«Ein eidgenössischer Kranz würde mir alles bedeuten.»

27. août 2022
«Ein eidgenössischer Kranz würde mir alles bedeuten.», Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

ESAF Pratteln im Baselland, Fotos: Barbara Sorg

Herzliche Gratulation, Samuel! Mit 36.75 Punkten aus zwei Siegen, einem Gestellten und einer Niederlage hast du dich für den zweiten Tag qualifiziert. Wie lief es dir?

Im Grossen und Ganzen lief es mir sicher nicht schlecht. Wenn Du am zweiten Tag noch mit dabei bist, ist alles nah beisammen. Den verlorenen Gang gegen einen Eidgenossen habe ich mir sicher etwas anders vorgestellt, aber ich bin immer noch mit dabei.

Am Sonntag könntest du deinen ersten eidgenössischen Kranz gewinnen. Was würde dir das bedeuten?

Das würde mir alles bedeuten! Dafür habe ich lange und hart trainiert. Dass das ESAF in Pratteln im Baselbiet stattfindet, ist eine einmalige Gelegenheit für uns Nordwestschweizer Schwinger. Die Unterstützung unserer Fans ist einmalig und etwas vom Schönsten, was man erleben kann. Es stehen noch vier Gänge an und man muss einiges investieren, um einen Kranz zu gewinnen.

Wie ist die Stimmung im Zelt der Nordwestschweizer Schwinger, jetzt wo einer von euch die Zwischenrangliste anführt?

Dass mit Adrian Odermatt ein Baselbieter vorne liegt, ist sicher schön, aber es gibt einen zweiten Tag und der muss erst geschwungen werden. Noch ist alles möglich und wir sind zuversichtlich. Nur fünf Schwinger von unserem Verband sind nicht weitergekommen, das gab es in der Vergangenheit wohl noch nie.

Du bist Botschafter für das ESAF. Spürtest du da einen besonderen Druck im Vorfeld des Fests?

Im vergangenen Jahr ist einiges passiert, und ich stand sicher mehr im Rampenlicht als sonst. Ich habe mich davon aber bewusst nicht beeindrucken lassen. Primär geht es darum, den Schwingsport in unserer Region populärer zu machen.

Hört man sich in Pratteln um, sind die Leute stolz, diesen Megaevent in ihrer Gemeinde zu haben. Wie erlebst du das?

Die Besucher haben Freude am Fest, der Rahmen ist vergleichbar mit Zug vor drei Jahren. Das ESAF gibt dem Schwingsport hier sicher einen Schwung und ich hoffe, dass jetzt auch vermehrt Kinder und Jugendliche den Weg in den Schwingkeller finden und Freude an unserem Sport entwickeln.

Und wer wird Schwingerkönig?

Ich hoffe, dass einer aus der Nordwestschweiz in den Schlussgang kommt, dann ist alles möglich.

 

Interview: Conny König, Christoph Baumgartner

ESAF Pratteln im Baselland, Fotos: Barbara Sorg
Partager cet article


Imposanter Cortège der Lebendpreise in den Stall

27. août 2022
Imposanter Cortège der Lebendpreise in den Stall, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

ESAF Pratteln im Baselbiet, Fotos: Barbara Sorg

Es ist macht Eindruck, wenn sich die Pferde, Kühe und natürlich der Siegermuni ihren Weg durch die Menschenmenge bahnen. Jeden Abend werden sie ins Nachtlager gebracht. Dort kriegen sie die Ruhe, die sie nach einem anstrengenden Tag in der Arena verdient haben.

Beim Gang vom Gabenstall über das Festgelände zur Nachtruhestelle sind alle Blicke auf Magnus gerichtet. Der 4-jährige Muni vom Hof Schönenberg in Pratteln ist das Objekt der Begierde unserer Schwinger, wird er doch am Sonntag nach dem Schlussgang dem neuen Schwingerkönig als Lebendpreis überreicht.

Alle Tiere stammen von lokalen Züchtern aus der Region

« Bei der Auswahl der Tiere haben wir darauf geachtet, dass wir jede Rasse gut präsentieren können », erklärt Urs Schneider, Verantwortlich im OK für die Lebendpreise. Neben dem mächtigen Muni bahnen sich auch Kühe und Pferde einen Weg durch die Menge. Besondere Aufmerksamkeit bei den Kindern erhält das süsse Fohlen.

Das Tierwohl hat Vorrang

« Wir haben alles Menschenmögliche veranlasst, damit es unseren Tieren während der ESAF-Tage gut geht », sagt Urs Schneider. « Sie werden rund um die Uhr betreut und erhalten genügend Auslauf. Während des Festwochenendes werden alle Tiere früh am Abend in den Stall gebracht, damit sie Ruhe haben und sich erholen können. » Sagt’s und legt gleich wieder Hand an bei der Führung der Tiere.

ESAF Pratteln im Baselbiet, Fotos: Barbara Sorg
Partager cet article


Action (und Ruhe) abseits vom Sägemehlring

27. août 2022
Action (und Ruhe) abseits vom Sägemehlring, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

ESAF Pratteln im Baselbiet, Anita Steiner

Das «Eidgenössische» in Pratteln bietet auch ausserhalb der Arena viel Abwechslung. Auf dem Festplatz West wartet ein familienfreundliches Unterhaltungsprogramm «von Apfelspiess bis Zielscheibe».

Die strahlenden Gesichter sprechen Bände. «Super, dass es hier für Alt und Jung so viel zu erleben gibt!» Die junge Familie reiste mit ihren Velos an. So war der Festplatz West die erste Station auf dem ESAF-Gelände. «Oh läck du mir, oh läck du mir am Tschöpli …» Für die Tochter gibt’s kein Halten mehr, sie möchte unbedingt ans Konzert der Schwiizer Kiddies. Wir verstehen’s; bei herrlichem Sonnenschein singt das Publikum den Ohrwurm mit, Schaukeln inklusive.

A propos Bewegung: Bei der Hüpfburg ist eine weitere Familie «gestrandet». Die Mutter nimmt’s gelassen: «Wir geniessen die wunderbare und entspannte Atmosphäre hier.» Die verschiedenen Stände sind mit viel Herzblut umgesetzt. «Unser Heuballen-Klettern ist inzwischen zur Liegewiese mutiert», schmunzelt eine Bäuerin. Originell ist auch das Festdorf der Gemeinde Pratteln. Sie bringen echtes Strandfeeling mit Swimming-Pool und Beach ans ESAF.

Action (und Ruhe) abseits vom Sägemehlring | Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Der Festplatz West ist für viele eine kleine Ruheoase am sonst pulsierenden Schwinganlass. «Gerade während den Pausen finden wir hier mehr Raum», da sind sich die Gäste beim Essen einig. Ein Berner Oberländer hat den Festplatz West bereits fürs Znüni entdeckt. «Ich wollte mir ”die Scheichen vertrampen‟ und bin hier gelandet. Das hat mir so gut gefallen, dass ich für die Mittagspause auch hierhin gekommen bin.» Das Pendeln scheint ihm im Blut zu liegen: Er ist jeden Tag am ESAF, fährt jedoch immer mit dem Zug nach Hause und kommt in der Früh wieder. Weshalb? «Meine Frau sagt, ich schlafe zu laut.»

Laut wird’s auch im Zelt des Schweizer Schiesssportverbands. «Ab acht Jahren dürfen Kinder mitmachen», erklärt ein Verantwortlicher. Zur Auswahl stehen Luftgewehr, Luftpistole, Armbrust und TargetSprint. Der Stolz ist enorm, wenn sich die Teilnehmenden am Schluss eine Medaille auswählen können. Wer noch nicht schiessen darf, kann einen Trostpreis am Glücksrad «schiessen».

Action (und Ruhe) abseits vom Sägemehlring | Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Ein weiterer Magnet ist der Streichelzoo mit Eseln, Schafen und Ziegen. Wer sich traut, kann zu den Tieren ins Gehege. «Uns ist wichtig, dass alle Respekt gegenüber unseren Vierbeinern haben», erklärt der Tierwärter. Teilweise sei dies die erste Erfahrung mit Tieren – umrahmt vom «Eidgenössischen» eine bleibende Erinnerung.

Action (und Ruhe) abseits vom Sägemehlring | Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022
Partager cet article


Herzlich willkommen im «Baselland. Entdeckerland.»

27. août 2022
Herzlich willkommen im «Baselland. Entdeckerland.», Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Baselland Tourismus

Das «Baselbiet», wie der Kanton liebevoll genannt wird, ist weit markanter und vielfältiger, als du ahnst. Also, nichts wie los! Besuche den Promostand von Baselland Tourismus auf dem ESAF-Festgelände und entdecke die Vorzüge der Region.

Wir zeigen dir beispielsweise unser Wanderland mit 1’000 km signalisierten Wanderwegen. Da entdeckst du laufend und spazierend Feuerstellen, Hofläden, Aussichtspunkte, Burgruinen und sonnig gelaunte Mitmenschen. Oder wir empfehlen dir eine der zehn abwechslungsreichen Thementouren im Veloland. Im E-Bike-Land erwarten dich zudem zwanzig innovative Ladestationen für Akkus – und noch mehr Gasthäuser.

An unserem Stand gibt es beim «Glücksrad» attraktive Sofortpreise zu gewinnen. Und wer weiss: vielleicht räumst du bei unserem grossen ESAF-Gewinnspiel ab und darfst dich über Kurzferien in unserer Region freuen?

Wir sehen uns auf dem ESAF-Festgelände. Und dann? Dann kommst du wieder vorbei.

Wir freuen uns auf dich.

Baselland Tourismus
Partager cet article


«He told me they throw a stone.»

27. août 2022
«He told me they throw a stone.», Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Das Steinstossen läuft auf dem Festplatz West

Swiss Image, Philipp Schmidli

Auf dem Festplatz West steht die zweite Eidgenössische Sportart im Zentrum: das Steinstossen. Zuschauerinnen und Zuschauer fiebern mit über 70 Mannen mit, die in drei Kategorien gegeneinander antreten: mit dem 20 kg-Stein, mit dem 40 kg-Stein und mit dem sagenumwobenen 83,5 kg schweren Unspunnenstein, der nur alle drei Jahre am Eidgenössischen (und natürlich am Unspunnenfest) gestossen wird. Was auf den ersten Blick lediglich nach einem Kraftakt aussieht, verlangt viel Technik und mentale Stärke. Weshalb diese Sportart immer beliebter wird? Wir fragen nach …

Auf der Tribüne sitzt Daniel Schmocker (hinten, Mitte). Er war selber Steinstösser an acht Eidgenössischen. «Als Zuschauer bin ich sogar nervöser als damals als Athlet!» Die Fans aus seiner Aktivzeit sind selbstverständlich noch immer an seiner Seite. «Besonders gefällt mir am ESAF 2022, dass Steinstossen einen prominenteren Platz auf dem Areal gefunden hat.»

«He told me they throw a stone.» | Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

«Früher spielte ich Golf, doch ich wollte eine aussergewöhnlichere Sportart finden. Nach meinem Besuch beim Unspunnenfest habe ich über Google und Facebook Martin Jakob (links im Bild) gefunden, der nun seit vier Jahren unsere Engelberger-Gruppe begleitet», berichtet Simon Schleiss (zweiter von links). «Bereits bei den ersten Trainings musste ich feststellen, dass die Technik des Steinstossens viel schwieriger ist als beim Golfen.»

«He told me they throw a stone.» | Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Der Crossfitter Joel Eglin aus Sissach wird von seiner Frau Deborah, seiner Tochter und seinem Neffen angefeuert. «Mein Mann hatte erst vor drei Monaten die Idee, am Steinstoss-Wettkampf teilzunehmen und hat die Qualifikation im ersten Anlauf geschafft.»

«He told me they throw a stone.» | Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

«He told me they throw a stone.» Hailey stammt aus Kanada und ist begeistert von der Atmosphäre und der Grösse des Anlasses. Ihr Freund Daniel ist selber Steinstösser und das erste Mal Teilnehmer an einem ESAF. Ob er sich heute Nachmittag für den Final in der Kategorie Unspunnen qualifiziert, ist noch offen.

«He told me they throw a stone.» | Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Zu den Favoriten des Wettkampfs gehört der Baselbieter Benedikt Büchenbacher. Vielleicht wird’s ein Heimsieg?

Übrigens: Die besten 5 Vorrundenteilnehmer der Kategorie 83,5 Kilo kommen ins Finale. Dieses findet am Sonntag um 14.45 Uhr in der Schwing-Arena statt, natürlich mit dem Unspunnenstein.

Partager cet article


Public Viewing auf dem Basler Barfüsserplatz

27. août 2022
Public Viewing auf dem Basler Barfüsserplatz, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Foto: Kanton Basel-Stadt

Auch in der Stadt wird mitgefiebert: Auf dem Basler Barfüsserplatz startete am Samstag um 7.10 Uhr die SRF-Liveübertragung der Wettkämpfe des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests auf einer grossen Leinwand. Dank Public Viewing und einem feinen gastronomischen Angebot ist die ESAF-Euphorie auch mitten in der Stadt zu spüren – wer nicht in Pratteln dabei sein kann, ist herzlich eingeladen, das Geschehen kostenfrei bei gemütlicher Feststimmung auf dem Barfüsserplatz zu verfolgen.

 

Öffnungszeiten Public Viewing auf dem Barfüsserplatz (freier Zutritt):

Samstag, 27. August 2022, 07.00 h – 22.00 h

Sontag, 28. August 2022, 07.00 h – 20.00 h

 

Übertragung SRF mit Ton:

Samstag, 27. August 2022, ca. 07.10 h – ca. 17.15 h

Sonntag, 28. August 2022, ca. 07.30 h – ca. 18.00 h

Partager cet article


Die Anspannung vor dem Anschwingen

27. août 2022
Die Anspannung vor dem Anschwingen, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Swiss Image, Philipp Schmidli

In den frühen Morgenstunden herrscht auf dem ESAF-Gelände noch eine entspannte Stimmung. Menschen stehen in kleinen Gruppen zusammen und unterhalten sich leise. Man geht den Tag ruhig an – es sind noch nicht alle in Feststimmung. Doch schon bald wird es vorbei sein mit dieser Ruhe vor dem Sturm.

5 Uhr, noch drei Stunden bis zum Anschwingen. Auf der Festmeile herrscht schon emsiges Treiben. Noch sind es aber vor allem « Hälfer », die das Gelände für den grossen Ansturm fit machen. Und die letzten Nachtschwärmer sind auf dem Nachhauseweg.

Gegen 6 Uhr wird der Personenstrom grösser. Die ersten Extrazüge und Busse sind eingetroffen. « Wir hatten Glück. Wir hatten den Zug fast alleine für uns », erzählt eine Familie aus Wettingen. Viel Zeit zum Erzählen haben sie aber nicht. Die Jungmannschaft will weiter. Auch die ganz Kleinen sind schon dabei. Ein Paar aus dem Baselbiet besucht mit ihrem fünf Wochen alten Sohn das Schwingfest. So geht Nachwuchsförderung.

Eine Gruppe aus dem Glarnerland ist auf « Spionage » für das ESAF 2025. Sie wollen schauen, wie es die Baselbieter machen, damit sie es in drei Jahren auch so gut hinkriegen. Hansruedi aus dem Berner Oberland ist ein ESAF-Kenner. Er war schon in Burgdorf, Estavayer und Zug live dabei. Er schwärmt von der friedlichen Stimmung im Schwingsport, der Ordnung und der Disziplin in der Arena. Generell sind viele mit ESAF-Erfahrung unterwegs.

Nicht alle haben eine lange Anreise hinter sich. « Wir sind gestern schon angereist und sind heute mit dem Taxi gekommen », erzählt jemand auf dem Weg in Richtung Arena. Auch eine Helferin aus Pratteln geniesst am Morgen das ESAF noch als Besucherin. Unter dem Schwingerhemli ist das rote Helfershirt aber schon angezogen. So ist sie bestens gerüstet für den Einsatz am Nachmittag.

Und dann gibt es noch jenen Besucher, den es unverhofft nach Pratteln verschlagen hat: Auf dem Nachhauseweg von Zürich nach Basel musste er in Pratteln umsteigen – und ist spontan der Menschenmenge gefolgt. « Das ist ja unglaublich, was hier alles aufgebaut wurde », staunt er. « Ich bin seit 20 Minuten unterwegs und überall läuft etwas. »

Gegen 7 Uhr ist das Festgelände schon gut gefüllt. Noch eine Stunde bis zum Anschwingen. Die Anspannung steigt und die Diskussionen, wer denn nun Schwingerkönig werde, werden lauter.

Swiss Image, Philipp Schmidli
Partager cet article


Adlerflug über Pratteln

26. août 2022
Adlerflug über Pratteln, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Der Adler ist der König der Lüfte – sein Flug einzigartig. Als Wappentier von Pratteln symbolisiert er Kraft, Ausdauer und Stolz. Gleitet er über sein Revier entgeht seinem Adlerauge nichts.

Mit dem neusten Video der Einwohnergemeinde sehen Sie Plätze aus ungewohnter Höhe, sausen in hohem Tempo über Quartiere und sind dabei, wenn der Adler sich zum Sturzflug über Pratteln neigt. Das Video wird auch im Salzbohrturm auf dem Gelände des Eventdorfs präsentiert.

www.prattelnschwingt.ch

Partager cet article


Ein farbenfroher Festumzug

26. août 2022 · Christoph Baumgartner
Ein farbenfroher Festumzug, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Die Zahlen sind beeindruckend: 4’000 Mitwirkende, 260 Tiere, 17 Pferdegespanne, unzählige Treichler, Fasnächtler, Trachtengruppen und viele mehr. Pratteln steht Spalier und feiert die Teilnehmenden des grossen ESAF-Festumzugs.

Die Stimmung ist ausgelassen, oftmals werden einzelne Gruppen bejubelt – sogar die freiwilligen Helfer erhalten stehende Ovationen – und die Teilnehmenden geniessen sichtlich die Stimmung. «Für mich als ehemaligen Schwinger gibt es nichts Grösseres, als Teil dieses Volksfests zu sein», sagt denn auch Vollblut-Pratteler Thomas Langlotz. «Darum sind wir Baselbieter auch extrem Stolz, hier mithelfen zu dürfen.»

Kultur und Brauchtum – über alle Grenzen hinweg

Während er dies sagt, fährt der Sechsspänner einer bekannten Brauerei unter «Bier her» Rufen vorbei. Ihnen folgt der «Butz», ein aus vorreformatorischer Zeit stammender Bettel-Zug mit Tännlima, Schnägglima und Kärtlima, der so nur in der Basler Vorortsgemeinde gepflegt wird. Für gehörigen Wirbel sorgen die verschiedenen Trychler-Gruppen aus der Innerschweiz. Ihr ohrenbetäubender Klang geht allen unter die Haut. Die Pratteler Schulkinder schwenken die Fahnen ihrer Heimatländer, ein Sammelsurium an Nationen, welches diesen Umzug zu etwas Besonderem macht.

«Für mich ist dieses Fest das absolute Highlight in unserer Stadt, mit nichts zu vergleichen, was wir bisher hatten. Wir erleben hier so viel Kultur und Brauchtum, man feiert zusammen und hat es gut miteinander,» stellt Chantal Jenny von der Bürgergemeinde Pratteln fest. «Pratteln ist eine multikulturelle Gemeinde und hier machen alle mit. Ob Baselbieterinnen, Türken, Albanerinnen oder Weltbürger: Alle sind willkommen und bereichern unser Event.»

Pratteler in der Gastgeberrolle

Ein älteres Ehepaar hat sich besonders hübsch herausgeputzt für diesen besonderen Tag. «Ich habe dieses Seidengilet mit Edelweissmuster zum siebzigsten Geburtstag von meinem Bruder geschenkt bekommen. Heute ist der perfekte Zeitpunkt, es zu tragen.» Ihr Mann erinnert sich, wie oft von Gigantismus die Rede war, als Pratteln den Zuschlag für das ESAF erhielt. Heute sei die überwiegende Mehrheit der Einwohnerinnen und Einwohner jedoch froh, hier als Gastgeber auftreten zu dürfen. «Wir wohnen schon seit vielen Jahren hier, aber mit so vielen Leuten wie seit der ESAF-Vergabe sind wir nie ins Gespräch gekommen. Sobald wir jemandem sagen, woher wir kommen, werden wir auf das Schwingfest angesprochen!»

Unter den Mitwirkenden findet sich auch die Trachtengruppe Basel-Stadt. «Die Stimmung im Publikum war sehr gut, ich habe den Umzug sehr genossen,» sagt Hans Schindelholz. Brauchtumsvereine haben es in einer grossen Stadt besonders schwer, «bleibt man aber offen für Neues, dann kommen auch neue Mitglieder hinzu», meint er mit einem Lächeln und zieht weiter zum nächsten Auftritt in einem der Festzelte.

Für einige Lacher sorgen die VVCS Veloveteranen Schweiz. Der Versuch eines älteren Herrn, auf ein Hochrad zu steigen, wird von der Menge frenetisch bejubelt. Besonderen Applaus ernten natürlich auch die Basler Fasnächtler mit ihren traditionellen Larven, das Pferdegespann der Chaise «D’Kaffi-Bohne» folgt ihnen.

«Ich hoffe, dass alle ihren Plausch an diesem friedlichen Fest haben werden,» sagt Thomas Langlotz sichtlich bewegt. «Fast noch wichtiger ist für mich aber, dass das Zusammengehörigkeitsgefühl in unserer Gemeinde nachhaltig gestärkt wird.»

ESAF Pratteln im Baselbiet / Swiss Image
Partager cet article


Die Hornusser-Familie trifft sich in Giebenach

26. août 2022
Die Hornusser-Familie trifft sich in Giebenach, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet | ESAF 2022

Der erste Wettkampftag der Hornusser

Swiss-Image

Am Freitag und Samstag finden in Giebenach die Wettkämpfe der Hornusser statt. 20 Teams kämpfen um die Spitzenplätze.

Bei der Anfahrt zum Wettkampfareal bietet sich einem ein besonderes Bild: Über 100 Männer und Frauen, ausgerüstet mit Helm und «Schindel», stehen auf den Spielfeldern und warten auf den Abschuss der Nouss. Ein guter Schlag wird sofort bejubelt. Denn das geübte Ohr hört sofort, ob der Schlag gut war oder nicht.

Fragt man die Spielerinnen und Spieler nach der Bedeutung einer Teilnahme am ESAF, fällt immer das Wort «Highlight». Denn die Teilnahme ist einem nur ein bis maximal zwei Mal in einer Aktivkarriere vergönnt. Obwohl Hornussen eine männerdominierte Sportart ist, findet man auch Frauen in den Teams. Sie alle fasziniert am Hornussen die Kraft, Konzentration und Präzision, die es beim Abschlag der Nouss braucht.

Die meisten Zuschauerinnen und Zuschauer sind Familienangehörige, ehemalige Spieler und Interessierte aus der Region. Man kennt sich. Zudem ist Hornussen in vielen Fällen eine Familienangelegenheit. Manchmal stehen gleich drei Generationen einer Familie auf dem Spielfeld.

Auch wenn das Gelände etwas abseits von der Arena ist, sind die Mannschaften ein wichtiger Teil des ESAF. Man ist stolz, bei diesem Highlight dabei zu sein.

Swiss Image, Fotos: Philipp Schmidli
Partager cet article


Malheureusement, votre browser (Internet Explorer) n'est plus à jour, ce qui peut entraîner des erreurs d'affichage. Installez un autre navigateur.

Comment ça marche?Dissimuler