «zu 90 Prozent überzeugt, dass das Fest Ende August 2022 im Rahmen der Vorjahre und wie von uns vorgesehen stattfinden kann». Seine Zuversicht beruht zum einen auf dem guten Fortschritt der Impfkampagne, zum anderen auf dem verstärkten Hygienebewusstsein der Bevölkerung sowie auf den immer einfacheren Systemen von Zugangskontrollen, die bei Bedarf auch am Mega-Event ESAF umgesetzt werden könnten.

Falls sich im Frühjahr 2022 die Rahmenbedingungen komplett ändern sollten und das ESAF Pratteln im Baselbiet zum Beispiel aufgrund von behördlichen Vorgaben bei den Besucher­zahlen eingeschränkt werden müsste, wäre eine Verschiebung ins Folgejahr erforderlich. Der Fokus des OK bleibt nach dem positiven Entscheid des Präsidialausschusses nun klar auf den August 2022 ausgerichtet. Die ersten Konsequenzen des Entscheids werden für die Öffentlichkeit bald sichtbar, da im Frühherbst 2021 die vorbereitenden Arbeiten auf dem Fest­gelände beginnen werden.

Partager cet article


«Jetzt merke ich so richtig, dass wir Teil von etwas Grossem sind»

22. juin 2021 · Marion Tarrach
«Jetzt merke ich so richtig, dass wir Teil von etwas Grossem sind», Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Das Team der Ehrendamen des ESAF Pratteln im Baselbiet während des Fotoshootings beim und im Schloss Pratteln.

ESAF Pratteln im Baselbiet, Foto Barbara Sorg

Der 20. Juni 2021 war für die Ehrendamen des ESAF Pratteln im Baselbiet ein spezieller Tag. Völlig anders als ursprünglich geplant, aber mit einer Fülle neuer Eindrücke aus dem ersten Teamtreffen in ihrer massgeschneiderten Baselbieter Festtagstracht.

Das Wort «eigentlich» hat seit bald anderthalb Jahren Hochkonjunktur. Auch für das OK des ESAF Pratteln im Baselbiet. Eigentlich hätten die Ehrendamen am 20. Juni zum ersten Mal gemeinsam und öffentlich in Tracht auftreten sollen. Durch die Absage des Nordwestschweizerischen Schwingfests in Lausen standen sie mit einer Reservation in der Agenda, aber ohne Aufgabe da. Allerdings nicht lange. Das OK entschied sich, das Datum anderweitig zu nutzen.

Das Prattler Schloss als würdige Kulisse
Frühmorgens im Prattler Schloss. Ein Schmink- und Frisierzimmer ist bereits eingerichtet, die massgeschneiderten Trachten hängen im Trauzimmer bereit, die Blumensträusse sind angeliefert, die Kaffeemaschine läuft. Auf die Ehrendamen wartet ein intensiver, lebendiger Tag, um alle offiziellen Foto-, Video- und Textbeiträge zu erstellen, die in den nächsten Monaten in der Kommunikation zum Einsatz kommen sollen. Es wird eine Menge gearbeitet und viel gelacht. Zwischendurch bleibt sogar noch Zeit, um per Smartphone ein paar GIFs für Social Media zu erstellen.

Das Wetter könnte besser sein, das Ambiente nicht. Das Prattler Schloss aus dem Jahr 1275 bietet in seinem Innen- und Aussenbereich viele Winkel, Treppen, Galerien, Flächen und Räume, die sich perfekt als Kulisse eignen. Dass es genutzt werden kann, ist ebenfalls eine Folge der Pandemie. Just an diesem Wochenende hätten die Jubiläumsaktivitäten zur 500-Jahr-Zugehörigkeit von Pratteln zur Eidgenossenschaft über die Bühne gehen sollen – auch darauf musste leider verzichtet werden, worauf die Gemeinde das Schloss für die Aufnahmen zur Verfügung stellte.

Von der Jeans in die Tracht
Die zwölf Ehrendamen und ihre Stand-by-Kollegin, die bei einem Ausfall einspringen würde, treffen gestaffelt in zwei Gruppen ein. Rund eineinhalb Stunden dauert es, bis die noch etwas ungewohnte Prozedur des Stylings und Ankleidens bewältigt ist. An einem solchen Anlass werden die Ehrendamen frisiert und geschminkt, während sie dies bei anderen, kleineren Einsätzen selber tun werden. «Es ist ein spezieller Tag, aber ein mega schönes Gefühl», meint Vanessa Müller, noch bevor sie an einem der Schminktische Platz nehmen kann. «Wir stehen hier im Mittelpunkt, es dreht sich alles um uns. Jetzt merke ich so richtig, dass wir Teil von etwas Grossem sind.» Vier Coiffeusen, Marianne Gysin (die beauftragte Trachtenschneiderin des OK), Sandra Zimmermann und Andrea Gschwind (die beiden Verantwortlichen für die Ehrendamen) unterstützen die Protagonistinnen an diesem Tag.

Die Baselbieter Festtagstracht setzt sich aus 14 Teilen zusammen, die alles in allem rund 6,5 Kilo Gewicht auf die Waage bringen. «Kleider machen tatsächlich Leute», stellt Marina Erb fest. «Sobald ich in Tracht bin, geht es gar nicht anders, als eine ehrenvolle Haltung einzunehmen. Da kommt auch Stolz auf – und das Kribbeln beginnt.» Eine andere Art von Wettkampffieber, wie es die Schwinger ja auch erleben. Lena Hasler bestätigt, dass sie schon zuhause extrem nervös gewesen sei. «Gleichzeitig habe ich mich gefreut, dass wir uns alle sehen können und dass dieser Tag überhaupt stattfinden kann. Das ist cool.» Selbstverständlich wäre auch sie mit ihren Kolleginnen lieber am Nordwestschweizerischen im Einsatz. Das Foto- und Videoshooting bietet aber die Gelegenheit, die Arbeit vor einer Kamera noch ohne Öffentlichkeit in vielen Facetten kennenzulernen und zu üben. Die Bedeutung des Tages wird noch dadurch unterstrichen, dass OK-Präsident Thomas Weber und weitere Mitglieder des Präsidialausschusses, Geschäftsführer Matthias Hubeli sowie der Prattler Gemeindepräsident Stephan Burgunder den Ehrendamen mit ihrem Besuch die Ehre erweisen.

Die Tradition in der Moderne
Einige der Ehrendamen stammen aus Schwingerfamilien mit schwingenden Vätern und Brüdern, eine andere ist selber aktive Schwingerin und zwei weitere haben die Trachtenschneiderin zur Mutter… Es besteht viel Bezug zum Schwingen, zu Kultur und Tradition. Sie alle verbinden mit dem Tragen der Baselbieter Festtagstracht denn auch ein Gefühl von Ehre und Stolz. «Als Ehrendame repräsentiere ich nicht nur das ESAF Pratteln im Baselbiet, sondern auch die Region und unsere Traditionen», meint Michelle Klarer. Und ihre Schwester Fabienne ergänzt: «Ehrendame am ESAF Pratteln im Baselbiet sein zu dürfen, ermöglicht mir, neue Erfahrungen zu sammeln, mir neues Wissen anzueignen und die Organisation eines solch grossen Festes mitverfolgen zu können.»

Nicht in Tracht, sondern in OK-Bekleidung ist Jasmin Degen vor Ort und bei etlichen der Foto- und Filmaufnahmen auch mittendrin. Als erste Nachrückende wäre sie zur Stelle, falls eine ihrer Kolleginnen ausfallen sollte. «Ich finde es spannend, den ganzen Prozess zu verfolgen, mitzufiebern, zu unterstützen und Teil dieser grossen Familie zu sein», äussert sie sich zu ihrer speziellen Rolle. Worauf die Verpflichtungen zur Sprache kommen, welche die Ehrendamen eingegangen sind. Samira Gräub lacht: «Es geht ein ganz komisches Gerücht um, dass wir uns verpflichtet haben sollen, vor dem ESAF weder zu heiraten noch schwanger zu werden. So ein Witz. Aber ich würde mir sicher nicht zumuten wollen, bei Sommerhitze hochschwanger in die voll besetzte Arena einzulaufen.»

Petrus spielt mit
Trübe zu Beginn, gewittrig und regnerisch nach Drehschluss – doch Petrus spielt an diesem ereignisreichen Foto- und Videotag trotzdem eine freundliche Rolle. Als sich die Ehrendamen neben dem Schloss in der hoch stehenden Magerwiese für die Gruppenbilder besammeln, klart der Himmel auf. Der perfekte Rahmen für ebenso begeisterte wie begeisternde Vertreterinnen des ESAF Pratteln im Baselbiet.

ESAF Pratteln im Baselbiet, Foto Barbara Sorg
Partager cet article


«Starke Emotionen gibt es nur, wenn etwas besonders ist»

17. juin 2021
«Starke Emotionen gibt es nur, wenn etwas besonders ist», Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Vertragsunterzeichnung zwischen OK und Gemeinde Pratteln: v.l.n.r. Stephan Burgunder (Gemeindepräsident), Matthias Hubeli (Geschäftsführer ESAF Pratteln im Baselbiet), Beat Thommen (Gemeindeverwalter), Thomas Weber (OK-Präsident)

Bereits am kommenden Wochenende hätte Pratteln in Feierlaune sein wollen, doch der Festakt zu «500 Joor eidgenössisch!» musste pandemiebedingt leider abgesagt werden. Das Jubiläum aber bleibt und soll zusammen mit der Vertragsunterzeichnung zwischen OK und Gemeinde ein Anlass sein, um uns mit Sandra Meier, Leiterin Kommunikation und Politik der Gemeinde Pratteln, über ihren Wohnort und die Gastgeberrolle ihrer Gemeinde zu unterhalten.

Pratteln hat Geschichte. Noch heute erinnert der historische Dorfkern an die Zeit, als das alte Bauerndorf Pratteln im Besitz der Herren von Eptingen war. Mit dem Verkauf Prattelns an die Stadt Basel 1521 wurde die Prattler Bevölkerung von einem Tag auf den anderen Teil der Eidgenossenschaft, diesem Bund von Städten und Landorten, der an seiner Spitze weder einen Kaiser noch eine Königin hatte. (Quelle: www.bg-pratteln.ch/500-joor-eidgenoessisch/) Zum 500-Jahr-Jubiläum liess die Bürgergemeinde Pratteln ein Buch verfassen, das tiefe Einblicke in die Geschichte und Gegenwart des Austragungsortes für das nächste Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) im Jahr 2022 gewährt. Es wird noch in diesem Monat publiziert. Wir freuen uns, im nächsten Newsletter einen Auszug verwenden zu dürfen.

Doch zunächst stand uns Sandra Meier, Leiterin Kommunikation und Politik der Gemeinde Pratteln, Red und Antwort. Wir haben mit ihr über die Gastgeberrolle ihrer Gemeinde und den Patronatsvertrag gesprochen, der kürzlich mit dem OK des ESAF Pratteln im Baselbiet unterzeichnet worden ist.

Sandra Meier, ihr seid Austragungsort und Patronatspartner des ESAF Pratteln im Baselbiet. Was bedeutet es für eine 17’000-Personen-Gemeinde, Gastgeberin eines solchen Grossevents zu sein?
Sandra Meier: Der Event ist für die Grösse von Pratteln natürlich enorm. Und auch der Aufwand, den wir betreiben, ist erheblich. Der Einwohnerrat hat für das OK 450’000 Franken, verteilt auf nicht verrechnete Personalaufwände sowie Gebührenerlasse wie Raummieten, gutgeheissen. Das ist für unsere Gemeinde sehr viel Geld. Wir ermöglichen das, weil wir vom Anlass überzeugt und entsprechend stolz sind, ihn bei uns begrüssen zu dürfen. Und natürlich auch, weil wir von anderen Austragungsorten wissen, dass ein ESAF immer auch auf die Unterstützung der öffentlichen Hand angewiesen ist.

Wir schätzen uns glücklich, mit euch zusammenarbeiten zu dürfen. Euer Engagement geht aber noch deutlich über den Vertrag mit dem OK hinaus. Was plant ihr zusätzlich?
Der Einwohnerrat hat Geld für ein Projektportfolio gesprochen, welches aus sieben Teilprojekten besteht. Die Projekte entstehen rund um das ESAF und sollen auch darüber hinaus Bestand haben. So ist zum Beispiel geplant, den öffentlichen Raum mit Mobiliar aufzuwerten oder gemeinsam mit der Bürgergemeinde im Gebiet des Vita-Parcours eine Erinnerung an das ESAF zu erstellen mit Elementen, die sich aus den Bewegungsformen beim Schwingen ableiten. Ein interessantes Projekt ist «Tracht lacht, Brauchtum verbindet». Trachten sind heute wieder «in». Wir zeigen die Trachten aus den Herkunftsländern unserer Bevölkerung und schlagen so eine Brücke zum ESAF Pratteln im Baselbiet, wo Brauchtum und Tradition, aber auch zu Zugehörigkeit und Identität thematisiert werden.

Wollt ihr damit eine direkte Verbindung zwischen dem Fest und dem Gemeindeleben schaffen?
Unbedingt. Die Bevölkerung soll die Möglichkeit erhalten, auf unterschiedliche Art und Weise am Anlass teilzunehmen und davon zu profitieren. So planen wir auch, zusammen mit der Bürgergemeinde und der KMU Pratteln direkt vor Ort präsent zu sein und Aktivitäten stattfinden zu lassen. Das ist aber noch nicht spruchreif. Das machen wir, weil unsere Einwohnerinnen und Einwohner nicht nur am besagten Festwochenende eingeschränkt sind, sondern auch in den Tagen bis Wochen davor. Deshalb ist es uns wichtig, einen langfristigen Mehrwert zu schaffen.

Wann werden die Projekte umgesetzt?
Bis zu diesen Sommerferien erfolgt die Detailplanung, worüber der Gemeinderat entscheidet. Danach werden die Projekte sukzessive umgesetzt. Wir hoffen, ein paar Monate vor der grossen Schau bereit zu sein.

Was macht die Gastgebergemeinde Pratteln aus?
Pratteln ist von allem etwas: Pratteln ist Arbeitsort, Wohnort, Familienort und Freizeitort. Pratteln ist rauh und borstig, Pratteln ist aber auch liebevoll und zart. Ein Ort, der Interessierten gerne seine Schönheiten offenbart. Pratteln ist für viele Menschen Lebensmittelpunkt und Lieblingsplatz. Um sich weiterhin wohlzufühlen, braucht es Plätze und Kommunikationsmöglichkeiten, um sich zu treffen und auszutauschen. «Nah dran» ist für uns eine Art Motto. Nah an der Stadt Basel, nah am Sporttreiben und der Freizeit, nah an der Natur, mitten in öffentlichen Freiräumen mit hoher Aufenthaltsqualität. Das wollen wir unterstreichen. Pratteln darf während des ESAF entdeckt werden, um sich ein eigenes Bild der Vielfalt machen zu können. Man darf sich gerne vom historischen Ortskern überraschen lassen. Oder Orte besuchen, die im Aufbruch sind. Wo sich Pratteln mehr Raum erschliesst und alte Industrie- und Gewerbezone zu urbanen, attraktiven Wohnvierteln transformiert.

Welchen Eindruck soll das ESAF-Publikum von Pratteln nach Hause mitnehmen?
Ein Ort, der in seiner Polarität vorwärts geht. Wo Tradition auf Fortschritt trifft, Dynamik auf Bewährtes und Schönes auf Grobes trifft. Und ein Ort, an dem grosse, tolle Emotionen möglich sind.

Was spürst du bezüglich ESAF aktuell in der Gemeinde?
Ich spüre Goodwill und Tatendrang, Unterstützungswillen, Aufbruchstimmung und Vorfreude. Da und dort gibt es aber auch Zurückhaltung und Skepsis, die sich auf die Grössenordnung unserer Unterstützung beziehen. Und natürlich bestehen persönliche Betroffenheiten. Aber insgesamt würde ich schon sagen: Die Grundstimmung in der Gemeinde ist sehr positiv – in Erwartung eines guten, freudigen, lebendigen Fests. Endlich wieder ausgelassen sein, rausgehen und vielleicht auch ein bisschen aus sich rauskommen? Eine Veranstaltung mit Publikum gibt auch wieder eine Perspektive. Ich habe den Eindruck, dass die meisten Menschen nach all den Corona-Einschränkungen im Moment recht locker mit der Vorstellung einer Grossveranstaltung in ihrer Nähe umgehen. Man ist ja froh über alles, das wieder stattfinden kann.

Hast du Verständnis für jene, die einen Grossevent nicht so toll finden?
Natürlich. Gerade auch deshalb hoffe ich, dass der Mehrwert, den wir in der Gemeinde schaffen wollen, wahrgenommen wird. Das ESAF Pratteln im Baselbiet ist etwas Einmaliges und Einzigartiges. Starke Emotionen gibt es nur, wenn etwas besonders ist. Das braucht gegenseitiges Zuhören, eine Prise Gelassenheit und einen pragmatischen Umgang mit unangenehmen Nebenerscheinungen. Die Leute, die am stärksten von Lärm oder Verkehrsbehinderungen betroffen sind, nehmen ja selber nicht unbedingt am Fest teil. Wer am meisten tangiert ist, hat unter Umständen am wenigsten vom Anlass. Da wäre es tatsächlich schön, wenn wir diese Leute auch noch auf andere Art ansprechen könnten.

Wie sieht das bei dir persönlich aus, Sandra, bzw. bei euch in der Kommunikation?
Der Sturm kommt ja erst noch. Pratteln wird im medialen Fokus stehen. Und damit natürlich auch das Team der Kommunikation. Wir möchten die Chance nutzen: Professionell auftreten, quirlig und witzig sein und die Dinge auch mal kopfüber betrachten. Dabei aber trotzdem immer im Auge behalten, dass wir mit unseren Ressourcen keine Berge versetzen können.

Ist das ein positiver Stress?
Im Moment schon noch… (lacht) Wir schaffen ja auch vor. Wir werden diese Energie mitnehmen in die Zeit, wo die Gedanken etwas schneller drehen werden. Natürlich freuen wir uns auch darauf, zeigen zu können, was wir «drauf» haben!

Herzlichen Dank, Sandra für das Gespräch!

Lust auf mehr? Folgt Pratteln auf den sozialen Medien Facebook (Gemeinde Pratteln) und Instagram (gemeinde.pratteln) und über die Website www.pratteln.ch.

ESAF2022
Partager cet article


Die Ticketpreise für den Arenaeintritt stehen fest

17. juin 2021
Die Ticketpreise für den Arenaeintritt stehen fest, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Gestützt auf das Pflichtenheft für das ESAF Pratteln im Baselbiet hat der Zentralvorstand des Eidgenössischen Schwingerverbands ESV mit dem OK ESAF Pratteln im Baselbiet mittlerweile die Ticketpreise für die Arena festgelegt.

In den Tickets ist jeweils eine Hin-/Rückreise ab einem Ort in der Schweiz nach Pratteln enthalten. Die Preise betragen (inklusive Mehrwertsteuer): Kategorie I 265 CHF, Kategorie II 195 CHF, Kategorie III 165 CHF, Kategorie IV 115 CHF. Die Kostensteigerung gegenüber dem ESAF in Zug im Jahr 2019 entsteht aus der weniger zentralen Lage von Pratteln bzw. der resultierenden längeren durchschnittlichen ÖV-Anreise und durch höhere Infrastrukturkosten, die im Bereich des öffentlichen Verkehrs und auf dem Festgelände anfallen. Der öffentliche Verkauf eines Ticketkontingents findet im Frühjahr 2022 statt. Es sind leider keine Ticketreservationen möglich.

Der Zugang zum Festgelände ist kostenlos. Als Zeichen der Verbundenheit zum Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest und zum Feststandort in Pratteln wird den Festbesucherinnen und Festbesucher ein Festabzeichen angeboten. Es kann ab dem Samstag, 28. August 2021 für 10 CHF beim OK ESAF Pratteln im Baselbiet gekauft werden.

Weitere Infos auf der Website des ESV.

Partager cet article


Für Hälferinnen und Hälfer

17. juin 2021
Für Hälferinnen und Hälfer, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Die grosse Begeisterung der Helferinnen und Helfer.

Rund 3’500 Begeisterte haben sich bereits gemeldet, um tatkräftig mit uns anzupacken. Einige von ihnen erzählen per Video von der Faszination ESAF. Bist auch du, seid auch ihr mit dabei?

So langsam kommt die Aktivität zurück, das Vereinsleben beginnt aufzuwachen und sich auf eine entspanntere, geselligere Zeit einzurichten. So, wie wir uns als OK nirgends zeigen und die Vereine im persönlichen Kontakt auf das Erlebnis einstimmen konnten, so hatten auch die Vereine selber kaum Möglichkeiten, um sich intern zu einem Hälfer-Einsatz auszutauschen. Umso mehr freuen wir uns, dass wir bereits auf 3500 Hälferinnen und Hälfer zählen dürfen. Sehr positiv verlief auch ein Kontakt mit dem Basler Fasnachts-Comité, das alle Obfrauen und Obmänner angeschrieben hat. Von dort erhalten wir laufend Rückmeldungen und Rückfragen. Bis zum Moment, in dem der ganze Bedarf an tatkräftiger Unterstützung gedeckt ist, ist es allerdings noch ein weiter Weg. Lässt du dich begeistern, lässt du dich überzeugen? Wir haben ein Video zusammengestellt, in dem sich deine zukünftigen Kolleginnen und Kollegen im Hälferteam zur Faszination ESAF äussern. Melde dich, meldet euch – wir freuen uns!

Weitere Infos und Anmeldung unter www.esaf2022.ch/helfer

Partager cet article


Mit dem Goodwill der Wirtschaft

17. juin 2021
Mit dem Goodwill der Wirtschaft, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Elisabeth Schneider-Schneiter, Präsidentin Handelskammer beider Basel und Martin Dätwyler, Direktor Handelskammer beider Basel

Wir freuen uns über den Vertragsabschluss mit der Handelskammer beider Basel. Als offizieller Wirtschafts- bzw. Patronatspartner trägt sie das ESAF Pratteln im Baselbiet zu den regionalen KMU.

Mehr Informationen zur Handelskammer beider Basel auf www.hkbb.ch

ESAF2022
Partager cet article


Königspartner aus Leidenschaft

17. juin 2021
Königspartner aus Leidenschaft, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Sechs starke Unternehmen als Königspartner

Im April haben wir über die Komplettierung der Königspartnerschaften berichtet.  Sechs starke Unternehmen begleiten uns mit ihrem Können. Was meinen sie zu ihrem Engagement? Eine Fortsetzung.

Unsere Königspartner bringen ihre Expertise, ihre Leidenschaft und natürlich auch ihre unternehmerischen Ziele in das ESAF Pratteln im Baselbiet mit ein. Im letzten Newsletter berichteten sie über die Bedeutung ihres Engagements, die daran geknüpften Erwartungen und den Stand ihrer Planung. Nun wollten wir von ihnen aber auch noch etwas zu den Herausforderungen und ihrem persönlichen Bezug zum Fest erfahren. Unsere Gesprächspartner: Benjamin Echaud (Leiter Sponsoring & Live Marketing, die Mobiliar), Urs Bochsler (Projektleiter Sponsoring & Events, Migros-Genossenschafts-Bund), Reto Schaltenbrand (Corporate Marketing Communications, Primeo Energie), Daniel Schmid (Leiter Events & Sponsoring, BLKB), Claude Blatter (Senior Sponsoring Manager, Feldschlösschen Getränke AG) und Andrea Meier (Head of Partnership & Live Experience, Swisscom AG).

Liebe Königspartner, welche Herausforderungen sehen Sie in Ihrem bzw. für Ihr Engagement?
Bochsler (Migros): Obwohl das ESAF Pratteln im Baselbiet erst im August 2022 stattfinden wird, erschwert uns bei diesem ESAF das Corona-Virus die Planung und Vorbereitungen des Auftritts vor Ort sowie der Massnahmen rund um das ESAF. Wir müssen in Plan A, B und C denken und arbeiten.

Schmid (BLKB): Ich bin schon seit über 25 Jahren im Sponsoring tätig und habe in dieser Zeit einige Grossprojekte gestemmt. Aber das ESAF mit seinen gewaltigen Dimensionen und seiner einzigartigen Strahlkraft auf die ganze Schweiz gehört zweifelsfrei zu einer meiner grösseren Herausforderungen. Ich habe grossen Respekt davor, freue mich jedoch riesig auf diese Aufgabe.

Sie sind in Ihren beruflichen Funktionen mit dem Projekt verbunden. Wie viel Spass und Freude steckt darin auf persönlicher Ebene?
Echaud (die Mobiliar): Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, ich sei ein talentierter Schwinger. Der Schwingsport hat es mir aber definitiv angetan. Die ehrlichen Werte, die Geschichte, aber auch die Dynamik des Sports begeistern mich immer wieder aufs Neue.

Bochsler (Migros): Da die Migros bereits seit 2007 als Königspartnerin das ESAF unterstützt, freue ich mich auf die erneute Zusammenarbeit mit vielen altbekannten Personen und auf die neuen Herausforderungen und Möglichkeiten beim EASF 2022 in Pratteln. Auch die Leidenschaft und Freude der vielen verschiedenen Akteure bei einem ESAF machen Spass und sind ansteckend.

Blatter (Feldschlösschen): Auch ich darf für Feldschlösschen das ESAF zum sechsten Mal als Projektleiter begleiten und freue mich jedes Mal auf das einmalige Fest mit seinen vielen schönen Eigenheiten der Schweizer Traditionen.

Schaltenbrand (Primeo Energie): Persönlich verfolge ich den Schwingsport aus einer gewissen Distanz. In der Region Basel liegt bekanntlich der Fokus auf dem FCB und Roger Federer. Am TV bin ich aber jeweils live dabei, wenn die «bösen Jungs» am ESAF ins Sägemehl steigen. Ich finde es sehr spannend, wenn die Athleten zu einen bestimmen Zeitpunkt 100% «voller Energie» sind und ihre maximale Leistungsfähigkeit abrufen können. «Hut ab» vor den Ausnahmekönnern, denen sogar das Kunststück gelingt, mehr als einmal Schwingerkönig zu werden.

Meier (Swisscom): Das ESAF ist immer ein ganz besonderer Anlass für die Schweiz. Ein derart grosses Volksfest rund um diesen Schweizer Traditionssport löst bei mir persönlich, aber auch bei meinen Mitarbeitenden grosse Emotionen und eine riesige Vorfreude aus. Das Projekt ist im Umfang und der Komplexität eines der grössten in unserem Tätigkeitsfeld und fordert das ganze Team. Gleichzeitig bietet ein solcher Anlass auch viele Möglichkeiten, eine Marke sympathisch und nahbar zu positionieren.

Welchen Moment des ESAF Pratteln im Baselbiet wollen Sie unter keinen Umständen verpassen?
Blatter (Feldschlösschen): Alle! Was leider nicht möglich ist, aber für mich ist es immer am schönsten, wenn die Besucher am Samstagmorgen ab 5 Uhr zu tausenden in die Arena strömen und das Fest so richtig lanciert ist.

Schmid (BLKB): Aller guten Momente sind drei. Erstens: Ich bekomme jetzt schon Gänsehaut, wenn die Bauarbeiten auf dem Festgelände so richtig losgehen. Zweitens: Wenn die Arena steht und wir vor Ort viele Kundinnen und Kunden bei uns persönlich im BLKB-Haus begrüssen dürfen. Drittens: Wenn ich nach dem Schlussgang spüre, dass mein Traum von einem rundum gelungenen ESAF in Erfüllung gegangen ist.

Echaud (die Mobiliar): Wenn es heisst: «Manne, ad Arbeit».

Bochsler (Migros): Den magischen Moment und die spezielle Stimmung am Samstag Morgen beim Einmarsch der Schwinger in die riesige Arena möchte ich auf keinen Fall verpassen.

Ein Merci an alle Beteiligten für das Gespräch!

ESAF2022
Partager cet article


Auf Wanderschaft

17. juin 2021
Auf Wanderschaft, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Hans-Urs Spiess auf seiner Wanderung von Zug nach Pratteln

Freitagabend, 23. August 2019 in Zug. Hans-Urs Spiess aus Rothenfluh (BL) verspricht seinem Umfeld: «Wenn der Stucki Christian gewinnt, laufe ich nach Hause». Gesagt und mittlerweile getan…

Seit sich Harry Knüsel 1986 zum Schwingerkönig krönen liess, war Hans-Urs Spiess mit einer Ausnahme an jedem ESAF vor Ort. In der Vorfreude auf die Heimaustragung 2022 gab er zu Beginn des letzten ESAF in Zug das Versprechen ab, dass er bei einem Gewinn von Christian Stucki den Weg nach Hause zu Fuss in Angriff nehmen würde. Was ihm am Sonntag Nacht dann doch allzu ambitiös erschien. Das Projekt liess sich inzwischen aber umsetzen. Zunächst durch das miese Frühlingswetter ausgebremst, nahmen Erika und Hans-Urs Spiess die Strecke letzte Woche in Angriff. Im Gepäck die guten Wünsche des Zuger OK-Präsidenten Heinz Tännler, den sie vor Ort treffen konnten – und «gefühlt 10 Kilo» mehr durch die überreichte Festschrift, wie Hans-Urs Spiess meint. Was ihn zusammen mit seiner Frau Erika aber nicht darin hinderte, pünktlich zum sonntäglichen Stelldichein mit unserem OK-Präsidenten Thomas Weber bei der Countdown-Clock am Festgelände zu erscheinen. Gratulation zu dieser Idee und ihrer Ausführung!

Partager cet article


Swisscom komplettiert die Runde der Königspartner

22. avril 2021
Swisscom komplettiert die Runde der Königspartner, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Mit Swisscom heisst das OK des ESAF Pratteln im Baselbiet eine weitere Nr. 1 im Schweizer Markt in seinen Reihen herzlich willkommen. Damit sind alle sechs Plätze für Königspartnerschaften vergeben – für uns ein Motivationsschub und ein Signal der Zuversicht hinsichtlich Durchführbarkeit eines Grossevents im Jahr 2022. Wir haben diesen Meilenstein genutzt, um uns mit Kontaktpersonen aller Königspartner zu ihrem Engagement zu unterhalten.

Ein bisschen stolz sind wir, dass uns die Mobiliar, Migros, Primeo Energie, Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB), Feldschlösschen und Swisscom als Königspartner das Vertrauen geschenkt haben. Sie haben sich zu einem Mix an regional ansässigen und gesamtschweizerisch tätigen Unternehmen zusammengefunden, die das ESAF Pratteln im Baselbiet mittragen und mit ihrem guten Namen, ihrer Leistungskraft, ihrer Erfahrung und ihrer Kreativität für das Projekt einstehen.

Vier der sechs Königspartner dürfen wir im besten Sinne als Routiniers bezeichnen, die den «Eidgenössischen» seit langem verbunden sind und sich immer wieder auf neue Organisatoren und Begebenheiten einlassen. Und obwohl ein ESAF für Primeo Energie und BLKB Neuland ist, sind auch sie eine Konstante an Schwingfesten in der Region, die sich im folgenden Interview gerne zu ihrem Engagement geäussert haben.

Wir haben uns ausgetauscht mit Benjamin Echaud (Leiter Sponsoring & Live Marketing, die Mobiliar), Urs Bochsler (Projektleiter Sponsoring & Events, Migros-Genossenschafts-Bund), Reto Schaltenbrand (Corporate Marketing Communications, Primeo Energie), Daniel Schmid (Leiter Events & Sponsoring, BLKB), Claude Blatter (Senior Sponsoring Manager, Feldschlösschen Getränke AG) und Andrea Meier (Head of Partnership & Live Experience, Swisscom AG).

Welche Bedeutung hat die Königspartnerschaft im Rahmen Ihrer Sponsoring-Tätigkeit?
Echaud (die Mobiliar): Die Mobiliar unterstützt den Schwingsport seit dem Unspunnen Schwinget 2011 und ist seit 2013 bei jedem «Eidgenössischen» als stolze Königspartnerin dabei. Aber nicht nur das: Zusammen mit unseren lokalen Generalagenturen unterstützen wir auch zahlreiche Kranz- und regionale Schwingfeste. Unser Sport-Engagement hat zwei zentrale Pfeiler: Schwingen und Hallensport.

Bochsler (Migros): Das ESAF ist nicht nur jeweils das grösste Sportereignis in der Schweiz, sondern auch die Königspartnerschaft beim ESAF 2022 ist das grösste Einzelprojekt in der Sponsoring- Strategie der Migros. Neben dem ESAF unterstützen wir aber auch weitere nationale Schwingfeste, diverse Bergschwingfeste sowie viele Teilverbands- und Kantonale Schwingfeste in der ganzen Schweiz. Ausserdem sind wir seit 2010 offizielle Nachwuchspartnerin vom ESV.

Schaltenbrand (Primeo Energie): Seit Jahren unterstützen wir regelmässig Schwinganlässe in der Nordwestschweiz. Als eines der führenden Schweizer Energieversorgungsunternehmen ist es uns wichtig, unseren Fokus sowohl auf regionale als auch nationale Engagements zu legen. Wir engagieren uns auch im Radsport und sind seit 2019 Sponsor der Tour de Suisse. Mit unserem Engagement am ESAF in Pratteln wollen wir uns in der Region stärker verankern und im Jahr 2022 auch unser Jubiläum «125 Jahre Primeo Energie» mit einbeziehen. Für uns ist es eine einmalige Gelegenheit, am grössten Sportevent in der Schweiz als Partner dabei zu sein.

Schmid (BLKB): Die Königspartnerschaft wird im Jahr 2022 unsere zahlreichen Sponsoringaktivitäten als absoluter Leuchtturm überragen. Das zeigt sich schon darin, dass wir bereits ein Jahr vor dem Fest mit einem Feuerwerk an Aktivitäten und Massnahmen starten. Schliesslich wollen wir unserer Region den Schwingsport noch näherbringen und das Feuer in der Bevölkerung, vergleichbar mit den Olympischen Spielen, richtig entfachen.

Blatter (Feldschlösschen): Wir sind nun seit 2007 in Folge Königspartner beim ESAF. Feldschlösschen ist mit dem Schwingsport tief verbunden und unterstützt auch zahlreiche kantonale Schwingfeste. Bier und Schwingen passen einfach bestens zusammen.

Meier (Swisscom): Das ESAF ist einer der grössten und wichtigsten Schweizer Sportanlässe im kommenden Jahr und geniesst eine entsprechend hohe Bedeutung bei uns. Es ist eine Partnerschaft, die wir seit mehreren Jahren pflegen und die uns mit Stolz erfüllt.

Welche Erwartungen verbinden Sie mit Ihrem Engagement und mit der Kooperation unter den Königspartnern?
Schmid (BLKB): Für die BLKB ist es eine Ehre, Königspartnerin dieses Megaevents zu sein. Als zukunftsorientierte Bank sind wir uns der Verantwortung bewusst und leisten gerne unseren Beitrag, dass er zu einem nachhaltigen Erfolg wird. In der Zusammenarbeit mit dem ESAF-OK und den anderen Königspartnern funktionieren wir jetzt schon wie eine grosse Familie, bei der jeder von jedem profitieren kann. Wir ziehen alle am gleichen Strick und unterstützen uns gegenseitig: eine echte Win-win-Situation also.

Echaud (die Mobiliar): Im Zentrum steht die Positionierung unserer Marke in der Schwinger-Community. Ich erwarte einen inspirierenden Austausch mit dem OK und unter den Königspartnern.

Meier (Swisscom): Wir erbringen technologische Leistungen, die einen Anlass dieser Grösse erst möglich machen. Diese Chance wollen wir nutzen, um die Möglichkeiten der Digitalisierung an diesem Traditionsanlass erlebbar zu machen. Zusammen mit dem OK wollen wir zukunftsträchtige Aktivierungen für die Schwing-Fans ermöglichen.

Ist es schon möglich, einen Ausblick zu geben – worauf dürfen sich alle Interessierten freuen?
Meier (Swisscom): Auf innovative und begeisternde Erlebnisse, die auch dank unserer Unterstützung möglich werden.

Echaud (die Mobiliar): Unser Team um Projektleiter Marc Rösti, der mittlerweile ein echter Schwingexperte ist, wird alles in die Waagschale werfen, um den Kundinnen und Kunden, die den Anlass vor Ort geniessen dürfen, ein einmaliges Erlebnis zu ermöglichen.

Schaltenbrand (Primeo Energie): Unser Ziel ist es, ein Fest für alle zu ermöglichen. Wir freuen uns sehr auf den Schwingsport, das Volksfest und die zusätzlichen Möglichkeiten, die ein solcher Anlass bietet. Neben den Plätzen in der Schwingarena wird den Besuchern ein attraktives Rahmenprogramm geboten. Spannend sind auch die Tage vor dem ESAF. Es besteht die Gelegenheit, in Ruhe das Festgelände zu erkunden, die Preise im Gabentempel zu bestaunen und mit etwas Glück kann man auch einen Blick hinter die Kulissen werfen.

Blatter (Feldschlösschen): Auf dem Festareal werden wir wieder direkt als Feldschlösschen präsent sein – ein fester und beliebter Treffpunkt, um über den nächsten Gang oder den nächsten Schwingerkönig bei einem Bier zu fachsimpeln. Traditionsgemäss werden wir wieder unser «Schwinger-Bügel» lancieren. Die beliebte Feldschlösschen Original Halbliter-Flasche, in der Schwingerszene besser bekannt als «Hülse», darf natürlich auch nicht fehlen.


Fortsetzung folgt…
Wir wollten natürlich auch wissen, welche Herausforderungen die Königspartner in ihrem Engagement sehen, wie viel Spass ihnen ihre Aufgabe persönlich macht und welche Momente sie am ESAF Pratteln im Baselbiet unter keinen Umständen verpassen möchten. Diese Informationen folgen in der nächsten Newsletter-Ausgabe.

Partager cet article


«DAS ZELT» in Pratteln

22. avril 2021
«DAS ZELT» in Pratteln, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Das Zelt

Das OK des ESAF Pratteln im Baselbiet und DAS ZELT kooperieren in Sachen Hospitality und Events. Dadurch bietet sich Interessierten die Chance, vor dem Fest in Pratteln zu einem eigenen Event einzuladen.

Ursprünglich konzipiert für die Landesausstellung Expo.02, ist DAS ZELT seit 2002 zu einem festen Bestandteil des Schweizer Kulturlebens herangewachsen. Auf ihren Tourneen schlägt die mobile Plattform ihre Zelte an verschiedenen Standorten in allen Sprachregionen der Schweiz auf. Das Publikum kommt in Genuss eines vielseitigen Programms von den bekanntesten Comedy-Grössen der Schweiz über stimmungsvolle Konzerterlebnisse bis zu grandioser Artistik und Familienshows für Gross und Klein.

Am Festwochenende Ende August 2022 wird das OK des ESAF Pratteln im Baselbiet diese Infrastruktur für seinen VIP-Bereich nutzen. Die Verantwortlichen von DAS ZELT haben die Bewilligung, bereits deutlich früher auf dem Festgelände präsent zu sein und bieten ab dem Juli 2022 selber ein öffentliches Programm an oder stellen ihre Location für grössere Anlässe von Dritten zur Verfügung. Buchungen für den Juli/August 2022 im Rahmen von Corporate-Events sind bereits jetzt möglich. Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihre Gäste oder Ihr Publikum in einem speziellen Ambiente empfangen zu können? Dann bitten wir, sich an die Geschäftsstelle des ESAF Pratteln im Baselbiet unter daszelt@esaf2022.ch zu wenden.

Partager cet article


Malheureusement, votre browser (Internet Explorer) n'est plus à jour, ce qui peut entraîner des erreurs d'affichage. Installez un autre navigateur.

Comment ça marche?Dissimuler