Die grosse Vorfreude

26. août 2022
Die grosse Vorfreude, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Unterschiedlicher könnten die Gefühlswelten unserer Botschafter Rolf Klarer und Lukas Brunner beim Besuch in der ESAF-Arena kaum sein. Doch eines ist bei beiden gleich: Die Vorfreude auf das bevorstehende Schwingfest.

Erinnerungen an Gänsehautmomente

„Das sind Erinnerungen, die ein Leben lang bleiben“, schwärmt Rolf Klarer. An sechs Eidgenössischen hat er teilgenommen, viermal einen Kranz gewonnen. Kein Wunder, fühlt er sich in der grossen Arena wie zu Hause. Und noch heute bekommt Klarer eine Gänsehaut, wenn er an seine ESAF-Momente zurückdenkt: „Es sind Emotionen pur. Man hat sich fokussiert auf diesen einen Tag – auf dieses Schwingfest. Du bist wie elektrisiert und möchtest nur noch in den Ring und kämpfen.“

Am Anfang der Karriere

Während Rolf Klarer auf eine erfolgreiche Karriere zurückblickt, hat Lukas Brunner diese noch vor sich. Erst in diesem Jahr hat er von den Jungschwingern zu den Aktiven gewechselt. An die grosse Arena muss er sich erst noch gewöhnen: „Es ist alles viel grösser, als ich es mir je vorgestellt habe.“

Und an die grosse Arena möchte er sich auch gewöhnen: „Vielleicht reicht es mir bereits in drei Jahren ans ESAF im Glarnerland. Oder sonst sicher in sechs Jahren“. Doch in den nächsten drei Jahren liegt der Fokus erst einmal auf der Ausbildung.

Erste Siegerprognosen

Zurück in die Gegenwart. Klarer und Brunner stehen im Sägemehl und freuen sich auf das bevorstehende Wochenende. „Beim Einmarsch werde ich wieder ein erstes Mal Gänsehaut haben“, ist Klarer überzeugt. Brunner blickt noch etwas weiter in die Zukunft: „Ich freue mich natürlich besonders auf den Schlussgang.“

Dass ein eidgenössischer Kranz das höchste der Gefühle ist, daran besteht für Klarer kein Zweifel: „Diese Chance bekommst du nur alle drei Jahre.“ Und wer holt sich am ESAF Pratteln im Baselbiet die Krone? In dieser Frage sind sich Veteran und Nachwuchsschwinger einig: Samuel Giger.

Ob sie Recht behalten werden, wird sich zeigen müssen. Eines ist aber schon jetzt klar: Die Vorfreude auf das Eidgenössische ist bei beiden riesig!

ESAF Pratteln im Baselbiet, Fotos: Barbara Sorg
Partager cet article


Es ist soweit – das ESAF läuft!

26. août 2022
Es ist soweit – das ESAF läuft!, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Das ESAF-OPEN-AIR ist bereits Vergangenheit – bleibt aber als erstes Open-Air in der Geschichte des «Eidgenössischen» unvergessen. Die Besucherinnen und Besucher genossen eine geballte Ladung Schweizer Musik an einem wunderbaren Sommerabend. Und heute geht es Schlag auf Schlag weiter: Der Fahnenempfang und der Festumzug stehen unmittelbar bevor.

Steigen Sie schon heute Nachmittag in das Festgeschehen ein. Um 13 Uhr beim Fahnenempfang beim Schloss Pratteln, um 14 Uhr beim Beginn des Festumzugs auf der Bahnhofstrasse, bei den anschliessenden Live-Konzerten auf dem Festplatz West und beim Unterhaltungsprogramm auf dem ganzen Festgelände.

Das Festgelände ist offen für Sie. Zum Gabentempel und zu Sport und Unterhaltung mit Grössen der Schweizer Musikszene haben Sie freien Zutritt. Falls Sie das Schwingen verfolgen wollen, aber kein Ticket für die Arena haben: Auf dem Festplatz West und auch auf dem Barfüsserplatz mitten in der Stadt Basel läuft die Live-Übertragung des Schweizer Fernsehens mit Ton. Auch auf dem Festplatz Nord und Süd stehen grosse Screens, allerdings ohne Ton.

Das Steinstossen können Sie am Samstag auf dem Festplatz West, das Hornussen am Freitag und Samstag in Giebenach aus unmittelbarer Nähe verfolgen. Wenn Sie sich verpflegen und an den Ständen etwas kaufen wollen, ist dies mit oder ohne Bargeld möglich. Auf dem Festgelände verteilt finden Sie Trinkwasserbrunnen vor, die von mehreren Brunnenschnitzern kreiert worden sind. Diese stehen Ihnen zur Verfügung, um auch bei heissen Temperaturen genügend Flüssigkeit konsumieren zu können. Und wenn die Flüssigkeit wieder raus will: Wir haben 1’000 Toiletten mit Wasserspülung installiert. Es ist also alles bereit für ein schönes Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet.

Auf ein tolles Festerlebnis – gemeinsam mit Schwung und Herz!

ESAF Pratteln im Baselbiet, Fotos: Barbara Sorg
Partager cet article


Le roi de la lutte Christian Stucki participe définitivement

25. août 2022
Le roi de la lutte Christian Stucki participe définitivement, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Le roi de la lutte Christian Stucki participe définitivement

swiss-image.ch/Photo Andy Mettler

Le roi de la lutte 2019, Christian Stucki, a informé ce matin par téléphone le chef technique de l’AFLS, Stefan Strebel, qu’il participera définitivement à la FFLS 2022 à Pratteln, Bâle campagne,  le samedi 27 août prochain.

Rolf Gasser, secrétaire général AFLS

Partager cet article


Bargeldlos bezahlen am ESAF Pratteln im Baselbiet

23. août 2022
Bargeldlos bezahlen am ESAF Pratteln im Baselbiet, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Bargeldlos bezahlen - unter anderem auch mit dem BLKB ESAF-Wearable

Weniger Bargeld an einem Grossanlass wie dem ESAF Pratteln im Baselbiet bedeutet vor allem weniger Aufwand, aber auch mehr Sicherheit und Komfort. Bei uns am ESAF Pratteln im Baselbiet können die Besucherinnen und Besucher an den meisten Orten mit Karte, per Twint oder mit dem neuen BLKB ESAF-Wearable bezahlen. Und zum erstem Mal in der Geschichte eines ESAF können die Getränke in der Arena ebenfalls bargeldlos bezahlt werden.

Die Gastronomen und Marktstandbetreiber wurden gebeten, das bargeldlose Bezahlen anzubieten. Auch wenn es keine Verpflichtung ist, profitieren die Besucherinnen und Besucher fast auf dem ganzen Festgelände von dieser Möglichkeit.  Natürlich auch bereits im Vorfeld im Gabenrestaurant und im Gabenbistro.

Rund um und in der Arena
Zum ersten Mal bieten wir am ESAF Pratteln im Baselbiet das bargeldlose Zahlen an den Verkaufsständen rund um die Arena an. Auch bei den mobilen Verkaufsstellen in der Arena können die Getränke neu ohne Bargeld gekauft werden – sogar auch per Twint.

Neuheit: BLKB ESAF-Wearable von wearonize
Das Bezahlarmband, das wie eine kontaktlose Kredit- oder Debitkarte funktioniert, ist nicht nur einfach und sicher, sondern auch durch und durch nachhaltig. Das Armband besteht aus veganem Apfelleder und lässt sich mit wenigen Klicks über eine App aktivieren und mit einem geeigneten Konto verbinden. Zudem gehen mit jedem gekauften Band zwei Franken an die Förderung der Junioren des Schwingsports in der Region. Das Armband kann auch vor und nach dem ESAF Pratteln im Baselbiet zum schnellen und kontaktlosen Bezahlen eingesetzt werden. Das Armband kann im ESAF-Shop oder vor Ort an den ESAF-Shop-Verkaufsständen im Gabentempel und direkt hinter der Tribüne D auf dem Festplatz Nord sowie am BLKB-Stand auf dem Festgelände Nord, Standplatz P4, gekauft werden. Am BLKB-Stand selbst kann das Armband auch direkt mit Guthaben aufgeladen werden.

Schon am Donnerstag in Pratteln?
Wer schon am Donnerstag auf dem Festgelände ist, besucht bestimmt auch das ESAF-OPEN-AIR. Tickets können an der Tageskasse am Verkaufsstand A auf dem Festplatz Süd auf dem Festgelände selbstverständlich auch bargeldlos gekauft werden.

Und wer trotzdem Bargeld benötigt
Und falls Sie trotzdem mal Bargeld benötigen, stehen Ihnen vier Bancomaten auf dem Festareal rund um die Uhr zur Verfügung.

Partager cet article


FRIBI: Samstag, 20.8. um 20 Uhr live im Gabenrestaurant!

19. août 2022
FRIBI: Samstag, 20.8. um 20 Uhr live im Gabenrestaurant!, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

FRIBI & Band

FRIBI

Mit seiner einzigartigen Stimme reisst Fribi zusammen mit seiner Band das Publikum vom Hocker! Mit im Gepäck: eine Menge Mundart! Bisher bekannt aus den gefühlvollen Livestreams via Facebook steht das Berner Stimmjuwel ab 2022 endlich auch Live auf der Bühne.

Am Samstag, 20. August 2022 um 20 Uhr live im Gabenrestaurant. Der Eintritt ist kostenlos.

Das gesamte Unterhaltungsprogramm im Gabenrestaurant auf einen Blick: https://esaf2022.ch/gabenrestaurant

Partager cet article


Das Sägemehl ist eingebracht

17. août 2022
Das Sägemehl ist eingebracht, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Das Sägemehl wird eingeblasen

ESAF Pratteln im Baselbiet, Foto Barbara Sorg

Das geht irgendwie schon ins grosse 1×1 rein: 7 Schwingringe à 14 Meter Durchmesser und 15 cm Sägemehlhöhe benötigen je 35 Kubikmeter Sägemehl pro Ring. 2 Wochen dauerte es, um diese 245 Kubikmeter Material aus Nadelholz aus nachhaltig bewirtschafteten Baselbieter Wäldern zu produzieren. Die Schwinger werden den Gastkanton also «schmögge» (riechen) und manchmal wohl auch «schmegge», wenn sie einen Mund voll erwischen.

Laubhölzer eignen sich weniger für die Schwingwettkämpfe, da sie eine andere Farbe hätten, im Kontakt eher zu allergischen Reaktionen führen würden und als Sägemehl zu fein wären. Um den Boden zu schonen, fuhren nicht etwa Lastwagen aufs satte Grün. Stattdessen kam ein 120 Meter langer Schlauch zum Einsatz, um die Arbeitsunterlage der Schwinger einzublasen. Parallel dazu musste stark gewässert werden. Nur dadurch lässt sich das Sägemehl mit einer 1,5-Tonnen-Strassenwalze angemessen verdichten. Den Athleten werden kompakte Ringe zur Verfügung stehen, die an den Rändern zur Unfallprophylaxe flach auslaufen. Nach dem ESAF Pratteln im Baselbiet wird das Sägemehl zu Pflanzenkohle verarbeitet, die CO2 bindet und in der Landwirtschaft als Bodenveredler eingesetzt werden kann.

ESAF Pratteln im Baselbiet, Fotos Barbara Sorg
Partager cet article


Gabentempel und Festwochenende erwarten Sie!

15. août 2022 · Marion Tarrach
Gabentempel und Festwochenende erwarten Sie!, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Der Gabentempel ist offiziell eröffnet

ESAF Pratteln im Baselbiet, Foto Barbara Sorg

Letzten Freitag haben wir den Gabentempel offiziell eröffnet – ein Meilenstein auf dem Weg zum ESAF-Wochenende! Ein grosser Teil unseres OK verbrachte gesellige Stunden mit rund 600 weiteren Geladenen. Seit dann sind die Ehrengaben öffentlich ausgestellt, können die Muni, Rinder und Pferde im Lebendpreisstall besichtigt und die Gastroangebote darum herum genutzt werden. Am Donnerstag in einer Woche reisen die ersten Camper an und gleichentags steigt das ESAF-OPEN-AIR. Es geht los! Und wir rüsten Sie hier auch noch mit ein paar Zahlen aus, die sich in jedem Gespräch am ESAF Pratteln im Baselbiet gut machen dürften.

Sonnig war’s, heiss war’s, fröhlich war’s! Das OK hat letzten Freitag zur Eröffnung des Gabentempels geladen und seine Gäste zunächst auf die Folter gespannt. Es hiess Platz nehmen im Gabenrestaurant, das auch am Festwochenende würdig mit Eichen- und Ehrendamen-Fahnen geschmückt sein wird. Unser Speakerteam führte durch den Anlass und begrüsste als ersten Redner unseren OK-Präsidenten Thomas Weber. «Ich bekomme jedes Mal Hühnerhaut, wenn ich in den Gabentempel gehe», machte er den Gästen quasi den Mund wässrig, «dieses Bild vergisst man nicht mehr.»

Von Stephan Burgunder, dem Prattler Gemeindepräsidenten, war unter anderem zu erfahren, «dass es in Pratteln Tradition und Folklore in Hülle und Fülle gibt» und die Gemeinde «stolz ist, Austragungsort dieses grössten Sportevents der Schweiz zu sein.» Gefragt nach seinem bevorstehenden Lieblingsmoment, meinte er: «Ich freue mich darauf, am Samstagmorgen um halb acht in die Arena einlaufen zu können. Die Musikgesellschaft hat mich angefragt, ob ich bei ihnen mittun will. Ich werde also mit der Posaune unten stehen und von da aus ins weite Rund blicken können.»

Markus Lauener, Obmann des Eidgenössischen Schwingerverbands, ging auf die Bedeutung der Lebendpreise als Teil des Gabentempels und des Festprogramms ein. Das sonntägliche Bild des Schwingerkönigs mit dem Siegermuni habe grosse Symbolkraft. Die Ehrengaben des ESAF Pratteln im Baselbiet sind zu 50 bis 60 Prozent traditioneller Natur, wie Dieter Forter (Leiter Gaben) anschliessend betonte. Er und sein Team haben in einer für alle sehr schwierigen Zeit zu Beginn der Corona-Pandemie mit dem Beschaffen der Ehrengaben begonnen. Der Zuspruch der Schweizer KMU in dieser Situation sei überwältigend gewesen. Trotzdem würde er sich kein zweites Mal auf ein solches Abenteuer einlassen. «Bei einem nächsten ESAF in unserer Region wäre ich 110 Jahre alt, dann mag ich nicht mehr», meinte er lachend.

Dann endlich bestand die Möglichkeit, dem Gabentempel einen Besuch abzustatten. Die Bilder sprechen für sich – er ist definitiv einen Besuch auch schon in den kommenden Tagen wert!

Abgeschlossenes und Kommendes
Das Festgelände ist in Bewegung. Es wuselt. Heute und morgen wird das Sägemehl in einem bodenschonenden Prozedere in die Arena eingeblasen. Blumenrabatten sind angelegt, etliche der vorgesehenen Brunnen stehen. Am Donnerstag weihen wir den sogenannten «Gemeindebrunnen» mit jenen Kommunen ein, die das ESAF Pratteln im Baselbiet unterstützen. Die Festzelte stehen, ein Teil der Festmeile ist ebenfalls bereit. Die sogenannten New Jersey-Elemente, die den Verkehr auf dem Weg zum Festgelände von den Fussgängern trennen werden, sind angeliefert. Die Promotorenstände befinden sich im Aufbau und die Armee installiert in diesen Tagen die restlichen beiden Brücken über den Hülftengraben (Festplatz Süd).

Der Aufbau des Festgeländes und auch der Arenabau sind natürlich noch nicht abgeschlossen und in jeder Abteilung und Stabsstelle gilt es weitere Detailarbeit zu leisten. Wir im OK werden in den letzten Tagen vor dem Fest aber auch versuchen, eine vernünftige Mütze Schlaf zu bekommen. Am Festwochenende heisst es dann einfach: duurehebe, chrampfe und bei aller Arbeit das ESAF Pratteln im Baselbiet auch miterleben und die Atmosphäre einsaugen! Und zum Abschluss das eine oder andere Bier geniessen…

Ein paar knackige Zahlen
Bier ist ein gutes Stichwort. Ein paar Zahlen machen sich doch immer gut, wenn man mit anderen vor der Schaumkrone (oder beim Wasser oder dem gepflegten Gläschen Wein) sitzt. Sie können gerne gegenseitig auch ein Ratespiel draus machen. Wie wäre es zum Beispiel damit?

  • Arenagrösse. Die Arena hat 46‘800 Sitz- und 4‘100 Stehplätze, bietet also total 50‘900 Besucherinnen und Besuchern Platz. Gegen 3‘000 Tonnen Gerüstma­terial bzw. 300‘000 einzelne Elemente wurden/werden dafür verbaut. Der Bau weist 800 Meter Umfang, 250 Meter Durchmesser und 17,5 Meter Dachhöhe auf.
  • Gastroplätze. Die sechs grossen Zelte des OK – das Festzelt Magnus auf dem Festplatz West sowie die vier Festzelte (Thurneysen, Wernli, Vogt, Holzherr, benannt nach den vier bisherigen Basler und Baselbieter Schwingerkönigen) und das Gabenrestaurant auf dem Festplatz Nord – haben zusammen eine Kapazität von 9‘000 Sitzplätzen.
  • Historie. Der Standplatz der Arena wird von einer alten Panzersperre durchquert. Ein 50-Tonnen-Bagger musste ihr 35 Zähne à je 9 bis 11 Tonnen Gewicht ziehen. Die Panzersperre wird nach dem Fest wieder vervollständigt, um sie als Kulturgut erhalten zu können.
  • Flüssiges. Vor drei Jahren in Zug sind 264‘800 Liter Bier und zusammengezählt etwa gleich viel Mineralwasser und Süssgetränke konsumiert worden.
  • Lange Leitung. Das Festgelände beansprucht eine Landwirtschaftszone. Das Areal musste komplett erschlossen werden, zum Beispiel mit 60 Kilometern Stromkabel, mit 10 Kilometern Glasfaserkabel als Datenleitung oder mit je 9 Kilometern Wasser- und Abwasserleitungen.
  • Personalstunden. Armee und Zivilschutz unterstützen das OK im Aufbau, am Festwochenende und beim Abbau mit 8‘500 Diensttagen. Ebenfalls rund 8‘500 Schichten von Helferinnen und Helfern braucht es, um alles für die Besucherinnen und Besucher bereitstellen und sie willkommen heissen zu können.
  • Mitwirkende. Am Festumzug nehmen rund 4‘500 Mitwirkende teil. Mit dabei werden aber auch rund 250 Schafe, Geissen, Hunde, Kühe und Pferde sein. Die Marschstrecke ist 2,5 Kilometer lang und wird für jede Formation fast 1 Stunde in Anspruch nehmen. Von der ersten bis zur letzten Formation kann sich das Publikum auf 2,5 Stunden beste Unterhaltung freuen.
  • Brocken. Der Unspunnenstein wiegt 83,5 Kilogramm. Die Siegerweite im Qualifikationsstossen aller Teilnehmenden (vor dem Finalwettkampf der Besten am Sonntag in der Arena) betrug am ESAF 2019 in Zug 3,78 Meter.
  • Schwingergewicht. Die qualifizierte Nordwestschweizer Schwingerdelegation bringt zusammen 3,2 Tonnen Gewicht auf die Waage, gleichbedeutend mit durchschnittlich 110 Kilo pro Athlet.
  • Private Geschäfte. 1‘000 WCs stehen übers Festgelände verteilt zur Verfügung, die alle mit Wasserspülung ausgerüstet sind.
  • Fester Boden. Für die Rettungs- und Versorgungsachsen wurden 60‘000 Quadratmeter befestigte Fläche erstellt. Dazu wurden ca. 40‘000 Kubikmeter Kies und 10’000 Tonnen Belag eingebaut.
  • Zeltfläche. Auf dem Festgelände sind 97 Zelte mit einer überdachten Fläche von 24’000 Quadratmetern entstanden. Das entspricht der Dimension von etwa 3,5 Fussballfeldern.
  • Stockmass. Siegermuni Magnus vom Schönenberg, ein Red Holsteiner mit Geburts- und Wohnort Pratteln, hat ein Stockmass von 1,80 Meter und dürfte seine prognostizierte Tonne Gewicht erreicht haben.
  • Sägemehl. Für die sieben Schwingplätze in der Arena braucht es rund 245 Kubikmeter Sägemehl. Daraus entsteht nach dem Fest Pflanzenkohle, die langfristig 33 Tonnen CO2 binden und in der Landwirtschaft als Bodenveredler eingesetzt werden kann.
  • Zäune. 12 Kilometer Zaun werden um die Campingplätze, als Schutz der Wildtier­korridore entlang von Ergolz und Hülftenbach und als Sicherheitsabschrankungen aufgestellt. Trotzdem: Das Festgelände ist nicht etwa eingezäunt, sondern offen geblieben.

 

ESAF Pratteln im Baselbiet, Fotos Barbara Sorg
Partager cet article


Gabentempel, Bistro, Restaurant und Bar sind ab 12. August in Betrieb

4. août 2022 · Marion Tarrach
Gabentempel, Bistro, Restaurant und Bar sind ab 12. August in Betrieb, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Der Gabentempel: Eindrucksvoller Holzkuppelbau

ESAF 2022, Markus Portmann

Die letzten Handgriffe am Innenausbau des Gabentempels laufen. Es dauert nicht mehr lange, bis all die emotional und auch materiell wertvollen, zum Teil sehr speziellen Ehrengaben Einzug halten. Für das Publikum wird der Gabentempel ab dem 12. August, 19 Uhr geöffnet sein. Wer eine frühere Baustellenführung gebucht hat, kann auch dann schon einen Blick in die Ausstellung werfen.

Das OK präsentiert den teilnehmenden Athleten und Hornusser-Teams eine stolze Anzahl von 400 Gaben – darunter zum Beispiel einen Findling mit Brett als Sitzbank, vier doppelseitig bemalte Treicheln, einen Whirlpool oder eine Harley. Sämtliche Schwinger und Steinstösser werden entsprechend ihrer Rangierung auswählen können. Während die einen eher die Gebrauchsgegenstände oder die Gutscheine schätzen, entscheiden sich andere für ein Erinnerungsstück, dessen Anblick immer wieder die Bilder und Erlebnisse des Eidgenössischen zu reaktivieren vermag. Für zehn Schwinger und natürlich auch den Schwingerkönig wird es darum gehen, über einen Lebendpreis (Muni, Rind, Pferd) nachzudenken. Die Hornusser erhalten Trinkhörner für die besten vier Teams, Glocken und Treicheln für die besten Einzelschläger sowie für alle ein Erinnerungsgeschenk.

Besichtigung vor dem Festwochenende

Die Ausstellung der Gaben ist bereits im Vorfeld des Festwochenendes eine Augenweide für interessiertes, neugieriges Publikum. Da am ESAF selber derart viel läuft, könnte ein Besuch des Gabentempels ja auch schon davor eingeplant werden. Zum Beispiel in Verbindung mit einem Ausflug in die Festregion oder dem Besuch einer Veranstaltung im Eventdorf der Gemeinde Pratteln auf dem Festgelände.

Der Gabentempel und das darin integrierte Gabenbistro öffnen am 12. August von 19 bis 22 Uhr ihre Türen. Ab dem Folgetag und bis am 25. August ist der wunderbare Kuppelbau, der auch innen in Holz ausgebaut worden ist, jeweils von 10 bis 22 Uhr geöffnet, das Bistro von 9.30 bis 18.30 Uhr. Genauere Infos inklusive Öffnungszeiten am Festwochenende sind auf unserer Website zu finden. Der Zugang ist im Übrigen kostenlos, wie mit ganz wenigen Ausnahmen (ESAF-OPEN-AIR, Arena) das gesamte Festgelände am Festwochenende.

Direkt neben dem Gabentempel befindet sich zum einen der Lebendpreisstall, der ab dem 12. August bis zum Fest jeweils bis 20 Uhr geöffnet sein wird. Anschliessend geniessen die Tiere ihre wohlverdiente Nachtruhe. Während ihrer Zeit auf dem Festgelände werden sie fachmännisch betreut, gepflegt und bewegt.

Gabenbar und -restaurant

Weitere «Nachbarn» des Gabentempels sind die Gabenbar und das Gabenrestaurant. Sie öffnen ebenfalls offiziell ab 12. August, 19 Uhr und freuen sich darauf, Gäste bewirten und unterhalten zu können. Je nach Wochentag dauert der Betrieb vor dem Fest bis 24 oder 2 Uhr nachts. Süsses, Kleines, Leichtes und Traditionelles steht im Restaurant auf dem Speiseplan. Hinzu kommt ein Tagesmenü «gute Tat», das vor Ort ausgeschrieben wird und mit einem Beitrag von 1 Franken für den Nachhaltigkeitsfonds des ESAF Pratteln im Baselbiet verbunden ist. Über Öffnungszeiten von Gabenrestaurant und Gabenbar gibt unsere Website Auskunft. Ebenso über deren Unterhaltungsprogramm. Am 14. August übertragen wir zum Beispiel bis 17 Uhr die Schwägalp-Schwinget. Am 19. August tritt um 18.30 Uhr die Kappelle Wasserflue oder am 24. August die Alphorngruppe Thierstein-Laufental in Aktion. Gabenrestaurant und Gabenbar bleiben für alle Besucherinnen und Besucher bis 29. August in Betrieb.

 

ESAF2022
Partager cet article


Der Aufbau ist im Zeitplan

3. août 2022 · Conny König
Der Aufbau ist im Zeitplan, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

ESAF 2022, Markus Portmann

Der Aufbau der Bauten auf dem Festgelände schreitet planmässig voran. Alle Haupttribünenteile der Arena stehen, sodass man deren eindrückliche Dimension inzwischen sieht, statt sie nur zu erahnen. Der Festplatz West sowie das Athletendorf für die «Bösen» sind bereit. Die Verbindung zwischen dem Festplatz West, dem Athletendorf und dem Festplatz Süd sind mit Passerellen in einer Nachtschicht vom 17. auf den 18. Juli erstellt worden.

Möglich ist die Einhaltung des Terminplans nur, weil ein hochmotiviertes Team am Werk ist, das Hand in Hand zusammenarbeitet. Aktuell sind rund 150 Personen am Aufbau beteiligt: Staplerfahrer, Angehörige von Armee und Zivilschutz, freiwillige Helferinnen und Helfer, Elektro- und Sanitärinstallateure sowie Abwasserspezialisten. Und es werden noch mehr: Bis zu 300 Personen werden zu Spitzenzeiten in den nächsten Wochen an der Finalisierung der Infrastruktur beteiligt sein. Denn bis jeder Sitzplatz in der Arena nummeriert ist, jeder Verpflegungsstand, alle Verkaufsstände und die Bauten der Promotoren aufgestellt sind, braucht es noch viel Energie und Motivation. Wir arbeiten alle mit Hochdruck auf ein tolles Festwochenende hin.

ESAF2022, Markus Portmann und Barbara Sorg
Partager cet article


Best-of Nachwuchsschwingen

27. juillet 2022
Best-of Nachwuchsschwingen, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

ESAF 2022

Vom Training über die Stufenprüfung bis zum Wettkampf: Der Schwingsport in unserer Region bietet viel Abwechslung. Bist du unser schwingerischer Nachwuchs? Komm doch im Schwingkeller vorbei!

Weitere Informationen, mehr Videos und Kontakte unter esaf2022.ch/jungschwinger

Partager cet article


Malheureusement, votre browser (Internet Explorer) n'est plus à jour, ce qui peut entraîner des erreurs d'affichage. Installez un autre navigateur.

Comment ça marche?Dissimuler