Ein Eichenblatt als Symbol für das ESAF Pratteln im Baselbiet
22. November 2019Seit Freitag, 22. November 2019 ist das Logo des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests Pratteln im Baselbiet (26. bis 28. August 2022) bekannt. Rund 80 geladene Gäste und Beteiligte nahmen an der offiziellen Logopräsentation im Rittersaal des Prattler Schlosses teil.
Zugegen waren Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Politik und Wirtschaft, die Verbandsvertreter aus dem Schwingen, dem Steinstossen und Hornussen, die Vereinspräsidenten der Baselbieter Schwingklubs sowie das Kern-OK des Eidgenössischen Schwing und Älplerfests (ESAF) Pratteln im Baselbiet. Das Jodlerchörli Wildenstein sorgte für die musikalische Umrahmung des Anlasses.
Verbindung zwischen Schwingen, OK und Gastgeberregion
Thomas Weber, OK-Präsident und Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, und Stephan Burgunder, Prattler Gemeindepräsident, zeigten in ihren Ansprachen die Bedeutung des Anlasses für die Gastgeberregion auf. Das ESAF Pratteln im Baselbiet wird von den Kantonalverbänden der beiden Basel gemeinsam getragen.
Anschliessend war es an Moderatorin Esther Keller und Grafiker Roland Hess, das Projektlogo vorzustellen und enthüllen zu lassen. Mit der stilisierten Umsetzung eines Eichenblatts ist es gelungen, die gastgebende Region und den Schwingsport grafisch zu verbinden. Das Logo hat seine Wurzeln an einem Ort von nationaler Bedeutung, dem Eichenhain beim Schloss Wildenstein oberhalb von Bubendorf. Als widerstandsfähige Baumsorte wird die Eiche in der Region Basel geschätzt und aktiv gefördert. Das Eichenblatt ist aber auch der Traum eines jeden Schwingers. An einem ESAF mit Eichenlaub bekränzt zu werden, gilt als Gänsehautmoment, der den Besten im Teilnehmerfeld vorbehalten ist.
In den nächsten Monaten wird das OK des ESAF Pratteln im Baselbiet zudem die Zusammenarbeit mit einem generationenübergreifenden Botschafterteam aufbauen. Je ein Vertreter der sieben Baselbieter Schwingklubs und aus dem Schwingerverband Basel-Stadt haben sich dazu zusammengefunden. Sie werden als Bindeglied zwischen OK und Schwingszene auftreten, gegenseitig zu Identifikation und Verankerung beitragen und die Faszination des Schwingens in die Öffentlichkeit bringen.
Arenagrösse und Unterstützung aus Wirtschaft und Gesellschaft
Ab sofort ist auf esaf2022.ch ein Übersichtsplan zum Festgelände mit der Zuordnung von Fusswegen, Zonen und Aktivitäten abrufbar. Bekannt ist nun auch die Kapazität der Arena, deren Platzangebot noch optimiert werden konnte. Mit 50‘900 Plätzen (inkl. Helfertribüne) wird die Arena in Pratteln kleiner sein als ihr Pendant in Zug.
Auch in Bezug auf das Engagement aus Wirtschaft und Gesellschaft wirft das ESAF lange Schatten voraus. Mit der Mobiliar, der Migros und Primeo Energie darf das OK bereits auf die Unterstützung von drei Königspartnern zählen. Aktuell startet gesamtschweizerisch die Suche nach Gabenspendern. Wie üblich wird der Gabentempel zwei Wochen vor dem Fest öffentlich zugänglich und ein eigenständiges Highlight des ESAF im Jahr 2022 sein.
Nächste Auftritte
Die Logopräsentation ist eingebettet in eine Reihe von Infoanlässen in der Gastgebergemeinde. So hat die Prattler Bevölkerung am lokalen Weihnachtsmarkt vom 23./24. November 2019 die Gelegenheit, ein erstes Mal Kontakt mit dem ESAF Pratteln im Baselbiet aufzunehmen. Im folgenden Jahr wird sich das OK mit einem eigenen Stand an Schwingfesten in der Deutschschweiz zeigen, aber auch am Eidgenössischen Jodlerfest Ende Juni in Basel und an der Gewerbeausstellung KMU’20 im September in Pratteln vertreten sein. Zudem findet im März 2020 die Abgeordnetenversammlung des Eidgenössischen Schwingerverbands in Pratteln statt.