Beitrag auf Schweiz aktuell – Einstimmung aufs ESAF Pratteln im Baselbiet
3. juin 2022
SRF war am letzten Wochenende auch auf dem Barfüsserplatz in Basel dabei und fühlte den Puls bei den Jungschwingerinnen und Jungschwingern:
SRF war am letzten Wochenende auch auf dem Barfüsserplatz in Basel dabei und fühlte den Puls bei den Jungschwingerinnen und Jungschwingern:
Der Ansturm auf die rund 4’500 Tickets, die in den freien Vorverkauf gelangten, war wie erwartet riesig. Innert weniger Minuten waren alle Tickets ausverkauft. Leider war die Nachfrage viel grösser als das Angebot. Wir bitten um Verständnis, dass weder Ticketcorner noch wir weitere Bestellungen oder Anfragen entgegennehmen können.
Übrigens: Das Fest kann auch ohne Arena-Zutritt vor Ort genossen und das Sportgeschehen im Public-Viewing-Bereich live miterlebt werden.
Rollstuhlplätze sind ausschliesslich als 2-Tagesticket buchbar. Beschränktes Kontingent verfügbar. Reserationen über ticketing@esaf2022.ch.
Alle Informationen rund um die Arena-Tickets gibt es auf dieser Seite: Tickets
Unsere Supporter-Angebote garantieren Tickets in der besten Kategorie.
Menschlich, nahbar und hilfsbereit – das macht Schwinger aus. Aus diesem Grund ist die Mobiliar auch in diesem Jahr – zum vierten Mal in Folge – stolze Königspartnerin des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests.
Es sind nicht ihre Muskeln oder ihr Ruhm, die Schwinger von anderen Helden unterscheiden. Es ist ihre Bodenständigkeit. Dies zelebriert die Mobiliar in ihrer diesjährigen Kampagne und verschafft uns augenzwinkernd einen Einblick in das «königliche» Leben von Stucki Christian.
Bis Ende August wird Schritt für Schritt mehr enthüllt. Freuen Sie sich auf viele Überraschungen in den folgenden Monaten. Bei der Mobiliar erfahren Sie laufend mehr. Gleichzeitig werden auf der Website 100 der begehrten ESAF-Tickets verlost – zusammen mit einer limitierten Auflage von wortwörtlich sehr bodenständigen Räucherchips fürs Grillieren. Räucherchips aus dem originalen ESAF-Sägemehl für den echten ESAF-Geschmack. Diese werden auch im August im Mobiliar-Pavillon am ESAF erhältlich sein.
In Pratteln im Baselbiet ist die Mobiliar bereits zum vierten Mal in Folge Königspartnerin des «Eidgenössischen». Bei ihrer vierten Königspartnerschaft ist sie erstmals als Erstunterzeichnerin am Start – und hat mit dieser raschen Einigung ein klares Bekenntnis zum Schwingsport abgegeben. Wie bereits in Zug 2019, wird die Mobiliar auch in diesem Jahr mit ihrem wiederverwendbaren Pavillon auf dem Festgelände präsent sein. Dort erwartet die Festbesucherinnen und -besucher diverse folkloristische Unterhaltungselemente und spannende Aktivitäten – angelehnt an die geplante Werbekampagne.
Die Mobiliar ist seit über zehn Jahren eine treue Partnerin des Schweizer Nationalsports. Das Engagement nur auf die Königspartnerschaft am ESAF auszurichten, ist nicht im Sinne der Unternehmensphilosophie. Die Versicherin ist auch beim Unspunnen 2023 und beim Eidgenössischen Jubiläums-Schwingfest 2024 als Partnerin dabei. Ausserdem unterstützen die lokalen Generalagenturen aktuell insgesamt 20 regionale Schwingfeste (davon 16 Kranzfeste).
Das Wochenende startet am Samstag, 28. Mai 2022 mit dem Baselstädtischen Jungschwingertag. 180 Jung- und Nachwuchsschwinger aus der ganzen Nordwestschweiz werden in Basel erwartet. Alle wollen zeigen, was sie im Winterhalbjahr gelernt haben. Mehr als 30 Prozent jeder Kategorie erhalten den begehrten Zweig. Am Sonntag, 29. Mai 2022, findet ab 11 Uhr für Buben und Mädchen zwischen 6 und 15 Jahren ein Schnuppertraining statt. Mädchen aus der Region Nordwestschweiz zeigen in einem Show-Schwingen ihr Können. Ebenfalls können Interessierte die Sportarten Hornussen, Steinstossen und Steinheben kennenlernen. Ca. um 14 Uhr kommt auch noch der Siegermuni «Magnus vom Schönenberg» auf einen Besuch vorbei. Und auf dem ESAF-Stadtlauf-Wettbewerb können zwei Sitzplatztickets fürs ESAF Pratteln im Baselbiet gewonnen werden. Umrahmt wird das Schwing-Wochenende von Musik und Gastronomie. Vorbeikommen lohnt sich also auf jeden Fall!
Samstag, 28. Mai 2022
Sonntag, 29. Mai 2022
Umrahmt wird das Schwing-Wochenende auf dem Barfüsserplatz von Musik und Gastronomie.
Vom 28. Mai bis am 31. Juli 2022 findet in der Basler Innenstadt ein ESAF-Wettbewerb statt. Bei dem ca. 45-minütigen Parcours müssen fünf Schaufenster abgeschritten werden (Läckerli Huus, BLKB, Migros, Swisscom, Countdown-Clock). Der Start ist bei der BLKB am Barfüsserplatz 3. Bei jeder Station muss eine Frage beantwortet werden. Der Zugang zum Teilnahmeformular erfolgt dabei via QR-Code auf den Schaufensterplakaten. Bei richtiger Beantwortung aller Fragen ergibt sich ein Lösungswort. Zu gewinnen gibt es zehn Preise, als Hauptpreis zwei Sitzplatztickets (Kategorie A) für die Arena.
Das offizielle Festabzeichen fürs ESAF Pratteln im Baselbiet Ende August kann man am Wochenende bei unseren Ehrendamen auf dem Barfi erwerben. Oder online im ESAF-Shop.
Hier gibt es weitere Informationen.
Wir gratulieren allen Athleten, welches sich für den Steinstoss-Wettkampf anlässlich dem ESAF Pratteln im Baselbiet qualifiziert haben. Die Namen der Qualifikanten sind der Rangliste – Rang 1 bis Rang 24 – der jeweiligen Kategorie zu entnehmen. 2022_05_22_Ranglisten per 21.05.2022
Die Medienschaffenden sind beeindruckt vom Siegermuni Magnus vom Schönenberg
Auf dem Festgelände am östlichen Rand der Gemeinde Pratteln herrscht fast beschauliche Ruhe, das ganze Areal lässt sich noch von Bodenhöhe aus überblicken. Auffällig ist der befestigte Boden im Bereich der Arena, der die Dimensionen des ESAF-Herzstücks erahnen lässt. Die Kiesschüttungen, der Schwarzbelag und später im Aufbau auch Schwerlastplatten sind Teil des Bodenschutzkonzepts, um das Landwirtschaftsareal zu schonen und es nach dem Fest in gleicher Qualität an die Eigentümer und Betreiber zurückgeben zu können.
Bauprogramm und Infrastruktur
Aktuell wächst nur im Festplatz Nord bereits ein Bau in die Höhe. Es handelt sich um den zukünftigen Gabentempel, ein Kuppelgebäude mit Trägern aus einheimischem Holz. Am 13. Juni beginnen die Arbeiten für die temporäre Verlängerung des Festbahnhofs Pratteln inklusive Passerelle. Gleichentags wird die erste von drei Brücken über den Hülftengraben angeliefert. Mitte Juni starten die Materiallieferungen für die weiteren Bauten. Der Zivilschutz, der uns mit 4‘500 Diensttagen unterstützt, leistet einen grossen Einsatz in der Errichtung der Zeltbauten. Die Schweizer Armee setzt ihre 3‘990 Diensttage mehrheitlich für den Arenabau ein. Ab dem 27. Juni wird eine erste Einheit von etwa 20 Dienstpflichtigen im Einsatz sein, später erweitert auf deren 70. Sie arbeiten mit der Fracht aus 42 Sattelschleppern, die verteilt über sieben Wochen Aufbauzeit der Arena eintreffen werden. Der Athletenbereich und der Festplatz West werden ebenfalls mit Brücken über die Bahnlinie mit dem Festplatz Süd (Arenabereich) verbunden.
Die Baubeteiligten werden es vermeiden, den Sportrasen im Innenraum der Arena zu beanspruchen. Er steht in sattem Grün und wird regelmässig gepflegt, um Ende August für die Schwinger, die Offiziellen und die Teilnehmenden von Fest- und Schlussakt bereit zu sein. Auch Magnus vom Schönenberg, der athletische Red Holsteiner Siegermuni des ESAF Pratteln im Baselbiet, wird ihn betreten und nahm seine Wirkungsstätte beim Medientermin erstmals in Augenschein. Er dürfte die prognostizierte Tonne Gewicht bald erreicht haben und imponiert durch seine ausserordentliche Grösse.
Willkommen in der Festregion
OK-Präsident Thomas Weber freut sich sehr, dass das ESAF Pratteln im Baselbiet tatsächlich wie vorgesehen stattfinden kann. «Die Corona-Pandemie hat die riesige Herausforderung, welche die Organisation eines ESAF ohnehin darstellt, um ein paar gewichtige Frage- und Ausrufezeichen erweitert. Das war für den Präsidialausschuss und das OK eine Knacknuss», lässt sich Weber in die Karten blicken, der als Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektor des Kantons Basel-Landschaft ganz nahe am Pandemiegeschehen steht. Der Blick sei nun auf das Festwochenende gerichtet und die Vorfreude steige von Tag zu Tag: «Es kommt Wettkampfstimmung auf, die positive Anspannung vor dem Start. Ich kann es kaum erwarten, dass das Festwochenende beginnt. Ein Traum wird wahr – das darf man schon so sagen. In meiner doppelten Rolle als OK-Präsident und Regierungspräsident lade ich alle Sportler, Gäste, Besucherinnen und Besucher ganz herzlich zu uns in die Nordwestschweiz ein. Geniessen Sie das Fest, geniessen Sie Pratteln, das Baselbiet und die ganze Region!»
Sein Dank geht an alle OK-Mitglieder, die Helferinnen und Helfer sowie alle Partner, ohne die das Fest nicht möglich wäre. Dazu zählen der Eidgenössische Schwingerverband, der Trägerverein, die sechs Königspartner als Hauptsponsoren, der Zivilschutz und die Armee, alle weiteren Sponsoren und Patronatspartner, die Gabenspenderinnen und -spender, die Vereine der lebendigen Traditionen sowie die Festgemeinde Pratteln, der Kanton Basel-Landschaft und der Kanton Basel-Stadt. Für letzteren informierte der Basler Regierungspräsident Beat Jans über das Engagement seines Kantons zugunsten des Schwingens und des ESAF Pratteln im Baselbiet. Dazu gehören zum Beispiel der Baselstädtische Schwingertag am Auffahrtstag 26. Mai bei der Sportanlage Sandgruben, der Nachwuchsschwingertag vom 28. Mai auf dem Barfüsserplatz im Herzen der Stadt Basel oder das grosse Public Viewing am Festwochenende des ESAF ebenfalls auf dem «Barfi». Am 29. Mai findet an gleicher Stelle ein Schnupperschwing für den Nachwuchs statt, der auch Publikumsaktivitäten, einen Wettbewerb (Hauptgewinn zwei Zweitages-Arena-Tickets bester Kategorie) und den Besuch von Siegermuni Magnus vom Schönenberg enthält.
Der Nachwuchs der "Bösen"
In der weitläufigen Schwinghalle in Arlesheim (BL) trifft sich alle paar Wochen der Nachwuchs aus den Baselbieter Schwingklubs zu einem gemeinsamen Training, manchmal mit Verstärkung aus Basel-Stadt. Im Vordergrund stehen Technik und Regelkunde, aber auch das freie Schwingen gegen unbekannte Gegnerinnen und Gegner.
Übungsleiter Stefan von Rotz (Leiter Jungschwinger des Bezirksschwingklubs Sissach und technischer Leiter Jungschwinger im Kantonalverband) legt Wert darauf, immer mal wieder Aktivschwinger nach Arlesheim einzuladen. Sie zeigen vor, geben Tipps und gehen auf alles ein, was die Jungen von ihnen wissen wollen. Ende April waren Lukas Brunner und Andrj Gerber mit in der Halle, beide in den grünen Polo-Shirts des ESAF Pratteln im Baselbiet und mit prominentem Aufdruck «Botschafter-Team». Sie vertreten das OK mit ihrem Expertenwissen rund ums Schwingen.
Lukas Brunner steht mit Jahrgang 2006 selber an der Schwelle zwischen Jung- und Aktivschwinger. Bei ihm dominieren momentan Themen wie Schulabschluss und Lehrvertrag, weshalb er die aktuelle Schwingsaison eher als Zwischenjahr ohne grosse sportliche Ziele sieht. Aber trotzdem mit einem riesigen Höhepunkt. «Es ist für mich eine Ehre, dass ich im OK des ESAF Pratteln im Baselbiet dabei sein kann. Bis jetzt habe ich das ESAF immer im Fernsehen gesehen – es wird wohl etwas ganz anderes sein, wenn man selber in der Arena ist.» Er wird als Zuschauer und Fan vor Ort sein, aber auch als Aktiver, der alles beobachtet, was ihm auf dem Weg zu einer zukünftigen Teilnahme an einem ESAF weiterhelfen könnte. «Schwingen ist auch ein Teamsport», meint Lukas als Hinweis auch an die Jüngeren. «Wenn man als Team am Morgen zu einem Schwingfest reist, mit dem Mannschaftsbus, das ist toll.»
Andrj Geber hat ESAF-Luft geschnuppert, als er 2019 in Zug als Ersatzschwinger für den Nordwestschweizerischen Schwingerverband in die Arena einlaufen durfte, aber noch nicht zum Einsatz kam. Aktuell arbeitet er auf seinen Traum hin, in Pratteln aktiv sein zu können. Die Frühform scheint zu passen. Die entscheidenden Wettkämpfe folgen aber noch, denn erst Anfang August wird die Selektion bekannt sein. Auf dem Weg dahin stellt er sich gerne zur Verfügung, um seine jungen Nachfolgerinnen und Nachfolger zu unterstützen. «Ich habe 2008, also mit acht oder neun Jahren, mit dem Schwingen angefangen. Wer Freude daran hat, soll den Sport unbedingt machen. Mit der Freude kommt der Erfolg. Über das Schwingen entstehen gute Kollegschaften, auch aus anderen Regionen der Nordwestschweiz. Das ist etwas Schönes, Cooles.»
Während im Hintergrund das Aufwärmen läuft und Filmer Beni Forter die ersten Szenen für einen Videoclip dreht, unterhalten wir uns mit Peter Hersberger. Der ehemalige Kranzschwinger ist seit gut zwei Jahren Trainer Jungschwinger im Schwingklub Liestal (BL).
Peter, in welchem Alter steigt man am besten ins Schwingen ein?
Mit sechs Jahren kann man beginnen. An den Schwingfesten des Eidgenössischen Schwingerverbands (ESV) ist die Teilnahme ab acht Jahren möglich. In der Zwergli-Kategorie der Frauen-Schwingfeste (EFSV Eidgenössischer Frauenschwingverband) dürfen aber auch die sechs- und siebenjährigen Buben mitmachen. Idealerweise erfolgt der Einstieg zwischen sechs und zwölf Jahren. Es gibt allerdings auch Schwinger, die erst im Aktivalter begonnen haben.
Wie sieht das Training der ganz Jungen aus?
Wir versuchen, ihnen ziemlich rasch zwei, drei ganz einfache Schwünge beizubringen – ein Bärendruck, ein Übersprung. Nicht zu viel aufs Mal. Diese Schwünge können schnell angewendet werden, auch vor Publikum, ohne viel darüber nachdenken zu müssen. Das bringt erste Erfolgserlebnisse, denn bei den Kleinsten sind die Kräftverhältnisse ziemlich ausgeglichen. Da gewinnt mal dieser, mal jener. Wenn die einfachen Schwünge gut laufen, dann bauen wir weitere ins Training ein. Schön langsam, «step by step».
Kämpfen im Training eigentlich Mädchen und Buben separat oder wird das durchmischt?
Bei uns in der Region ist das Mädchen- und Frauenschwingen noch nicht so weit verbreitet. Wir haben vereinzelt Teilnehmerinnen – da ist es klar, dass die Mädchen mit den Buben trainieren und gegen sie antreten. Wer Freude hat am Schwingen, soll kommen. Wir nehmen gerne mehr Mädchen auf.
Mit welcher Motivation kommen die Jungen zu euch?
Das ist extrem unterschiedlich. Eltern kommen zum Beispiel mit einem Buben, der gerne rangelt und kämpft. Beim Schwingen kann er Dampf ablassen und seine Energie freisetzen. Andere verfolgen ein Schwingfest im Fernsehen, worauf der Nachwuchs meint: Lässig, kenne ich nicht, will ich machen. Die meisten werden durch schwingende Alterskollegen animiert, bei uns reinzuschauen. Vor kurzem ist ein Junge ins Training gekommen, der noch nicht lange in der Schweiz lebt. Er hat viele Sportarten ausprobiert und bei uns Feuer gefangen.
Ermöglicht das Schwingen auch Integration?
Auf jeden Fall, selbstverständlich können wir auch im Schwingen Integration leben und vorleben. Die Akzeptanz für Schwinger unterschiedlicher Herkunft ist gewachsen. Ich persönlich finde das lässig, im Schwingkeller lernt man ein Stück Schweizer Kultur aus nächster Nähe kennen.
In der Arlesheimer Schwinghalle geht es mittlerweile «zur Sache». Andrj Gerber demonstriert mit Lukas Brunner seine Version eines Übersprungs, die anschliessend von über 20 Nachwuchsschwingern im Alter von 7 bis 15 Jahren nachgemacht wird. Alles vor der Linse der Kamera.
Mittendrin der achtjährige Jari von Rotz, der die Kamera zwar wahrnimmt, sich aber mitnichten stören lässt. «Scho no cool», meint er dazu, «es gefällt mir, dass wir wieder mal frei schwingen können.» Um zu ergänzen: «Mir macht Schwingen Spass. Mein Götti und mein Papa haben vorher geschwungen und dann hat mein Bruder angefangen. Schwingen ist für mich ein tolles Hobby, seit ich laufen kann. Ich werde wegen den Trainings immer besser.» Angesprochen auf allfällige Vorbilder, mein Jari verschmitzt: «Mein grosser Bruder. Der ist dreizehnjährig. Er kann schon alle Schwünge der Abzeichen.» Gemeint sind damit die vier Stufenprüfungen, an denen verschiedene Schwünge gezeigt und technisch bewertet werden. Von den ganz Grossen seien der Giger Samuel und der Stucki Christian seine Vorbilder, meint Jari, zwei völlig unterschiedliche Schwingertypen. Da sie immer wieder andere Schwünge einsetzen und alles probieren würden, mache es sehr viel Spass beim Zuschauen. Am liebsten wäre es ihm denn auch, wenn der Giger Samuel am ESAF Pratteln im Baselbiet Schwingerkönig würde.
«Wenn du fertig bist mit dem Training, weisst du ganz sicher, dass du müde bist. Es ist einfach ein cooler Sport», erzählt Marissa Studer. Die vielseitige Zwölfjährige ist auch Rettungsschwimmerin und spielt Geige. Und schnell auf den Beinen ist sie, wie wir im Training beobachten können. An einem ESAF wird sie selber zwar nie schwingen können, aber Königin könnte sie trotzdem werden. Die Frauen zeichnen jeweils ihre Saisonbeste mit dem Titel aus. Ein Ziel auch für Marissa? «Ich habe das zwar noch nicht vor, aber das wäre schon toll. Oder einen Sieg holen.» Der Stucki Christian hat es auch ihr als Vorbild angetan, weil er sehr gut schwingt und nie aufgibt. «Ich möchte selber auch nie aufgeben», meint Marissa zum Abschluss, weshalb sie sich über eine Titelverteidigung des Schwingerkönigs von 2019 auch sehr freuen würde.
Mit dem letzten Satz ins Mikrofon waren auch alle Aufnahmen für den Nachwuchs-Videoclip im Kasten. Er wird demnächst veröffentlicht. Von den Stufenprüfungen existiert bereits ein Beitrag, wie auch das Video unseres Botschafterteams mit Lukas Brunner und Andrj Gerber als Akteure.
2022 ist ein besonderes Jahr für Primeo Energie: Das Unternehmen wird 125 Jahre alt. Dies wird gebührend gefeiert und so hat sich Primeo Energie entschlossen, das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) Pratteln im Baselbiet als Königspartnerin zu unterstützen. Gemeinsam möchten die Verantwortlichen ein Fest für alle schaffen.
Tradition und Zukunft: Das sind zwei starke Säulen, auf denen Primeo Energie steht und die sie mit dem Schwingsport verbindet. Daher sind sie schon seit vielen Jahren an regionalen Schwingfesten aktiv und sponsern auch immer wieder den Siegermuni. So war es für Primeo Energie naheliegend, sich am ESAF Pratteln im Baselbiet zu beteiligen. Nicht zuletzt, da es nicht nur im Jubiläumsjahr, sondern auch noch direkt vor der Haustür des Unternehmens stattfindet.
Primeo Energie setzt das ESAF Pratteln im Baselbiet unter Sonnenstrom
Primeo Energie ist aber nicht nur Königspartnerin. Das Unternehmen beliefert den Grossanlass exklusiv mit hundertprozentig schweizerischem Sonnenstrom. Dafür wurden in den vergangenen Monaten bereits kilometerweise Kabel auf dem Gelände in Pratteln verlegt. Mitte April stellten Netzelektriker sechs temporäre Trafostationen auf, die den Strom auf ESAF-Betriebsspannung bringen. So kann am Ende alles leuchten und strahlen. Die Energiepartnerschaft vertieft die enge Zusammenarbeit zwischen dem ESAF Pratteln im Baselbiet und Primeo Energie weiter.
Partnerschaft mit Roger Erb
Für das ESAF Pratteln im Baselbiet konnte das Energieunternehmen einen der Top-Schwinger aus der Region als Partner gewinnen: Roger Erb aus Metzerlen, stolzer Besitzer von 37 Kränzen, begleitet Primeo Energie als Schwingexperte, und natürlich steht er selbst im August ebenfalls auf dem Platz. Sein Ziel: Eidgenosse werden. Erb ist aber nicht nur einer der besten Schwinger der Schweiz und ESAF-Teilnehmer, sondern auch Kunde von Primeo Energie. Gemeinsam wurde eine Photovoltaik-Anlage auf dem Hof des Landwirts realisiert.
Zuverlässige Energie seit 125 Jahren
Seit 125 Jahren versorgt die Primeo Energie ihre Kundinnen und Kunden in der Schweiz und in Frankreich zuverlässig mit Energie. Sie möchten das Zuhause smarter, die Mobilität nachhaltiger und das Leben lebenswerter machen. Dafür erschliesst das Unternehmen den Menschen immer wieder neue Möglichkeiten, Energie intelligent und nachhaltig zu nutzen.
Für das ESAF Pratteln im Baselbiet werden regelmässig Tickets verlost.
Mehr über das Schwingsport-Engagement von Primeo Energie.
Zum sechsten Mal in Folge ist das Unternehmen Feldschlösschen Königspartner an einem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (ESAF). Feldschlösschen ist stolz auf das Engagement und ist schon seit zwei Jahren mit dem ESAF-OK an den Vorbereitungen, damit sich die erwarteten 400’000 Besucherinnen und Besucher während den drei Festtagen immer mit einem kühlen Getränk erfrischen können. Eine besondere Herausforderung stellt dabei das bei den Schwingfans beliebte Flaschenbier dar.
Auch wenn Feldschlösschen bereits seit 2007 die Eidgenössischen Schwing- und Älplerfeste als Königspartner beliefert und unterstützt, jedes ESAF erfordert ein eigenes Event-Konzept. So sind die «Chrampfer» des Unternehmens Feldschlösschen aus verschiedensten Abteilungen seit zwei Jahren in der Planungsphase. Feldschlösschen ist für die Belieferung aller Kaltgetränke von Bier über Mineralwasser, Süssmost und Softdrinks bis zu den Spirituosen auf dem gesamten Festplatz zuständig. Dazu gehören sämtliche Food- und Getränkestände sowie die grossen Festzelte. Ausserdem betreibt Feldschlösschen selbst auch einen grossen Stand. Hier trifft man sich am Tag nach den Gängen gerne zum Austauschen übers Schwingen und zum Erfrischen und am Abend zum Feiern.
In Frenkendorf mietet Feldschlösschen extra ein Lager, wo das Bier und die weiteren Getränke zwischengelagert werden. Vor dem Festbeginn werden alle Stände mit kühlen Getränken aufgefüllt und die Bierfässer an die Zapfhähne angeschlossen. Während an anderen Grossveranstaltungen die Getränke mehrheitlich in Mehrwegbechern konsumiert werden, geniesst der Schwingfan sein Bier am liebsten direkt aus der Flasche. Dies ist eine besondere Herausforderung: Die Glasflaschen sind schwer, brauchen viel Platz und sind pfandpflichtig. Damit die Getränke immer gekühlt und bereit sind, stellt Feldschlösschen den Festständen Elemente wie Kühlauflieger, Kühlwagen, Kühlcontainer und Kühlschränke zur Verfügung. Insgesamt werden zusammen mit Durchlaufkühlern, Stehtischen, Sonnenschirmen etc. rund 450 Paletten Festmaterial geliefert. Da das Festareal tagsüber nicht angefahren werden kann, ist vor Ort ein Abhollager, wo die Stände Nachschub holen können. Jeweils in der Nacht von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag beladen die Feldschlösschen Event-Logistiker in Frenkendorf die Getränke je nach Nachbestellung in die Lastwagen und fahren aufs Festgelände in Pratteln. Alles muss wieder gekühlt aufgefüllt und bereit sein, bevor die Besucherinnen und Besucher schon ab 5.30 Uhr aufs Gelände kommen.
Letztes Jahr hat Feldschlösschen 20 neue 26-Tonnen-Elektro-LKW in Betrieb genommen. Die Brauerei in Rheinfelden möchte von der Nähe zum ESAF 2022 profitieren und einen Teil der Lieferungen nach Frenkendorf und Pratteln CO2-frei mit diesen Fahrzeugen ausführen.
Da nicht alle Lieferungen mit den E-LKW abgedeckt werden können, wird der unvermeidbare CO2-Ausstoss in Zusammenarbeit mit Swiss Climate vollumfänglich kompensiert.
Natürlich dürfen auch die imposanten Brauereipferde von Feldschlösschen an diesem ESAF nicht fehlen. Sie werden zur Eröffnung am Freitag den Umzug durch Pratteln begleiten. Im Sechsspänner werden sie den Bierwagen ziehen und darauf wird das Fass sein, das vom OK freudig angestochen und das Fest offiziell für eröffnet erklärt wird. Beim Festakt am Sonntag werden sie ebenfalls in die Arena einfahren, wenn die über 50’000 Zuschauerinnen und Zuschauer auf ein unvergesslich schönes Fest zurückblicken.
Als zukunftsorientierte Bank der Schweiz setzt sich die BLKB für eine nachhaltige, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in der Region ein. Darum engagiert sie sich als Königspartnerin für das ESAF Pratteln im Baselbiet. Zudem unterstützt sie seit Jahren den regionalen Schwingsport, insbesondere die Förderung der Junioren. Schwingen hat Zukunft, es vereint Tradition und Innovation auf einzigartige Weise. Werte, die voll und ganz der BLKB entsprechen.
BLKB-CEO John Häfelfinger
Es liegt auf der Hand: Als Königspartnerin will die BLKB nicht nur der Region den Schwingsport näherbringen, sondern auch zeigen, wo ihre Kernkompetenz als Bank liegt – beim Geldgeschäft. Deshalb ist die BLKB für die Geldversorgung am ESAF Pratteln im Baselbiet zuständig. Denn 400’000 Besucherinnen und Besucher wollen nicht nur mit dem neu zu krönenden Schwingerkönig mitfiebern, sondern auch ihren Hunger und Durst im Festgelände stillen sowie schicke Souvenirs kaufen. Damit dem nichts im Wege steht, ist die BLKB mit einem Bankcontainer mit zwei Bankschaltern sowie drei weiteren Bancomat-Containern und ihrem Mobilen-Bank-Fahrzeug vor Ort. Mit dem Ziel, dass die Schwingsportfans am Festwochenende auch geldmässig jederzeit liquid bleiben und der Franken munter rollen kann.
Auch bargeldlos lässt sich am ESAF Pratteln im Baselbiet einfach bezahlen: dank dem neuen BLKB ESAF-Wearable. Es ist nicht nur einfach und sicher, sondern auch durch und durch nachhaltig. Das Armband besteht aus veganem Apfelleder, lässt sich kinderleicht über eine App mit dem eigenen Konto verbinden und mit jedem gekauften Band wird die Förderung der Junioren des Schwingsports in der Region unterstützt. Das Wearable kann ab Mitte Mai auf der BLKB-Website oder in allen Filialen der BLKB bestellt werden.
Die BLKB ist ready fürs ESAF Pratteln im Baselbiet und mit dem Herzen dabei. Mit ihren diversen Aktivitäten in den 25 Niederlassungen und auf dem Festgelände weckt sie die Vorfreude auf den für die Region einmaligen Anlass. Die BLKB packt mit an, damit das ESAF Pratteln im Baselbiet ein voller Erfolg wird und allen in bester und nachhaltiger Erinnerung bleibt.
Das Schwingerwissen können jetzt schon alle Interessierten auf https://www.esaf-blkb.ch/quiz unter Beweis stellen. Zudem gibt’s heiss begehrte Tickets fürs ESAF zu gewinnen. Viel Spass und viel Glück!
Seien auch Sie genauso wie die BLKB mit dem Herzen dabei und zeigen Sie Ihre Verbundenheit mit dem ESAF. Machen Sie ein cooles Selfie von sich mit der vierfachen Schwingerkönigin Sonia Kälin, dem dreifachen Schwingerkönig Jörg Abderhalden oder den Kranzschwingern Remo Kocher und Samuel Brun. Einfach den QR-Code ab der Website scannen und ein Königs-Selfie machen.
Alles Wissenswerte rund ums Schwingen erfahren Sie im Schwinger-Knigge: Erhältlich in allen Filialen oder im Web zum Herunterladen: Schwinger-Knigge.
Engagiert fürs ESAF Pratteln im Baselbiet: Die BLKB ESAF-Botschafterinnen und -Botschafter Sonia Kälin, Eliana Burki, Remo Kocher und Samuel Brun sowie Paul Eggimann sind bereit für den grossen Event und freuen sich bereits aufs grosse Fest.